Manfred Stuhrmann-Spangenberg - In und um Russland herum

Здесь есть возможность читать онлайн «Manfred Stuhrmann-Spangenberg - In und um Russland herum» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

In und um Russland herum: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «In und um Russland herum»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sechs Monate bereiste der Autor Russland: von Kaliningrad bis Wladiwostok und vom Polarmeer bis zum Schwarzen Meer. Dabei stattete er auf seiner 46.057 km langen Rundreise (davon fast 30.000 km per Bahn) auch allen Nachbarländern, von Norwegen im Nordwesten bis Nordkorea im Südosten, einen Besuch ab. Ein Jahr vor der Fußballweltmeisterschaft sah er sich alle Spielorte an und sammelte Geschichten. Er traf mitunter auch Berühmtheiten wie den litauischen Bernsteinpapst, den estnischen Einstein, ganz oft Lenin, seltener Stalin und erzählt davon nun in diesem Buch.

In und um Russland herum — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «In und um Russland herum», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Manfred Stuhrmann-Spangenberg

In und um Russland herum

Reiseerlebnisse und Geschichten aus Russland und seinen Nachbarländern

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Manfred StuhrmannSpangenberg In und um Russland - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Manfred Stuhrmann-Spangenberg In und um Russland herum Reiseerlebnisse und Geschichten aus Russland und seinen Nachbarländern Dieses ebook wurde erstellt bei

Platzkarte besorgen! Platzkarte besorgen! Es empfiehlt sich, seinen Platz mehrere Tage vorher zu bestellen, da die Züge namentlich im Frühling und Herbst, der besten Zeit für eine solche Reise, stark besetzt sind. Ein Platz in der ersten Klasse kostet für die sechzehntägige Fahrt von Berlin bis zum Stillen Ozean, nach Wladiwostok oder der neuen Stadt Dalny gegen sechshundert Mark. Eugen Zabel, Auf der sibirischen Bahn nach China, 1904

Die Route Manfred Stuhrmann-Spangenberg In und um Russland herum Reiseerlebnisse und Geschichten aus Russland und seinen Nachbarländern Dieses ebook wurde erstellt bei

Eine Begegnung in Sibirien: Auf zum Baikalsee

Das Projekt

Mit dem Zug von Berlin gen Osten

Warschau, Polen

Warminsko-Mazurskie, Polen

Kaliningrad, Russland

Eugen Zabel auf dem Weg nach Russland – Zwischenstopp in Königsberg

Reiseführer Sergej aus Kaliningrad, Russland

Auf der Kurischen Nehrung, Russland

Nida, Litauen

Kybartai, Litauen

Vilnius, Litauen

Weißrussland

Riga, Lettland

Dunte, Lettland

Tartu, Estland

Narva, Estland

Tallinn, Estland

Finnland

Sankt Petersburg, Russland

Petrosawodsk, Kischi und die Solowedzki Inseln, Russland

Murmansk, Russland

Norwegen

Mit der Bahn von Murmansk nach Sotschi, Russland

Sotschi, Russland

Rostow am Don/Starotscherkesk, Russland

Wolgograd, Russland

Saratow/Engels, Russland

Samara und Uljanowsk, Russland

Saransk und Nischni Novgorod, Russland

Moskau, Russland

Der Goldene Ring

Die Transsibirische Eisenbahn I

Kasan, Russland

Jekaterinburg, Russland

Die Transsibirische Eisenbahn II

Irkutsk, Russland

Am Baikalsee, Russland

Mongolei

China

Nordkorea

Wladiwostok, Russland

Chabarowsk und Birobidschan, Russland

Auf der Transsib und der kleinen BAM von Chabarowsk nach Tynda

Auf der BAM und der Transsib von Tynda nach Novosibirsk

Novosibirsk, Abschied aus Russland

Mit dem Zug nach Almaty, Kasachstan

Almaty, Kasachstan

Astana, Kasachstan

Auf Abwegen Teil 1: Zentralasiatische „Stans“

Kirgistan

Taschkent, Usbekistan

Samarkand, Usbekistan

Buchara, Usbekistan

Tadschikistan und Turkmenistan

Aserbaidschan

Georgien

Auf Abwegen Teil 2: Armenien

Von Armenien nach Moldawien

Moldawien

Ukraine

Ankunft in Berlin

Danksagung

Impressum neobooks

Platzkarte besorgen!

Es empfiehlt sich, seinen Platz mehrere Tage vorher zu bestellen, da die Züge namentlich im Frühling und Herbst, der besten Zeit für eine solche Reise, stark besetzt sind. Ein Platz in der ersten Klasse kostet für die sechzehntägige Fahrt von Berlin bis zum Stillen Ozean, nach Wladiwostok oder der neuen Stadt Dalny gegen sechshundert Mark.

