Hartmut Witt - Geschichten vom Bau

Здесь есть возможность читать онлайн «Hartmut Witt - Geschichten vom Bau» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichten vom Bau: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichten vom Bau»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Geschichten aus dem Leben eines alternativen Bauhandwerkers. Vom Kampf im Alltag, bis hin zu einstürzenden Neubauten und gewagten Konstruktionen, dazu Begegnungen mit vielen interessanten Menschen, gemixt mit verrückten kreativen Einfällen und Banalitäten des Autors....

Geschichten vom Bau — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichten vom Bau», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hartmut Witt

Geschichten vom Bau

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Hartmut Witt Geschichten vom Bau Dieses ebook wurde - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Hartmut Witt Geschichten vom Bau Dieses ebook wurde erstellt bei

Der Anfang Der Anfang

Der erste Versuch Der erste Versuch Ich heuerte bei einer alternativen Zimmerei an. Doch ziemlich schnell entpuppte sich der vermeintliche Meister als Lusche, der von der Zimmerei nicht viel Ahnung hatte. Den Titel hatte er wohl irgendwie ergaunert und seine Spezialität waren eher fröhliche Trinkgelage mit seiner alternativen Truppe als rühmliche Bauleistungen. Also konnte das nichts werden. Dann doch klassische Zimmerei, zumindest eine, die für Anthroposophen (Anthros) arbeitet und biologische Materialien verwendet. Eine Täuschung, wie sich herausstellte. Für andere Kunden wurde kräftig mit der Giftspritze hantiert. Mein rebellischer Geist trieb mich dazu, einen umfangreichen Artikel über die Gefahren von Holzschutz-Giften in mein Berichtsheft zu schreiben, den der Meister kommentarlos unterschrieb. Da ich anders war als die üblichen Bauernbüble dieses Betriebes aber trotzdem ernst genommen werden wollte, mussten meine Leistungen besser als die der Kollegen sein und ich eine Fremdsprache erlernen: Schwäbisch. Denn auf dem Land war eines klar: Um kein Außenseiter zu bleiben „muscht Du schwätze wie die Leit“! Meine Eltern waren allerdings Ost-Flüchtlinge, auf dem Gymnasium hochdeutsch eher förderlich und ich stolperte über meine Lernfaulheit und meinem inneren Drang zum Klassenkasper. Jetzt aber entwickelte ich plötzlich Ehrgeiz!

Konrad und der erste Tag

Raben-Horscht der Drecksack

Spaßvogel Ernscht und die Alkohol-Katastrophe

Schwierige Kundschaft

Frau am Bau?

Geoutet

Schoko

Ein Hänfling, das Knöllchen

Murks am Bau, hier auch schon im Barock

Kratzerchen

Muttersprache

Uns Uwe

Heidenei

Joe

Französische Helfer

Iwan der Schreckliche

Tolles Baufahrzeug

Buntspechte

Bauherrn

Murks im Blockhaus-Bau

Meisterstück

Richtsprüche

LKW und das Leidwesen der Vegetarier

Blume und Kuhwiesen

PPP in der CCCP

Meisterprüfung

Wo bäh

Ein „aberwitziger“ Alptraum

Haarnadel

Peterchen und das Morgenland

Ein Haus im Dornröschenschlaf

Balnot

Ex-Gogo-Girl sucht esoterische Zimmerei

Matsche

Ein Lehrlings namens Hippie

Nihat

Michl

Jesus Christ Superstar

Mieke und die Morgenlatte

Naturgewalten

Einstürzende Neubauten

Der Fröhliche Nix

Mikesch

Schweinhart und der Hammer-Opa

Raumschiff aus Holz in Ulm

Magic Ella

Impressum neobooks

Der Anfang

Vorwort Die Geschichten in diesem Buch erzählen BauErlebnisse aus meinem - фото 2

Vorwort

Die Geschichten in diesem Buch erzählen Bau-Erlebnisse aus meinem Leben. Die Idee, diese aufzuschreiben, kam mir, nachdem ich immer wieder gebannte Zuhörer hatte, wenn ich so manche Episode erzählte.

Für die, die mich nicht kennen, stelle ich mich kurz vor:

Jahrgang 1957, geboren in Pfullendorf/Baden.

Seit 2002 lebe ich in meinem „Zwergenhäusle“ in Blaubeuren.

Geschieden, Vater von vier Kindern, Großvater einer Enkelin.

Selbstständiger Zimmermeister mit ökologisch ausgerichteter Zimmerei seit 1990.

Insgesamt 37 Jahre Bauerfahrung.

Spielautor mit 25 Veröffentlichungen weltweit.

Spieleladen-Mitinhaber seit 2015, der Spielespatz in Ulm, zusammen mit Susanne Hirche.

