Norman Brenner - Der Weg des Wassers - Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt

Здесь есть возможность читать онлайн «Norman Brenner - Der Weg des Wassers - Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Idee, dass du leiden musst, ist Bull****!
"Der Ursprung all unserer Probleme ist unser Unvermögen, loslassen zu können." (Buddha)
– Fühlst du dich gestresst, kommst nicht zur Ruhe und hast Probleme, mit den ständig wachsenden Anforderungen um dich herum klarzukommen?
– Leidest du unter Ängsten und Selbstzweifeln, willst es allen recht machen und schaffst es nicht, dich selbst zu finden und deinen eigenen Weg zu gehen?
– Kämpfst du mit Liebeskummer, emotionaler Abhängigkeit, Verlustangst oder Eifersucht und treibst die Menschen, die du liebst, immer wieder von dir weg?
Stress, Kummer und negative Gefühlen können sich tief in deine Seele brennen und dauerhaft Schaden in deinem Leben anrichten. Von Depressionen und Burnout über Selbsthass und dem Gefühl, nicht geliebt zu werden, bis hin zu tiefer Trauer und der Reue, niemals dein eigenes Leben gelebt zu haben.
Der Weg des Loslassens ist mehr als eine Strategie oder eine Technik, um dich kurzzeitig von Problemen zu befreien, die dann später wieder in geballter Form zurückkommen und dein Leben ruinieren. Es ist eine grundlegende Fähigkeit, mit der du ein für alle Mal mehr Gelassenheit, Liebe und Selbstbewusstsein in dein Leben bringst, weil du damit die wahren Ursachen deiner Probleme erkennst und genau dort ansetzt.
Loslassen lernen bedeutet, zu verstehen, wie die Mechanismen im Leben wirken und wie du diese Mechanismen für dich arbeiten lassen kannst, anstatt mit aller Anstrengung gegen sie anzukämpfen.
Dieses Buch ist für Menschen, die unter Ängsten, Stress, Liebeskummer oder anderen Problemen leiden und es leid sind, sich zu verausgaben und immer wieder gegen den Strom zu schwimmen und Lösungen zu finden, die – wenn überhaupt – nur von kurzer Dauer sind.
Mach nicht weiter wie bisher!
Warte nicht. Du bist nur einen Klick davon entfernt die Fähigkeit des Loslassens zu lernen, die dich sofort und dauerhaft gelassener, selbstsicherer, glücklicher und sogar attraktiver werden lässt.

Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

» Unser Gehirn ist genauso wie das Wasser darin bestrebt, möglichst wenig Energie aufzuwenden. Deshalb richten sich unsere Gedanken an den vorgegebenen Mustern und Bahnen, den Gräben und Furchen in der Gedankenlandschaft aus und folgen ihrem Lauf.

Wenn eines dieser Denkmuster nun daraus besteht, dass du es allen und jedem immer recht machen musst, um gut zu sein oder dass du sowieso nichts kannst und nichts wert bist, dann folgen deine Gedanken sehr schnell diesem Muster. Sie nehmen den einfachsten Weg und kennen ja auch nichts anderes. Immer wenn es in deinem Leben um das „Gut sein“ geht, und das geht es in unserem Leben ziemlich oft, wenn wir einmal ehrlich sind, nehmen deine Gedanken diesen Lauf. Immer und immer wieder. Die Folge: Der Lauf deines Gedankenbaches gräbt sich mit der Zeit immer tiefer in die Landschaft ein und seine Bahn wird weiter gefestigt. In der Folge wird es auch immer schwieriger, diese feste Bahn wieder zu verlassen. Wenn du diese Gedankenmuster dann erst einmal über 10, 20 oder gar 50 Jahre eingefahren hast, dann sind es auch keine Bäche mehr, sondern tiefe, reißende Flüsse, die alles mitreißen, was sich ihnen in den Weg stellt. Lass uns das an unseren Beispielen betrachten:

