Thomas von Kempen - Anleitung zum geistlichen Leben

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas von Kempen - Anleitung zum geistlichen Leben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Anleitung zum geistlichen Leben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Anleitung zum geistlichen Leben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

1. Gott erkennen geht über alles Fachwissen.
2. Im Lichte des ewigen Wortes (Christi) erkenne ich die Wahrheit um Welt und Leben.
3. Der gesammelte Geist, der sich beherrscht, erkennt leichter.
4. Der demütige Geist erfasst am tiefsten.
5. Mein Wissen im Lichte des Jüngsten Gerichtes.
6. Das wahrhaft große Wissen.

Anleitung zum geistlichen Leben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Anleitung zum geistlichen Leben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

lebten, gerade weil sie durch große Tugend und Gnade glänzten, nur um so

wachsamer und demütiger. Die Sicherheit der Bösen aber entspringt dem Stolz und

der Anmaßung und schlägt schließlich in Selbsttäuschung um. Versprich dir niemals

Sicherheit in diesem Leben, mag man dich auch für einen guten Ordensmann oder

einen frommen Einsiedler halten. Die sich im Leben besonderer Hochschätzung der

Menschen erfreuten, sind oft in die größte Gefahr geraten, weil sie zuviel auf sich

selbst vertrauten. Daher ist es für viele besser, dass sie von Versuchungen nicht

gänzlich frei bleiben, sondern öfters angefochten werden, damit sie sich nicht allzu

sicher fühlen, den Kopf nicht zu hoch tragen und nicht zügellos zu äußeren

Tröstungen abschweifen.

3. Wer niemals vergängliche Freude suchte und mit der Welt nichts zu tun haben

möchte, ein wie gutes Gewissen würde der sich bewahren! Wer alle eitle Sorge

ablegte, nur noch an heilsame und göttliche Dinge dächte und seine ganze Hoffnung

auf Gott setzte, welch tiefen Frieden, welche Ruhe würde er kosten! Keiner ist der

Tröstungen des Himmels würdig, der sich nicht eifrig in heiliger Zerknirschung geübt

hat. Willst du bis auf den Grund des Herzens zerknirscht werden, geh in deine

Kammer und verschließe dich dem Lärm der Welt, wie geschrieben steht: "Auf

eurem Lager erwecket Reue" (Ps 4, 5). In der Zelle wirst du finden, was du draußen

so oft verlierst. Stetig bewohnt, wird sie dir lieb, schlecht gehütet, erzeugt sie Ekel.

Wenn du sie zu Beginn deines Ordenslebens treu bewohnst und hütest, wird sie

später deine vertraute Freundin und ein höchst willkommener Trost. Im Schweigen

und in der Ruhe schreitet die hingegebene Seele voran und dringt sie in die Tiefe der

Schriften ein. Dort findet sie die Tränenbäche, worin sie sich allnächtlich wäscht und

reinigt, um ihrem Schöpfer um so näher zu kommen, je weiter sie sich von allem

Treiben der Welt fern hält. Wer sich also von Bekannten und Freunden zurückzieht,

dem naht sich Gott mit seinen heiligen Engeln.

4. Besser ist es, verborgen zu bleiben und für sein Heil zu sorgen, als sich selbst zu

vernachlässigen und Wunder zu tun. Zum Lobe gereicht es dem Ordensmann, wenn

er selten ausgeht, sich nicht gern zeigt und keinen Menschen sehen will. Warum

willst du sehen, was du doch nicht haben darfst? "Die Welt vergeht samt ihrer Lust"

(1 Joh 2, 17). Die Gelüste der Sinne bestimmen dich, spazieren zu gehen, ist aber die

Stunde vorüber, was anderes bringst du heim als ein beschwertes Gewissen und ein

zerstreutes Herz! Ein fröhlicher Ausgang erzeugt oft einen traurigen Heimgang, ein

lustiger Abend gebiert einen traurigen Morgen. So ist es mit jeder sinnlichen Freude:

sie schmeichelt sich ein, und dann beißt und tötet sie.

5. Was kannst du anderswo sehen, was du hier nicht schon sähest? Schaue zum

Himmel, schau auf die Erde, betrachte alle Elemente! Aus diesen ist alles gemacht.

Kannst du anderswo etwas sehen, was von Dauer ist unter der Sonne? Vielleicht

glaubst du dein Genüge zu finden, aber du wirst es nicht erreichen können. Wenn du

auch alles gegenwärtig sähest, was wäre es anders als leerer Schein? Erhebe deine

Augen zu Gott in der Höhe und bete wegen deiner Sünden und Versäumnisse.

Überlaß das Eitle den Eitlen, du aber achte auf das, was Gott dir befohlen hat.