Davor habe ich 10 Jahre den legendären Spieleladen Morgenland in Ulm betrieben.

Jetzt will ich Euch nicht länger aufhalten und lade Euch ein, in ein leicht verrücktes Bauleben einzutauchen. Ich wünsche vergnügliche Unterhaltung und viel Spaß beim Lesen.

Hartmut Witt

Danksagung

Ganz herzlichen Dank an Susanne Hirche und Peter Haßelberg für die Unterstützung bei Korrektur und Layout.

Inhalt

Ich bin vom Wesen her ein Luftikus, der 1.000 Ideen hat, sie aber selten zu Ende bringt. Erst das Leben lehrte mich eine gewisse Bodenhaftung.

Ich hatte als 18jähriger den Kopf voller Pläne: Selbstentwickelte Spiele, die meine „Hippie-Kommune“ begeisterten, Baupläne für einen Wander-Puppenzirkus, geschnitzte Marionetten als Darsteller, selbst geschriebene Theaterstücke, ein Fantasy-Buch, an dem ich schrieb. Meinen Lebensunterhalt bestritt ich mit dem Verkauf von selbstgemachten Kerzen und Handpuppen. Und da dies nicht ausreichte, konnte ich als Selbstständiger für ein Forstamt im Wald Stangen schlagen.

Dann kam eine Frau in mein Leben. Ich hatte keine Absichten, aber in meiner Hippie-Naivität machte ich ihr das Angebot, als Besucher mit mir das Bett zu teilen. Ich hatte davor etliche Besucherinnen in meinem Bett und es erfreute sie, dass sie mit mir als Gastgeber jemand bekam, der nicht jede Frau anbaggerte. Diesmal kam es anders, denn die neueste Bettgenossin übernahm die Initiative und ich erlag ihren Reizen. Das ungeplante Ergebnis war ein Kind und ich musste mir plötzlich überlegen, wie ich dem Ganzen eine solide Grundlage verschaffen konnte.

Ich hatte allerhand Ideen für alternative Lebensgemeinschaften, plante eine Auswanderung mit Gleichgesinnten und die Gründung einer Hippie-Gesellschaft irgendwo im Süden. Dazu musste jeder beitragen, was er konnte. Daher nahm ich einen Job in einer ungewöhnlichen Zimmerei an, die eine Waldorfschule errichtete. Da wusste ich, was mir liegen könnte: Ich würde Zimmermann! Schließlich hatte auch Jesus diesen Beruf erlernt, da konnte er nicht so schlecht sein.

Der erste Versuch

Ich heuerte bei einer alternativen Zimmerei an. Doch ziemlich schnell entpuppte sich der vermeintliche Meister als Lusche, der von der Zimmerei nicht viel Ahnung hatte. Den Titel hatte er wohl irgendwie ergaunert und seine Spezialität waren eher fröhliche Trinkgelage mit seiner alternativen Truppe als rühmliche Bauleistungen.

Also konnte das nichts werden. Dann doch klassische Zimmerei, zumindest eine, die für Anthroposophen (Anthros) arbeitet und biologische Materialien verwendet. Eine Täuschung, wie sich herausstellte. Für andere Kunden wurde kräftig mit der Giftspritze hantiert.

Mein rebellischer Geist trieb mich dazu, einen umfangreichen Artikel über die Gefahren von Holzschutz-Giften in mein Berichtsheft zu schreiben, den der Meister kommentarlos unterschrieb.

Da ich anders war als die üblichen Bauernbüble dieses Betriebes aber trotzdem ernst genommen werden wollte, mussten meine Leistungen besser als die der Kollegen sein und ich eine Fremdsprache erlernen: Schwäbisch. Denn auf dem Land war eines klar: Um kein Außenseiter zu bleiben „muscht Du schwätze wie die Leit“! Meine Eltern waren allerdings Ost-Flüchtlinge, auf dem Gymnasium hochdeutsch eher förderlich und ich stolperte über meine Lernfaulheit und meinem inneren Drang zum Klassenkasper. Jetzt aber entwickelte ich plötzlich Ehrgeiz!

Konrad und der erste Tag

Am ersten Tag im Ausbildungsbetrieb der gewählten Zimmerei begleitete ich mit einem Jung-Gesellen, der einfach gestrickt war. Es war ein komplizierterer Innenausbau, bei dem wir Unterkonstruktionen für eine Holzdecke bauen sollten. Konrad schickte mich in den oberen Teil des Ausbaus, der nur ein Problem hatte: Alles war schräg, ein Walmdach, während er sich unten mit den einfachen, geraden Flächen beschäftigen wollte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichten vom Bau»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichten vom Bau» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichten vom Bau»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichten vom Bau» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x