Jean-Pierre Kermanchec - Die Schwarze Biene

Здесь есть возможность читать онлайн «Jean-Pierre Kermanchec - Die Schwarze Biene» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Schwarze Biene: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Schwarze Biene»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kommissar Ewen Kerber kann endlich seinen wohlverdienten Urlaub antreten. Gemeinsam mit seiner Frau Carla fährt er auf die Insel Ouessant. Carla hat den Urlaubsort ausgewählt, damit kein Anruf aus dem Büro Ewen Kerber veranlassen kann, mal schnell im Büro vorbeizusehen. Auf der Überfahrt lernen sie das jungverheiratete Ehepaar, Marie und Jean Le Goff kennen, das auch einige Tage auf der Insel verbringen will. Gleich nach der Ankunft machen Carla und Ewen sich auf, zu einem ersten Spaziergang über die Insel. Ihr Weg führt sie zum, weithin sichtbaren Leuchtturm, Phare du Créac´h. Plötzlich kommt ihnen der junge Mann, den sie auf der Fähre kennengelernt haben, entgegengerannt und ruft um Hilfe. Seine Frau Marie sei abgestürzt und er könne sie nicht alleine retten. Ewen und Carla folgen ihm zur Unglücksstelle. Auf dem Weg informiert Ewen die Notrufzentrale und bittet um Unterstützung. Angekommen an der Unglücksstelle, fehlt von Marie jede Spur. Nur das tosende Meer und die spitzen Felsen sind zu sehen. Aber auch an der Stelle, an der Marie abgestürzt sein soll, sind keinerlei Spuren zu entdecken. Ist Marie überhaupt abgestürzt? Hat Le Goff seine Frau vielleicht ermordet?

Die Schwarze Biene — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Schwarze Biene», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Wahrscheinlich hat jemand die Kontrolle über seinen Wagen verloren. Ich würde der Sache keine große Bedeutung beimessen. Da Sie die Zulassungsnummer des Autos nicht kennen, können wir sowieso nichts unternehmen.“

Das war der Kommentar des Gendarmen gewesen.

Wieder einige Tage später, Marie und Jean waren zu einem kleinen Spaziergang an die Pointe de Trévignon gefahren, fielen aus einem alten Bunker Schüsse, die nur knapp neben ihnen einschlugen. Jean hatte Marie instinktiv auf den Boden geworfen und sich schützend auf sie gelegt. Der Strandhafer verhinderte, dass er ein freies Blickfeld auf den Bunker hatte.

„Bleib hier ruhig liegen“, sagte er zu Marie und versuchte, näher an den Bunker heranzurobben.

Nach einigen Metern sah er einen Mann, mit einem Motorradhelm auf dem Kopf, aus dem Bunker kommen und in die Richtung des kleinen Parkplatzes beim Maison du Littoral rennen. Jean versuchte, sich die Gestalt einzuprägen. Er erkannte ein Wappen auf dem Helm, dass er glaubte, schon einmal gesehen zu haben. Der Mann trug ein schwarzes Hemd und eine schwarze Hose, und auf dem Rücken seines Hemdes stand in großen Buchstaben das Wort Biene . Darüber stand ein weiterer Schriftzug, den er aber nicht lesen konnte. Der Schütze rannte am Maison du Littoral vorbei, und wenige Sekunden später vernahm Jean die typischen Geräusche eines startenden Motorrades. Jean ging zu Marie zurück, die in der Zwischenzeit aufgestanden war und Jean entgegenkam.

„Was wollte der Mann?“ Marie sah Jean fragend an.

„Mann oder Frau, das habe ich nicht so genau erkennen können, die Person hat einen Motorradhelm getragen. Aber es scheint eindeutig, dass der oder die, dich oder vielleicht sogar uns, erschießen wollte. Nur gut, dass er oder sie ein schlechter Schütze ist. Lass uns sofort zur Polizei gehen. Das ist bereits der zweite Versuch, dir nach dem Leben zu trachten.“

An den geplanten Spaziergang war nicht mehr zu denken. Marie und Jean gingen zurück zu ihrem Auto, das sie ebenfalls auf dem Parkplatz neben dem Maison du Littoral geparkt hatten. Jean versuchte, sich zu erinnern, ob das Motorrad schon hier gestanden hatte, als sie vorhin angekommen waren. Aber er konnte sich nicht erinnern. Woher hatte die Person gewusst, wohin sie zu ihrem Spaziergang fahren würden, und ob sie dann rechts oder links den Strand entlanggehen würden. Es schien offensichtlich, dass er oder sie ihnen aufgelauert hatte. War es vielleicht ein Verrückter, der wahllos geschossen hatte? Jean konnte die Fragen nicht beantworten, achtete aber jetzt sehr genau darauf, wer sich hinter ihnen aufhielt. Nach wenigen Minuten hatten sie die Gendarmerie in Trégunc erreicht.

„Was kann ich für Sie tun?“, fragte der Gendarm.

„Wir sind gerade beschossen worden!“, antwortete Jean und fuhr fort.

„Wir wollten entlang der Dünen, an der Pointe de Trévignon, spazieren gehen, als aus dem alten Bunker, hinter dem Maison du Littoral, auf uns geschossen wurde. Wir hatten Glück, dass der Schütze uns nicht traf.“

„Moment Monsieur, bitte langsam. Sie heißen?“

„Ich heiße, Jean Le Goff, und das ist meine Frau, Marie.“

Der Beamte notierte sich die Namen auf einem Vordruck mit dem Schriftzug Plainte , Anzeige.

„Sie wohnen wo?“

„Wir wohnen in Melgven, in der Route de Cadol.“

Der Gendarm notierte sich die Angaben und blickte dann von seinem Vordruck auf.

