Eckhard Lange - Gegen den Strich - was so noch nicht geschrieben steht

Здесь есть возможность читать онлайн «Eckhard Lange - Gegen den Strich - was so noch nicht geschrieben steht» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gegen den Strich - was so noch nicht geschrieben steht: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gegen den Strich - was so noch nicht geschrieben steht»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In 46 Kurzgeschichten erzählen Menschen, von denen die Bibel berichtet, ihre eigene und auch eigenwillige Sicht der Geschehnisse, lassen uns an ihren Gedanken und ihren wahren Absichten teilhaben. Und was sie offenbaren, stimmt längst nicht immer mit dem überein, was wir in der Bibel lesen.

Gegen den Strich - was so noch nicht geschrieben steht — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gegen den Strich - was so noch nicht geschrieben steht», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Was kümmerte ihn, daß die Frau

in den Harem eines Ägypters kam,

damit er am Leben blieb

nach der Verheißung!

Natürlich war es nicht der Pharao selbst,

wie man später kolportierte,

um der Sache eine gewisse Dramatik zu geben,

sondern irgendein Provinzverwalter,

ein schmieriger geiler kleiner Beamter,

der mich nahm wie ein Freiwild

und mich brutal vergewaltigte.

Und daß deswegen Unheil kam

über ganz Ägypten als Strafe -

auch das frei erfunden!

Ich selbst war es, die sich befreite:

Von einer gewissen Krankheit berichtete ich

mit geheimnisvoll-wichtiger Stimme,

und er - primitiv wie er war -

fürchtete sich um die eigne Gesundheit,

schickte mich mit Geschenken zurück

als Bestechungsgeld für die Götter,

um der möglichen Rache zu wehren.

Hat Abraham je der Verletzung gedacht,

die mir zugefügt wurde

an Körper und Seele,

der Gewalt, die mich nahm

und die ich ertrug

um seinetwillen?

All diese Kränkungen

nahm ich auf mich,

und auch meine Kinderlosigkeit

lernte ich tragen.

Aber jetzt, wo ich alt war,

mir einen Sohn zu verheißen -

das war die schlimmste Verhöhnung,

die je ich erfahren.

Die Zerbrochene noch zu verspotten,

das machte mich bitter wie Galle,

und bitter war auch das Lachen,

das sich mir abrang.

Wie sollte ich auch

an Wunder glauben,

wo ich so oft erfahren,

daß es Wunder nicht gibt!

Doch dann geschah,

was die Männer gekündet,

Leben regte sich mir im Leibe,

und ich gebar einen Sohn -

ich, die Unfruchtbare,

die Verachtete unter den Frauen,

die kummervoll Altgewordene,

längst gebärfähigem Alter entwachsen.

Da wußte ich endlich,

daß einer war, der meine Kränkungen kannte,

der mich, vielfältig entehrt,

mit Ehren annahm

und mir die Würde zurückgab,

die mir alle verweigerten.

Da wußte ich, daß auch ich

teilhatte an der Verheißung,

daß es auch mein Sohn war,

dem die Zusage galt,

ein Volk zu werden,

zahlreich wie die Sterne am Himmel,

wie der Sand am Meer,

den niemand zu zählen vermag.

Ja, es stimmt:

ER hat die Niedrigkeit seiner Magd

angesehen mit Gnade.

Und als ich ihn im Arm hielt,

Isaak, meinen Sohn,

da lachte ich zum zweiten Mal,

lachte laut und voller Freude,

lachte über die,

die der Barmherzigkeit nicht trauen

und SEINEM Wort keinen Glauben schenken -

lachte - ja - über mich selber.

ISMAEL (1. Mose 16, 1-4 und 21, 8-21)

Ja, ich bin elternlos!

Das ist mein Schicksal, und es traf mich schwer.

Den Vater habe ich verehrt, damals,

in jenem andern Leben.

Denn Abraham war stets ein Vorbild mir,

gerecht gebot er über seine Leute,

und all die Jahre habe ich gedacht,

auch mir gilt seine väterliche Liebe.

Jetzt aber kann ich ihn nur hassen –

dem Tod hat er mich ausgeliefert,

wohl wissend, was die Wüste kann,

wenn ohne Wasser man ihr ausgesetzt.

Vertrieben hat er mich um meines Bruders willen,

dem ich doch niemals wirklich böse war.

Nun gut – er war der Jüngere, der Kleine,

doch hab ich, eh er laufen konnte,

ihn gerne hin und hergetragen,

und später hab ich ihn gelehrt,

mit Pfeil und Bogen umzugehn.

Wir haben uns auch manches Mal gezankt,

ich ließ ihn spüren, daß ich stärker war.

Und dennoch waren wir den ganzen Tag zusammen,

und wie oft hab ich ihn beschützt,

wenn irgendwo Gefahren drohten!

Ja, Isaak war stets mein kleiner Bruder;

was wusste ich von Erstgeburt und Erbe!

Ich hätte jederzeit mit ihm geteilt.

Und meine Mutter? Ja, wer war die Mutter?

