Manfred Stuhrmann-Spangenberg - Ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - у меня есть любовь в Калининграде

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Stuhrmann-Spangenberg - Ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - у меня есть любовь в Калининграде» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - у меня есть любовь в Калининграде: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - у меня есть любовь в Калининграде»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Keine andere russische Stadt ist Deutschland so nahe wie Kaliningrad, das frühere Königsberg. Seit 2015 reist der Autor immer wieder in die Oblast Kaliningrad und lernt dort Russisch. Dabei entstand die Idee, über die Begegnungen mit den dortigen Bewohnern und mit der immer noch allgegenwärtigen Geschichte Ostpreußens ein Buch auf Deutsch und Russisch zu schreiben. Es entstand eine Sammlung von Erzählungen, die sowohl als Begleitung bei Reisen nach Kaliningrad und Umgebung geeignet ist, als auch als Lektüre für Sprachschülerinnen und Sprachschüler. Beim Lesen werden Sie hin- und wieder herzhaft lachen können. Sei es über irgendeinen Ausdruck, der bei der Übersetzung doch nicht so ganz richtig getroffen wurde, sei es über durchaus gewollten Humor. Denn wie sagte schon der Königsberger Philosoph Immanuel Kant: «Das Lachen ist der Lebenskraft zuträglich, denn es fördert die Verdauung».
Das deutsche Königsberg ist Geschichte. Inzwischen leben nur noch wenige Zeitzeugen, die das traurige Ende dieser siebenhundertjährigen Geschichte persönlich erlebt haben. Diese alten Bewohner Ostpreußens haben etwas sehr Kostbares verloren – ihre Heimat. Was bleibt sind Erinnerungen. Wir, die Kinder, Enkel und Urenkel der Flüchtlinge und Heimatvertriebenen haben die Aufgabe, mit dem Erbe der ostpreußischen Erinnerungen verantwortungsvoll umzugehen. Ja, der Verlust Königsbergs wiegt schwer. Aber wir sollten auch hierbei auf Immanuel Kant hören. «Reich ist man nicht durch das, was man besitzt, sondern mehr noch durch das, was man mit Würde zu entbehren weiß.»
Die Gegenwart heißt Kaliningrad. Eine russische Stadt mit deutscher Vergangenheit. Bemühen wir uns um Verständigung, akzeptieren wir unsere Unterschiede und freuen wir uns über unsere Gemeinsamkeiten. Sich gegenseitig zu verstehen ist nicht immer einfach, selbst wenn man die gleiche Sprache spricht. Dieses Buch soll zum besseren gegenseitigen Verständnis beitragen.

Ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - у меня есть любовь в Калининграде — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - у меня есть любовь в Калининграде», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Haben Sie Lust auf ungewöhnliche Museen? Bitteschön, dann lohnt sich ein Besuch im „Bunkermuseum“, wo in einem alten deutschen Bunker mitten in der Stadt die Belagerung und Kapitulation Königsbergs nachempfunden werden kann. So mancher Besucher verlässt das Museum mit einer Gänsehaut (sei es, weil die Thematik so bewegend ist, sei es, weil es in Bunkern nun einmal recht frisch ist, auch im Sommer). Oder spazieren Sie doch vom Schlossteich bis zum Bernsteinmuseum am Oberteich. Auf dieses Museum und auf das Thema Bernstein werde ich noch zu sprechen kommen, so wie auch auf das alte Schloss und den Dom, warten Sie es ab.

Ja, die Innenstadt Kaliningrads ist jetzt wirklich recht schmuck geworden, aber auch von den alten Befestigungsanlagen rund um Königsberg sind inzwischen einige restauriert und lohnen eine Besichtigung. Hier kann ich Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, insbesondere das Fort Nr. 11, das Fort Dönhoff, empfehlen.

Wenn man nun schon einmal in Kaliningrad ist, dann sollte man auf jeden Fall auch mindestens einen Tagesausflug an die Ostsee unternehmen, etwa mit „der Elektrischen“ vom Nordbahnhof aus zu einem der alten Seebäder Swetlogorsk (Rauschen), Pionerski (Neukuhren) oder Zelenogradsk (Cranz).