„So, jetzt schildern Sie mir nochmal den genauen Hergang.“

Jean erzählte, dass sie zu einem Spaziergang an die Pointe de Trévignon gefahren waren. Er schilderte den Moment, als auf sie geschossen wurde und wie er danach versucht hatte, sich an den Bunker heranzurobben. Er berichtete von der Flucht des Schützen und gab auch eine detaillierte Beschreibung seiner Kleidung ab. Auch den Schriftzug auf dem Rücken des Hemdes erwähnte er.

„Können Sie mir das Wappen auf dem Helm beschreiben?“

„Ja, ich bin mir sogar sicher, dass ich es kenne. Aber es fällt mir nicht ein, wo ich es schon einmal gesehen habe. Das Wappen hat oben einen blauen Balken, darunter sind die bretonischen Hermelinschwänze zu sehen gewesen.“

„Hmmm, das hört sich an, als ob Sie das Wappen der Stadt Rosporden beschreiben.“

„Ja, das ist es, das Wappen von Rosporden. Jetzt fällt es mir wieder ein. Das Wappen habe ich schon oft gesehen.“

„So, ich habe erst einmal alles aufgenommen. Wir sehen uns die Stelle genau an und entscheiden danach, wie wir weiter vorgehen werden. Gehen Sie nach Hause und halten sich möglichst im Haus auf. Sollten wir Spuren finden, geben wir den Vorfall an die police judiciaire weiter.“

„Warum geben Sie die Informationen nicht sofort weiter? Es handelt sich schließlich um einen Mordanschlag. Auf Marie hat man es schon einmal abgesehen. Vor einigen Tagen hat ein Autofahrer versucht sie zu überfahren. Ich habe ihren Kollegen informiert. Damals hat man uns gesagt, eine weitere Verfolgung des Vorgangs sei nicht möglich, weil Marie keinerlei Angaben über die Zulassungsnummer machen konnte. Jetzt sagen Sie uns, dass Sie erst noch nach Spuren suchen müssen, um aktiv werden zu können. Finden Sie nicht, dass es reicht, wenn zweimal versucht wird einen Menschen zu töten?“

„Monsieur, wir nehmen die Anzeige durchaus ernst. Deshalb werden wir uns auch jetzt die Stelle ansehen, die Sie uns beschrieben haben. Wir wissen genau, wie wir vorzugehen haben.“

Der Beamte wendete sich von Jean ab und ging zum Telefon. Er wählte die Nummer seines Kollegen und schilderte ihm den Vorfall.

„Wir fahren sofort an die Pointe de Trévignon, wir informieren Sie, sobald wir Weiteres wissen.“

Damit komplementierte er Marie und Jean aus der Gendarmerie hinaus und verließ mit seinem Kollegen das Gebäude. Marie und Jean sahen dem Polizeifahrzeug nach und fuhren dann die wenigen Kilometer nach Melgven.

Es waren etliche Tage vergangen, ohne dass Marie und Jean etwas von der Gendarmerie gehört hatten. Jean entschloss sich daraufhin, dort anzurufen und nach neuen Informationen zu fragen.

Der Beamte, der den Anruf entgegennahm, war derselbe Mann, der auch die Anzeige entgegengenommen hatte. Er teilte Jean mit, dass in dem Bunker keinerlei Patronenhülsen gefunden worden waren und sie auch keine Spuren rund um den Bunker entdeckt hatten. Schließlich wurde der Bunker täglich von vielen Passanten betreten, und so war eine deutliche Spurensicherung leider nicht möglich gewesen. Der Fall würde erst einmal zu den Akten gelegt. Sollte sich noch einmal etwas Derartiges ereignen, dann sollten sie sich wieder melden. Jean war empört über die Nonchalance und knallte den Hörer auf den Apparat.

„Die werden wohl erst aktiv wenn es Tote gibt! Das ist doch nicht zu glauben!“

„Vielleicht war es auch nur ein böser Scherz, Jean. In den letzten Tagen war alles völlig normal.“

Jean wusste nur zu genau, dass Marie ihn eher beruhigen wollte, als dass sie an eine Normalität glaubte. Seit Tagen war Marie schreckhaft und zuckte bei den kleinsten Geräuschen zusammen. Er wusste nicht, wie er ihr helfen konnte. Die Polizei schien der Sache keine große Bedeutung beizumessen.

Als dann nach einigen Tagen der Drohbrief eintraf, war für Jean klar, dass er eine Entscheidung treffen musste. Der Umschlag enthielt einen Zettel, auf den der Absender drei Worte aufgeklebt hatte: DU BIST TOT! Die Buchstaben waren aus einer Zeitung ausgeschnitten worden.

Jean würde zwar selber eine Entscheidung über ihr weiteres Vorgehen treffen, aber er würde der Gendarmerie diesen Brief nicht vorenthalten. Er entschloss sich, den Umschlag den Beamten der Gendarmerie zu übergeben und mit Marie eine Zeit lang Melgven zu verlassen. Die Herbstferien hatten soeben begonnen, und so war es für Marie kein Problem, Melgven für zwei Wochen zu verlassen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Schwarze Biene»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Schwarze Biene» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jean-Pierre Kermanchec - Das kalte Herz von Concarneau
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Weiße Rosen aus Névez
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Die schwarzen Männer
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Das Grab in der Ville-Close
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Belon-Austern
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Die Spinne
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Blaues Netz
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Ligurischer Urlaub
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Schnee auf Ouessant
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Die Schimäre von Fouesnant
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Das andere Quimper
Jean-Pierre Kermanchec
Отзывы о книге «Die Schwarze Biene»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Schwarze Biene» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x