Eugen Zabel, Auf der sibirischen Bahn nach China, 1904

Eine Begegnung in Sibirien: Auf zum Baikalsee

Ich sitze auf der Bank an der Plattform 9 des Irkutsker Busbahnhofes und warte auf den Kleinbus, der mich in 20 Minuten nach Listvianka zum Baikalsee bringen soll - da kommt er leicht schwankend auf mich zu: ein kleiner alter Mann mit zwei großen Plastiktüten. Unter dem Käppi hängen fettige Haare, die, wie der ganze Mann, wohl schon länger kein Waschwasser gesehen haben. Also genau die Sorte Gesprächspartner, auf die ich eher nicht gewartet habe.

„Fährt hier der Bus nach Listvianka?“ Was soll ich auf diese Frage denn antworten? Ich versuche es mit „wie bitte, ich spreche leider nur wenig Russisch.“ Und schon ist das Gespräch im Gange.

Als Nächstes kommt ein „do you speak English“, worauf mir nichts übrig bleibt, als diese Frage zu bejahen. Der Mann denkt ein wenig nach, schüttelt dann den Kopf und fährt auf Russisch fort: „Schade, ich habe alles vergessen. Früher konnte ich gut Englisch, das war auch wichtig.“ Mein fragender Blick ist Aufforderung genug. „Ich bin Maschinist und war viel auf Schiffen unterwegs.“

Ich erfahre, dass Vladimir, so heißt mein neuer Bekannter, in Wladiwostok an der Marineakademie gelernt hat und dann bei der Hochseefischereiflotte der UdSSR als Maschinist tätig war. Und während kaum einer meiner russischen Gesprächspartner überhaupt jemals im Ausland, bzw. in anderen Ländern gewesen ist als in ehemaligen Sowjetrepubliken oder in der Türkei, war der Seemann Vladimir zu Sowjetzeiten in Peru, Kuba, China, Japan, Korea, auf den Philippinen und in Australien.

Wie es der liebe Gott oder der Zufall will, sitzen wir im Kleinbus natürlich nebeneinander. Der strenge Geruch, den Vladimir abgibt, wird vom Fahrtwind nach hinten geweht, was durchaus mein Gefallen findet.

„Hast Du Durst?“ Vladimir holt eine Zweiliterflasche mit einer braunen Brühe aus einer der Plastiktüten, und beim Öffnen der Flasche wird mir schnell klar, dass in dieser kein Eistee ist. Dankend lehne ich ab, obwohl Vladimir noch mehrere Versuche unternimmt, mir das offensichtlich hochprozentige Gebräu anzubieten.

Natürlich sprechen wir beiden Freunde jetzt auch über unsere Familien und zeigen die üblichen Handy-Fotos. Vladimir ist stolz auf seine Enkeltochter und freut sich, dass die Frau seines einzigen Sohnes wieder schwanger ist. „Ich hätte ja gerne mehr Kinder gehabt, aber wenn man immer auf See ist, da geht die Ehe leider kaputt.“

Inzwischen ist Vladimir auf Betriebstemperatur, da fallen ihm auch einige englische und spanische Wörter (und Sätze) wieder ein, die ich im Sinne des Jugendschutzes hier aber lieber nicht wiedergebe. Der Mann war halt viel in Hafenkneipen unterwegs, da wird weniger Oxford-Englisch oder Salamanca-Spanisch gesprochen, und auch die Gesprächsthemen wären einer englischen Königin unbekannt (bei spanischen Königen bin ich mir da nicht so sicher).

Vladimir ist Burjate, gehört also der einheimischen Urbevölkerung an. „Leider spreche ich nur noch ein paar Wörter unserer Sprache, mein Sohn kann überhaupt nichts mehr. Unsere Sprache wird aussterben.“

Wir stellen noch fest, dass wir vor knapp 40 Jahren beide zur gleichen Zeit in Australien waren, aber als ich Vladimir mitteile, dass ich dort keine Hafenkneipen aufgesucht hätte, muss er lachen: „Damals war auch ich noch viel zu jung für so etwas!“ Und auf diese Weise erfahre ich, dass der alte Mann fast genau ein Jahr jünger ist als ich.

Die Fahrt vergeht leider viel zu schnell, denn die Straße nach Listvianka hat nichts mehr mit der Schlaglochpiste von vor 40 Jahren zu tun, auf der mein Kumpel Jockel und ich damals unterwegs waren. Am Ortseingang von Listvianka muss mein Freund aussteigen, denn von hier aus fährt die Fähre über die Angara nach Port Baikal. „Ich arbeite dort wieder als Maschinist, komm doch mal rüber!“, mit diesen Worten verabschiedet sich Vladimir von mir und drückt mit festem Druck meine Hand.

Das Projekt

40 Jahre nach meiner ersten Reise mit der Transsibirischen Eisenbahn mache ich mich am 1.Mai 2017 auf, Russland, das größte Land der Erde, erneut zu bereisen, von der Ostsee bis zum Pazifik, vom Polarmeer bis zum Schwarzen Meer. Im Gepäck: mein Tagebuch der eigenen Reise durch die Sowjetunion des Jahres 1977 und der Reisebericht des Berliner Schriftstellers und Journalisten Eugen Zabel, der 1903 als erster Deutscher auf der sibirischen Bahn nach China reiste.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «In und um Russland herum»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «In und um Russland herum» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «In und um Russland herum»

Обсуждение, отзывы о книге «In und um Russland herum» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x