Schließe hinter dir deine Tür und lade Jesus, der dir so lieb ist, zu dir ein. Bleibe mit

ihm in der Zelle; denn anderswo wirst du einen so tiefen Frieden nicht finden. Wärst

du nicht ausgegangen und hättest nichts von den weltlichen Redereien gehört, du

wärst leichter im rechten Frieden geblieben. Seitdem es dich reizt, zuweilen

Neuigkeiten zu hören, musst du damit rechnen, dass du in deinem Herzen von Unruhegequält wirst.

Das reuevolle Herz

1. Der Reueschmerz entspricht der verbannten, gefährdeten, sündigen Seele.

2. Die Reue setzt die Loslösung voraus. 3. Ohne Reue keine göttliche Tröstung.

4. Zur Reue führt der Gedanke an: Leid, Sünde, Tod, Hölle, Fegfeuer.

1. Willst du vorwärts schreiten, so erhalte dich in der Furcht Gottes. Sei nicht gar zu

frei, sondern halte alle deine Sinne im Zaume und überlass dich nicht einer

ungehörigen Freude. Erwecke von Herzen Reue, und du wirst Hingabe finden. Die

Reue ist der Schlüssel zu vielen Gütern, die Ausgegossenheit bedeutet gewöhnlich

deren schnellen Verlust. Es ist zum Staunen, dass sich der Mensch in diesem Leben

jemals freuen kann, wenn er an seine Verbannung denkt und an die vielen Gefahren,

die seiner Seele drohen. In unserer Leichtfertigkeit und Gewissenlosigkeit gegenüber

unseren Fehlern haben wir das Gefühl für den elenden Zustand unserer Seele

verloren. Wir lachen oft ohne Anlaß, wo wir zu Recht weinen sollten. Es gibt keine

wahre Freiheit und keine edle Freude außer in der Gottesfurcht und im guten

Gewissen.

2. Glücklich, wer alles, was ihn hindert und zerstreut, abwerfen, sich zum Einswerden

heiliger Zerknirschung sammeln kann. Glücklich, wer sich von allem loslöst, was

sein Gewissen beflecken oder belasten kann. Streite männlich! Gewohnheit wird

durch Gewohnheit überwunden. Wenn du es verstehst, die Menschen in Ruhe zu

lassen, so werden sie auch dich in deinem Tun nicht stören. Mische dich nicht in

fremde Dinge, und kümmere dich nicht um die Händel der Großen. Achte immer

zuerst auf dich und ermahne vor allem dich selbst, mehr als alle, die dir lieb sind.

3. Wenn du die Gunst der Menschen entbehrst, werde nicht traurig, das aber nimm dir

zu Herzen, wenn du nicht immer so gut und so vorsichtig wandelst, wie es sich für

einen Diener Gottes und einen frommen Ordensmann geziemt. Es ist dem Menschen

oft dienlicher und sicherer, dass er in diesem Leben nicht viele Tröstungen empfängt,

besonders dem Fleische nach. Doch dass wir den göttlichen Trost gar nicht oder nur

selten empfinden, ist unsere eigene Schuld. Wir bemühen uns nicht um die

Zerknirschung des Herzens und geben den Trost der äußeren Dinge, der doch so

vergänglich ist, nicht auf. Wisse: Du bist des göttlichen Trostes unwürdig, aber

Trübsal in Menge hast du umso mehr verdient.

4. Ist ein Mensch völlig zerknirscht, dann ist ihm die ganze Welt lästig und bitter. Der

gute Mensch findet Grund genug zu trauern und zu weinen. Ob er an sich selbst denkt oder an den Mitmenschen, er weiß, dass keiner hier ohne Trübsal lebt. Und je genauer er sich betrachtet, umso größer wird sein Leid. Unsere Sünden und Fehler bieten Anlass genug zu begründeter Trauer und zur inneren Zerknirschung. Wir sind derartig in sie verstrickt, dass wir uns nur selten imstande fühlen, die himmlischen Dinge zu betrachten. Dächtest du öfter an dein Sterben als an ein langes Leben, du würdest weit eifriger an deiner Besserung arbeiten. Wenn du überdies die zukünftigen Qualen der Hölle und des Fegfeuers mit Herz und Gemüt erwägen wolltest, ich glaube, du nähmst gern Mühen und Leiden auf dich und schrecktest vor keiner Strenge zurück.

Weil uns aber diese Gedanken nicht zu Herzen gehen und unsere Liebe jenen Dingen

gilt, die uns schmeicheln und locken, bleiben wir kalt und maßlos träge. Oft ist es

Mangel an Geist, daß sich der elende Leib so leicht beklagt. Bete darum demütig zum

Herrn, er möge dir den Geist der Zerknirschung verleihen, und sprich mit dem

Propheten: "Speise mich, Herr, mit dem Brote der Tränen und tränke mich mit dem

Tranke der Tränen in reichem Maße" (Ps 80, 6).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Anleitung zum geistlichen Leben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Anleitung zum geistlichen Leben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Anleitung zum geistlichen Leben»

Обсуждение, отзывы о книге «Anleitung zum geistlichen Leben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x