Jens Petersen - Das Halbmondamulett.

Здесь есть возможность читать онлайн «Jens Petersen - Das Halbmondamulett.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Halbmondamulett.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Halbmondamulett.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Vergleichbar mit der Stundeder Dämmerung geschahen auch an dieser Wende von einer Epoche in die andere Dinge denen man sonst kaum ansichtig wurde. Und ähnlich der Einfärbung am Ende eines Tages durch die Strahlen der untergehenden Sonne erschien das abtretende Zeitalter für einen Augenblick in trügerisch goldenem Licht. Diese Reise durch ein bislang verbotenes Land gerät zusehens zu einem kriminellen Abenteuer ungeahnten Ausmaßes. Was in dieser authentischen Schilderung märchenhaft anmuten mag ist nichts anderes als der Geist eines von der Welt abgeschiedenen, in einem anderen Zeitalter lebenden Landes.

Das Halbmondamulett. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Halbmondamulett.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Nachdem wir den ein leitenden Höflichkeiten genüge getan hatten, selbst das schon erschwert von barschen Unterbrechungen unseres Gegenübers, die meine schlimmsten Vermutungen bestätigten, erklärten wir unser Anliegen. Abdul betonte, wie abgemacht, dass er die Verantwortung übernähme für alle Formalitäten und Kosten der Verzollung. Was mich betraf, ging es jetzt nur noch um den Vermerk in meinem Pass, dass ich der Zollpflicht für das darin eingetragene Fahrzeug enthoben sei. Ein vernichtender Blick, eine von gespielter Empörung getragene Zurechtweisung belehrte mich über die Vermessenheit dieses Anliegens, leider nur nicht über deren Grund. Während er noch weiter redete, überlegte ich: Zu nachgiebig sein hat keinen Sinn, dann fühlt er sich gar noch bestätigt und macht vollends mit mir, was er will. Und selber auftrumpfen, wenn man keine Karten hat, könnte noch gefährlicher werden. Am besten wäre wohl eine Art von korrekter Unnachgiebigkeit. In seiner Rede tauchten nämlich auffallend häufig die Worte Pflicht und Vorschrift auf. Ihm war also daran gelegen, den Schein eines pflichtbewussten Beamten aufrecht zu erhalten. Aber die tragende Rolle bei allem schien seine Eitelkeit zu spielen. Ich fragte also wieder und wieder nach den Vorschriften, die meinem Wunsch im Wege stünden und so sehnlichst nach Erfüllung verlangten, ohne darauf etwas anderes als vage Ausflüchte zu erhalten. Unter einem Vorwand bat ich ihn hinaus und als wir, so gut wie hier überhaupt möglich, unter vier Augen waren, fragte ich, was ich denn meinerseits tun könnte, um den Vorschriften zu genügen und seine so schwere Entscheidung zu erleichtern. Und siehe, da war es: Eine gewisse Gebühr wäre da noch fällig, die sich näherer Bezeichnung schamhaft entzog. Auf welchen Betrag sich denn diese Gebühr beliefe? Und jetzt machte er eigentlich den ersten Fehler, denn er überlegte. Jede tatsächliche Gebühr müsste er entweder wissen oder in einer Tabelle nachsehen. Auch ich überlegte indessen: Ärgere dich nicht! Wenn es irgendwie erschwinglich ist, kannst du dir weit größeren Verdruss ersparen. Die Höhe der Gebühr die ich nun erfuhr, verriet wenigstens keinerlei Kenntnis der Kaufsumme. Dafür war sie derart ungeheuerlich, dass ich Mühe hatte aufwallenden Zorn unter Kontrolle zu halten. Ich raffte mich nur noch auf zu sagen:

„Stellen Sie mir bitte einen Beleg darüber aus.“

„Eine Quittung steht Ihnen nicht zu“,

wurde mir barsch hingeworfen. Wenigstens war nun auch der letzte Zweifel behoben, woran ich war. Er wandte sich brüsk ab, um sich wieder im Büro "dringenden Arbeiten" zu widmen. In der nächsten Zeit war er entschieden zu beschäftigt, um für mich ansprechbar zu sein.

Ich meinerseits war mit Grübeln beschäftigt. Und je mehr ich darüber nachdachte, wie aus dieser Lage herauszukommen sei, desto engere Kreise zogen meine Gedanken um einen Punkt. Etwas war seltsam hier. Der Kerl wollte doch Geld, so viel wie möglich. Aber er wollte es auch wirklich bekommen und nicht nur davon träumen. Also müsste er bei aller Gier doch flexibel sein, versuchen abzutasten, wie viel da tatsächlich für ihn zu holen wäre, müsste sich aufs Feilschen einlassen. Aber keine Spur davon, er führte sich auf, als brauchte ihn das nicht zu interessieren. Das liefe darauf hinaus, wie er schon angedeutet hatte, dass er bei Nichtzahlen meinen Pass einbehalten, und mich auf unbestimmte Zeit hier festhalten würde.