In Swetlogorsk können Sie mit einer historischen Miniseilbahn zum Strand hinunterfahren, die Strandpromenade entlang flanieren und danach eine vor ein paar Jahren neu angelegte Treppe wieder zum Ortskern hinaufsteigen. Oder Sie sind etwas schlauer als ich und machen es andersherum: die Treppe runterlaufen und mit der Seilbahn hochfahren. Oben im Ort sollten Sie unbedingt das Wahrzeichen der Stadt besichtigen, das Warmbad mit dem alten Wasserturm.

Östlich von Swetlogorsk kann der Kurort Pionerski mit einem ganz besonderen Highlight aufwarten: dem Gästehaus der russischen Regierung, auch „Putins Datscha“ genannt. Vielleicht ist die Strandpromenade, die demnächst von Swetlogorsk bis nach Pionerski führen soll, ja sogar fertiggestellt, bis Sie dieses Buch hier in Ihren Händen halten.

Im noch weiter östlich gelegenen Zelenogradsk werden Sie sich vor dem „Kurhaus Cranz“ möglicherweise fragen, ob denn auch Lenin hier Urlaub gemacht hatte (hatte er nicht, soweit bekannt). Vielleicht reizt es Sie auch, hier ein Bad in der Ostsee zu nehmen?

Von Zelenogradsk aus gelangt man auf die Kurische Nehrung, jenem hundert Kilometer langen (davon die Hälfte zur Oblast Kaliningrad, also Russland gehörig) und zwischen wenigen hundert Metern und fünf Kilometer schmalen Landstreifen zwischen Ostsee und Kurischem Haff. Die nördliche Hälfte der Nehrung liegt in Litauen. Nicht umsonst wurde die Kurische Nehrung ob ihrer großartigen Sanddünen früher auch als die deutsche Sahara bezeichnet. Hier gibt es obendrein gänzlich leere, kilometerlange Strandabschnitte.

Oder man begibt sich an die Bernsteinküste nach Jantarnyi (Palmnicken), wo man nicht nur das dortige Bernsteinkombinat mit seinem Tagebau besichtigen kann, die weltweit größte Förderstätte des „Goldes der Ostsee“, sondern anschließend ebenfalls, Sie ahnen es schon, ein Bad in der Ostsee nehmen kann.

Außerdem gibt es in der Oblast Kaliningrad noch die Stadt Baltisk (Pillau) zu besichtigen. Na ja, eigentlich befindet

sich Baltisk ja in einem militärischen Sperrgebiet und darf deswegen nur mit Sondergenehmigung aufgesucht werden. Es soll aber wagemutige oder ahnungslose Menschen geben, die trotzdem einfach mit dem Bus oder dem Zug nach Baltisk fahren, oder die an einer organisierten Tour dorthin teilnehmen. Für Liebhaber von Großveranstaltungen sei hier noch erwähnt, dass Baltisk am „Tag der russischen Flotte“ seine Tore ganz legal für jedermann öffnet. Der schöne Strand (ja ja, auch hier kann man baden) wird von einer langen Mole begrenzt, an deren Ende sich der westlichste Punkt Russlands befindet.

Vielen Kindern und Enkelkindern der ehemaligen Bewohner Ostpreußens ist der Name Pillau aus leidvollen Erzählungen bekannt. Von hieraus zogen die endlosen Flüchtlingstrecks zu Beginn des Jahres 1945 über das zugefrorene Haff und die Frische Nehrung nach Westen. Und die meisten der Flüchtlinge sahen ihre Heimat nie wieder.