Beispiele – wie deine Erwartungen zu deinem Problem entstehen

Beispiel 1: Stress im Alltag

Wie entstehen die Erwartungen, eine Vorzeigeangestellte, Kataloghausfrau und aufopfernde Mutter zu sein? Meist entstehen sie schon, wenn wir noch ganz klein sind. Unsere Eltern leben es uns vor: Wir schnappen Gespräche auf, ahmen unsere Eltern nach und übernehmen viele ihrer Werte. Was sollten wir auch sonst tun? Wir haben ja noch keine anderen Vorbilder. Die Ströme unserer Gedanken nehmen ihren Lauf und durch fortwährende Wiederholung festigen sie sich. Dann kommen irgendwann die Medien und unsere Freunde dazu, die uns diese Ideale bestätigen. Spätestens in der Schule wird uns beigebracht, wie wichtig Leistung ist und dass man etwas beziehungsweise seine Zeit opfern muss, zum Beispiel zum Lernen, damit man später belohnt wird.

» All diese Einflüsse bestärken unsere Denkmuster und mit der Zeit graben sich die Furchen so tief, dass wir nicht im Traum daran denken, dass neben Arbeit, Haushalt und Kindern noch Zeit für uns selbst sein dürfte.

Beispiel 2: Ängste und Selbstzweifel

Wie entstehen die Erwartungen, gut sein zu müssen, glänzen zu wollen und andere nicht zu enttäuschen oder sie sogar beeindrucken zu wollen? Genauso wie im ersten Beispiel: Vielleicht erfahren wir als Kind schon, dass wir durch gute Leistungen und die Erfüllung der Erwartungen unserer Eltern mehr Anerkennung und Zuneigung bekommen, als unsere Geschwister. Im Laufe unserer Entwicklung werden diese Denkmuster verstärkt:

Belohnungen für gute Noten, Tadel für schlechte …

Ein Pokal für den Sieger im Turnier, Dankesurkunden für den Rest …

Einen Job für den besten Bewerber, einen feuchten Händedruck für alle anderen …

So ist eben das Leben, ja. Aber:

» All diese Erfahrungen festigen unseren Eindruck, dass wir nur soziale Anerkennung finden, wenn wir die Besten sind. So entstehen unsere Erwartungen.

Ist es da verwunderlich, dass wir einen gewissen Erwartungsdruck verspüren, wenn wir einen Vortrag vor einer Gruppe halten sollen?

Beispiel 3: Liebeskummer

Woher kommen die Erwartungen, nur mit einem Partner glücklich und zufrieden leben zu können und ohne eine Beziehung nicht „komplett“ zu sein? Oder die Erwartung, dass der perfekte Partner alles in einem sein muss, heißblütiger Liebhaber, fürsorgliche Schulter zum Anlehnen und der beste Freund, um über alles zu reden? Ich brauche es wohl kaum noch zu erwähnen, aber auch hier fällt der Samen bereits in unserer Kindheit. Wo wir uns im Laufe unserer Entwicklung auch umschauen, werden diese Denkmuster gefüttert. Vor allem in Film und Fernsehen scheint das Lebensglück einzig und allein davon abhängig zu sein, dein einen richtigen Partner zu finden und ihn zu halten. Wer es wagt, sein Leben auch als Single zu genießen und beispielsweise alleine in Urlaub zu fahren, wird mit mitleidigen Blicken belohnt. Wie könntest du da nur auf den Gedanken kommen, dass es auch als unverpartnerter Mensch eine Möglichkeit gibt, in diesem Leben glücklich und zufrieden zu sein? Oder dass es normal und sogar notwendig ist, dass ein Partner eben nicht alles in einem ist, damit eine Beziehung überhaupt auf Dauer funktionieren kann?

» Die Bahnen sind vorbereitet und unsere Gedanken fließen dahin und folgen ihnen tausend Mal am Tag.

Da könntest du natürlich die Frage stellen, warum wir diese Erwartungen und Ideale überhaupt entstehen und gewähren lassen, wo sie uns doch scheinbar so viel Leid und Unglück bringen.

Warum haben wir Erwartungen?