Ein diskretes Zupfen am Ärmel weckte mich aus derlei Überlegungen. Abdul, der das ganze besorgt beobachtet hatte und natürlich genau merkte was ablief, bewegte den Kopf leicht in Richtung Tür. Draußen gab er mir flüsternd zu verstehen, dass der Zoll-Rais und der Gouverneur nicht "zauwa-zauwa" seien und machte dazu die bekannte Begleitgeste mit den beiden aneinander geriebenen Zeigefingern. Die unergründliche Weisheit Allahs preisend, traf mich sein bedeutungsvoller Blick - ich konnte nur erleichtert nicken.

Als in der folgenden Zeit dieser so beflissene Zöllner immer mehr erkennen ließ, dass er gedachte, meine Angelegenheit den auf unbestimmte Zeit zurückgelegten Fällen beizuordnen und obendrein noch Überlegungen laut werden ließ, die das Einbehalten meines Passes zum Inhalt hatten - natürlich immer unter dem Diktat seiner Pflichten - überlegte ich meinerseits und ebenfalls laut, dass die Höflichkeit es eigentlich von mir verlangte seiner Exzellenz dem Gouverneur meinen Aufwartungsbesuch zu machen, und dass es ebenso unverständlich wie unverzeihlich sei, wenn ich dem nicht schon längst nachgekommen war. Welcher Hoffnungsschimmer doch in einer plötzlichen Blässe und einem nervösen Mundzucken liegen kann. Ich sah mich hier schon ausgeraubt und auf unbestimmte Zeit festgehalten. Auf Abduls Gesicht ging unterdessen in aller Stille die Sonne auf.

Das Haus des Gouverneurs war nicht weit. Ein großer, altmodischer Bau verborgen in einem verwilderten Garten, der schon lange kein Wasser mehr gesehen hatte. Ein Diener unbestimmbaren Alters erschien und entfernte sich wieder um mich anzumelden durch lange, schweigende Räume. Alles wirkte altmodisch und etwas verstaubt, Museumsräume, die seit Jahren keine Besucher mehr gesehen hatten, und in denen die Zeit stillstand. An den Wänden hingen verblichene Tapeten und darauf in dünnen schwarzen Rahmen nicht minder verblichene Fotos mit Altersflecken. Uralte Möbel europäischer Machart standen herum ohne erkennbare Funktion, auch sie sahen aus, als wären sie nie gebraucht worden, nur Ausstellungsstücke. Objekte afrikanischer Handarbeit ohne erkennbaren Zweck waren dazwischen verteilt. Die anderen Räume, durch die ich dann geleitet wurde, waren ähnlich, und die Gegenstände darin konnten nicht verhindern, dass sie leer wirkten. Das ganze Haus wirkte leer und unbewohnt, keine Spur von Leben, und selbst das Geräusch unserer Schritte wurde noch von Teppichen aufgesogen. Der Gouverneur selbst, ein würdiger Herr aus amharischem Adel mit unendlich schwermütigen Augen, war ebenfalls unbestimmbaren Alters und seinem Diener auf gewisse Art ähnlich. Ich wusste beim besten Willen nicht, was ich hier wollte, und wäre ansonsten nie auf den Gedanken gekommen diesen Mann zu besuchen. Der Gouverneur seinerseits fand es offenbar ganz normal, und fragte, nachdem der formelle Teil des Austausches von Höflichkeiten vorbei war, nach meinen Eindrücken von Äthiopien. Das half mir über die erste Verlegenheit hinweg. Der Diener wusste auch ohne Anweisung, was in diesem Fall auf dem Programm stand, setzte eine dampfende Teekanne, zwei winzige, altmodische Tassen und eine Schale mit Gebäck, ebenfalls unbestimmbaren Alters auf das Spitzendeckchen zwischen uns. In meiner Antwort hielt ich mich an das, was mir tatsächlich an diesem Lande sympathisch war. Der alte Mann mir gegenüber nickte hin und wieder, und blickte wie mit verschleierten Augen in die Ferne. Hinter der Fassade einer wohlwollenden Förmlichkeit konnte ich nichts von ihm erkennen. Er schien in einer Welt zu leben, die mir sehr fern war, vielleicht eine persönliche Welt der Träume und Erinnerungen. Ich könnte ihn mir gut vorstellen als einen alten Haudegen, der auf ein wildes Leben zurückblickte und nun der Tatenlosigkeit des Alters und wohl auch dem veränderten Zeitgeist nichts mehr abgewinnen konnte.

Er interessierte sich dann noch für das Land meiner Herkunft, und wollte über meine Reisepläne in Äthiopien hören. Das tat ich gerne. Mein Interesse für äthiopische Geschichte und Kultur schienen ihn mit Stolz zu erfüllen, und er betonte, dank der Gastfreundschaft seines Landes werde es mir an nichts fehlen. Nun war es wohl an der Zeit einfließen zu lassen, dass ich da ein kleines Problem hätte. Das Auto macht es nicht mehr so weit und müsste verkauft werden.

„Da finden Sie ganz gewiss einen Interessenten hier.“

„Den habe ich schon, und er ist auch bereit die Kosten für die Verzollung zu übernehmen.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Halbmondamulett.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Halbmondamulett.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Halbmondamulett.»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Halbmondamulett.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x