Diese sehr kurze Aufzählung touristischer Reiseziele soll allerdings nicht enden ohne Erwähnung der „im Landesinnern“ liegenden Städte Znamensk (Wehlau), Pravdinsk (Friedland), Cernjahovsk (Insterburg), Gussew (Gumbinnen), Polessk (Labiau), Matrosowo (Gilge), Gromovo (Hohenbruch/Lauknen) und Kamenka (Friedrichstein). Nicht vergessen werden dürfen ebenfalls nicht die Memelstadt Sovetsk (Tilsit) sowie das alte Gestüt Trakehnen am Rande der Ortschaft Jasnaja Poljana (Groß Trakehnen) und die Rominter Heide im Südosten der Oblast.

Schließlich sind ja alle diese Orte Schauplätze von meinen Erzählungen im letzten Teil dieses Buches: „Unterwegs in

der Oblast Kaliningrad“.

Sie ahnen schon, dass man die Oblast Kaliningrad (die mitunter auch als „kleines Russland“ bezeichnet wird) häufiger besuchen muss, um alle diese Orte besuchen zu können. Genau das habe ich getan und dabei viele Menschen kennen gelernt und Freundschaften geschlossen. Hierfür war es hilfreich, in Kaliningrad mehrere Russisch-Kurse zu belegen. Und dabei entstand auch die Idee, meine „Königsberger/Kaliningrader-Geschichten“ zweisprachig zu schreiben und zu veröffentlichen - auf Deutsch und Russisch. Ohne meine Lehrerinnen Marina Ivanova und Olga Chetverikova wäre das natürlich nicht möglich gewesen.

Sie, liebe Leserinnen und Leser, halten die aus dem zweisprachigen Buch entnommene deutsche Fassung in Ihren Händen. Ja, ich habe Verständnis dafür, dass Sie die Mühe scheuten, die russischen Seiten zu entziffern. Aber schade ist das schon, denn somit entgeht Ihnen so Einiges.

Ich hoffe natürlich, dass Sie bei der Lektüre des Buches hin und wieder herzhaft lachen können, auch wenn Sie nur den deutschen Text lesen. Sei es über irgendeinen Ausdruck, der bei der Hin- und Herübersetzung doch nicht so ganz richtig getroffen wurde, sei es über durchaus gewollten Humor. Denn wie sagte schon der Königsberger Philosoph Immanuel Kant: „Das Lachen ist der Lebenskraft zuträglich, denn es fördert die Verdauung“.

Из немецкого Кёнигсберга в российский Калининград

Ни один другой русский город не находится так близко к Германии, как Калининград, старый Кёнигсберг. Это относится не только к географической близости, расстояние от Берлина до Калининграда составляет всего около 530 км (тогда как от Калининграда до Москвы примерно вдвое больше, около 1100 км). Почти 700-летняя история Кёнигсберга в Германии намного важнее, начиная с его основания в 1255 году королем Оттокаром Вторым и заканчивая бегством и изгнанием немецкого населения в 1945 году.

Сегодня из почти 500 000 калининградцев менее 1% немцы, которые, в основном, переехали в Калининград после распада Советского Союза из разных районов России или бывших советских республик, и некоторые из них очень далеки от Калининграда. Они составляют меньшинство в многонациональном обществе, где доминируют русские, проживающие в Калининграде более 70 лет, и город уже давно стал родиной для них. В период с 1945 по 1950 годы вся Калининградская область, значит северная половина бывшей немецкой провинции Восточная Пруссия, все ещё оставалась строго охраняемой военной зоной, население которого по большей части не проявляло особого интереса к немецкому прошлому. Ситуация значительно изменилась с открытием Калининграда после распада Советского Союза, и в 2005 году был не только большой 60-летний юбилей Калининграда, но и основания Кёнигсберга 750 лет назад. Однако в то время официальный лозунг «750 лет Калининграду» приблизился к исторической правде так же, как и отечественная футбольная команда «Балтика Калининград», чтобы выиграть Лигу чемпионов УЕФА.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - у меня есть любовь в Калининграде»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - у меня есть любовь в Калининграде» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - у меня есть любовь в Калининграде»

Обсуждение, отзывы о книге «Ich habe eine Geliebte in Kaliningrad - у меня есть любовь в Калининграде» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x