Genauso wie bei der Tatsache, dass wir die Schuld zunächst gerne bei der Realität und unserer Umwelt suchen, gibt es dafür mehrere vermeintlich gute Gründe:

1) Erwartungen sind bequem

Wie wir im Beispiel des Baches bereits gesehen haben, sind wir, genauso wie alle anderen Wesen und Phänomene in der Natur, bestrebt, den Weg des geringsten Widerstandes zu gehen. Wenn unsere Gedanken erst einmal in bestimmten Mustern fließen, erfordert es weniger Energie, in neuen Situationen einfach die alten Muster anzuwenden. Die Gedanken fließen mühelos durch die vorbereiteten Furchen und Gräben. Wie bereits erwähnt, verstärkt das natürlich diese Muster, je öfter sie gedacht werden und ein Teufelskreis entsteht. Teufelskreise sind übrigens eine weitere wichtige Station auf unserem Weg zur wahren Ursache des Festhaltens. Darauf werden wir in den nächsten Kapiteln genauer eingehen. Unsere Erwartungen sind neben diesem vermeintlichen Vorteil für unseren Energiehaushalt aber auch auf eine andere Weise bequem: Du musst dich nicht dafür rechtfertigen! Viele unserer Ideale und Erwartungen sind gesellschaftlich anerkannt. Teilweise sogar gesellschaftliche Konvention.

Die Kollegen auf der Arbeit haben morgens freundlich zu grüßen. Punkt.

Der Nachbar hat am Sonntagnachmittag nicht die Hecke zu schneiden oder den Rasen zu mähen. Basta.

Dein Partner hat dich für immer und ewig zu lieben. Ende.

Fast niemand hinterfragt diese Glaubenssätze. Selbst der Kollege, der nicht grüßt, der Nachbar, der sonntags die Hecke schneidet oder der Ehemann, der fremdgeht, tut das nicht aus dem Grund, weil er die Konvention oder Erwartung seiner Mitmenschen hinterfragt und nicht danach leben will. Nein, er ist sich über diese sehr wohl bewusst und erkennt sie ebenfalls als ungeschriebene Regel an. Nur dass er eben auf der anderen Seite steht und bewusst gegen sie verstößt. In dem Wissen und Vertrauen darauf, dass es sie gibt und dass sie berechtigt sind. Niemand muss sich in unserem Land dafür rechtfertigen, wenn er sich sonntags darüber aufregt, dass der Nachbar die Hecke schneidet. Das ist hierzulande eben so und jeder versteht den Ärger. Deshalb sind Erwartungen und Ideale auf der andern Seite auch der Klebstoff einer Gesellschaft. Ein Musterbeispiel sind Glaubensgemeinschaften, die ja erst aufgrund einer gemeinsamen Erwartung (z. B. „der Erlöser wird kommen“) entstehen. Damit möchte ich jetzt nicht alle Religionen verteufeln. Im Gegenteil: Ich sagte ja, dass Erwartungen auch der Kitt sind, der eine Gesellschaft am Laufen halten kann. Und an diesem Argument der Gemeinschaft erkennen wir gleich den nächsten Grund, warum wir trotz allem Erwartungen haben wollen:

2) Erwartungen geben Sicherheit

Durch Erwartungen schaffen wir uns Leitbilder, an denen wir uns ausrichten können. Wir müssen uns nicht jedes Mal fragen, welche Konsequenzen diese oder jene Handlung für unser Leben haben könnte. Wir folgen einfach den Konventionen und Erwartungen, die wir gelernt haben und sind auf der sicheren Seite. Erkennst du ihn? Den kürzesten Weg? Zu den Erwartungen, die wir uns aus diesem Grund selbst schaffen und die wir bewusst annehmen (z. B. „man schneidet sonntags keine Hecke“), kommen dann noch Erwartungen, die unbewusst durch die Gesellschaft geprägt werden. Zum Beispiel, das Ideal vom hart arbeitenden Mann und natürlich auch der hart arbeitenden Frau. Wie schon erwähnt, steckt aber eine gewisse Gefahr in diesem System. Denke an den Hai: Frisst er dich nicht, nur weil du ihn nicht frisst? Nur, weil dieses Vorgehen scheinbare Sicherheit vermittelt, bedeutet das nicht, dass es wirklich sicher ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Weg des Wassers: Warum dir alles zufließt, wenn du endlich loslässt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x