War Sarai es, Abrahams Weib?

Oder doch Hagar, weil sie mich gebar?

Sklavin war und blieb sie hier im Hause,

augeliehen nur, das Kind zu liefern,

weil Sarais Leib verschlossen blieb.

Sie selbst gab Hagar ihrem Manne –

für eine Nacht nur, um sie zu befruchten,

wie man den Bock zu einer Ziege lässt.

Was Abraham empfand in jener Stunde,

nie hat er es erzählt.

Doch war ihm nicht nur Sarai lieb,

er achtete auch die, die mich gebar

und schützte sie vor Sarais Launen.

In Sarais Augen war ich eins nur:

Abrahams Erbe, und somit auch ihr Sohn.

Ich weiß nicht, ob sie mich je liebte,

doch war sie freundlich, achtsam, zugewandt.

An ihrer Seite wuchs ich deshalb auf,

und allen galt ich als ihr Sohn.

So galt es allen hier im Lande:

Der Sklavin Kind gehört der Herrin,

und sie entscheidet, wo es lebt,

wer es erzieht und was es erbt.

Nein, Hagar sah ich meist nur aus der Ferne,

doch spürte ich den Blick, der stets mir galt.

Als aber Sarai Isaak gebar,

da war der Herrin eigen Kind der Erbe,

und oft ließ sie mich spüren,

daß sie das Sklavenkind nun nicht mehr brauchte.

Lange hielt Abraham die väterliche Hand

noch schützend über mich,

doch stand auch ihm der Bruder sichtlich näher.

Noch war mir nicht bewusst,

warum die Kälte um mich wuchs,

doch spüren konnte ich sie wohl,

und sie erfüllte mich mit Angst.

Dann kam der Tag, der mir die Kindheit raubte,

der das Vertrauen mir zerstörte

in Liebe, Güte und Gerechtigkeit.

Es war ein Fest allein für Isaak,

mich stieß man grob zur Seite.

Ist es verwunderlich, daß ich danach

mich an dem Bruder rächen wollte?

Nichts wirklich Böses dachte ich mir aus,

nur einen Schabernack wollte ich treiben.

Doch Sarai sah es voller Zorn.

Nun hatte sie den Grund gefunden,

die Magd und ihren Sohn

für immer aus dem Haus zu jagen.

Und Abraham? Er zögerte, doch blieb er stumm

und tat, was seine Frau verlangte.

Nie werde ich den Blick vergessen,

mit dem der Vater mich zu Hagar schickte,

um uns, mit karger Zehrung ausgestattet,

dem Tod im Wüstensand zu überlassen.

Und niemals werde ich verzeihen können,

daß er mich diesem Schicksal überließ.

War es beim Vater tiefe Trauer,

so sah in Sarais Augen ich nur Haß

auf diese Sklavin und auf deren Sohn,

den sie doch selber einst gewollt.

Kaum war die Sonne aufgegangen,

schickte man uns ohne Segen fort.

Bald war das Wasser aufgebraucht,

das Abraham uns mitgegeben.

Ich bettelte, ich weinte laut,

bis aus dem trocknen Schlund nur noch

hechelndes Stöhnen drang.

Da legte Hagar mich an einen Ort,

wo kümmerlicher Wuchs noch Schatten gab,

damit mich dort der Todesengel fände.

Sie selbst ging fort,

sie konnte meinen Anblick nicht ertragen,

setzte sich abseits hin,

um mir im Sterben nachzufolgen.

In diesen Stunden wuchs in mir

der Haß auf alles, was lebendig.

Niemals mehr würde ich vertrauen können

und niemals lieben.

Daß dort ein andrer Engel waltete

als der, der in den Hades führt,

daß Hagar eine Quelle fand

und mir mit letzter Kraft das Wasser schöpfte,

es war zwar Rettung, aber war kein Trost.

So wurde Wüste mir zur Heimat,

und auch das Herz ist wüst und leer,

verdurstet, öde, ohne Leben.

Ja, ich bin nicht gestorben dort, und dennoch tot.

Nur eines lebt, wird leben bleiben:

Verzweiflung, Wut und Haß.

Ich habe jenen Engel nicht gesehn,

der Hagar damals zu der Quelle führte.

Ich habe seinen Zuspruch nicht vernommen,

daß auch Abrahams erster Sohn

einmal zu einem großen Volke werden solle.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gegen den Strich - was so noch nicht geschrieben steht»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gegen den Strich - was so noch nicht geschrieben steht» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Eckhard Lange - Mirjam - Tagebuch
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Feuerkind
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Alles über Engel
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Elena
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Das Tagebuch
Eckhard Lange
Eckhard Lange - Die Ahnfrauen
Eckhard Lange
Joris-Karl Huysmans - Gegen den Strich
Joris-Karl Huysmans
Sara Sierra Jaramillo - Bildung gegen den Strich - eBook
Sara Sierra Jaramillo
Отзывы о книге «Gegen den Strich - was so noch nicht geschrieben steht»

Обсуждение, отзывы о книге «Gegen den Strich - was so noch nicht geschrieben steht» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x