Gerhard Schumacher - Marrascas Erbe

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Schumacher - Marrascas Erbe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Marrascas Erbe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Marrascas Erbe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jakob Zimmermann kommt 1932 nach Artà auf Mallorca, das Erbe des ihm unbekannten Xavier Marrasca anzutreten. Marrasca macht in einem persönlichen Schreiben an ihn einige mysteriöse Andeutungen über die Umstände des Erbes, was ihm umso verwunderlicher ist, da Marrasca um die Jahrhundertwende vor Canyamel ertrunken ist und Zimmermann gar nicht kennen kann. Zusammen mit zwei dem guten Leben zugetanen Geistlichen bemüht sich Zimmermann um Klärung und gerät immer tiefer in den Sog von Intrigen und Verbrechen um politische Macht und sehr viel Geld

Marrascas Erbe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Marrascas Erbe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

In jedem Fall hat das alles viel Geld gekostet. Warum sind die Bücher und deren Transport nicht unter den Ausgaben aufgeführt? Er, der jede einzelne Bohne verzeichnet hat, jedes Reiskorn, jede Kartoffel, vergißt vergleichsweise hohe Posten aufzuschreiben? Das glaubt ihr ja wohl selbst nicht, oder?“

Nach dieser langen Rede, die er, noch in der Tür stehend, an uns richtete, setzte sich Don Basilio endlich wieder an den Tisch und blickte uns herausfordernd an. Es machte ganz den Eindruck, als sei er nicht wenig stolz auf seine Entdeckung und den Gedankengang, der ihn dahin geführt hatte.

Caram! “, antwortete Don Remigio, „darauf hätte ich selbst kommen müssen, du hast recht, die Bücher. Daran hat keiner von uns gedacht. Aber was nützt uns dieses Wissen?“

„Wir sollten die Bibliothek einmal genauer unter die Lupe nehmen“, mischte ich mich jetzt auch in das Gespräch ein, „ich habe sie bisher nur oberflächlich betrachtet, hier und da mal ein Buch genommen, ein wenig geblättert, mehr nicht. Aber Don Basilio hat natürlich recht, es ist schon merkwürdig, daß nirgendwo der Kauf eines Buches vermerkt ist. Vielleicht finden wir in den Büchern irgendeinen Hinweis, der uns weiterbringt. Es könnten auch Botschaften oder Nachrichten zwischen den Seiten auf ihre Entdeckung warten.“

„Vorsicht“, warnte mich Don Basilio, „zuviel Optimismus scheint mir nicht angebracht. Ich habe lediglich von einer Möglichkeit gesprochen, inwieweit sie in unserem Sinne wirklich etwas bringt, gilt es abzuwarten. Versprechen Sie sich nicht allzu viel davon, Don Diego, denken Sie an die Haushaltskladde, die hat auch nichts gebracht.“

„No Senyor“, fuchtelte Don Remigio dazwischen, „das ist nicht richtig. Die Kladde hat dich immerhin auf die Idee mit den Büchern gebracht, denn weil in ihr nichts über deren Kauf verzeichnet ist, bist du erst darauf gekommen. Alles, was recht ist.“

Dennoch wäre ich am liebsten sofort in die Bibliothek hinabgestiegen und hätte mit der Suche begonnen. Aber meine beiden Mitstreiter winkten ab. Inzwischen war die Sonne untergegangen und sie hatten rechtschaffen Hunger. Morgen sei bekanntlich auch noch ein Tag und überdies hätte Bienvenida für heute Abend pollastre in Knoblauchsoße angekündigt und das wollten sie nicht versäumen, was ich nach kurzer Überlegung durchaus nachvollziehen konnte.

Also verschoben wir den Bibliotheksbesuch und begaben uns hungrig in die Bar El Ultim , in der Consuela längst unseren Tisch eingedeckt hatte.

So ausgezeichnet das Essen war, so wohlschmeckend der Wein und so anregend die Gesellschaft der beiden Freunde, ich konnte es kaum erwarten, die Bibliothek in Augenschein zu nehmen und zappelte innerlich vor mich hin wie ein aufgeregtes Kind kurz vor der Bescherung am Weihnachtsabend.

Die beiden pares aber ließen sich Zeit mit ihren Betrachtungen von der Welt, kabbelten sich freundschaftlich um Nebensächlichkeiten und schienen ein Amüsement daran zu haben, den Abend ohne anderen Grund als den, sich gegenseitig ins Bockshorn zu jagen, mehr und mehr in die Länge zu ziehen. Das Geplänkel der beiden, obwohl nicht ohne Humor und Augenzwinkern vorgetragen, begann mich zu langweilen, denn meine Sinne drängten immer intensiver nach einer Begutachtung der Bibliothek. Alles, was mich davon abhielt, sah ich in diesem Moment als vergeudete Zeit an und überlegte krampfhaft, wie ich den Heimweg antreten konnte, ohne meine beiden Gefährten zu kränken.

Während ich noch darüber nachdachte, mich schnell aus der zechenden Runde zurückziehen zu können, kam mir der Chauffeur Álvaro unverhofft aber höchst willkommen zur Hilfe. Er hatte sich im Laufe des Nachmittags vor der Küchentür zu seiner Angebeteten wieder einmal in eine Art Liebesrausch getrunken, der ihm die kühnsten Schwüre, und die wüstesten Drohungen, vermeintliche Nebenbuhler Bienvenidas betreffend, über die Lippen kommen ließ. Das wäre nun schon seit Wochen nichts Bemerkenswertes, wandte sich Consuela an mich, wenn nicht die Lautstärke von Schwüren und Drohungen heute Abend ein Maß übersteigen würde, das sie, und vor allen Dingen el cap , sie zeigte auf ihren Mann Pablo, nicht mehr akzeptieren könnten. Die anderen Gäste fühlten sich durch das abwechselnde Geschrei und Gejammer des verrückten xofer belästigt. Sie bat mich doch inständig, ihn zur Räson zu bringen, sonst würde ihr Mann ihn vor die Tür setzen und das ginge erfahrungsgemäß nicht ohne größere Blessuren, Kopfschmerzen und sonstige Unannehmlichkeiten für den Hinausgeworfenen vonstatten.

Ungeachtet der Tatsache, daß außer uns dreien kein anderer Gast in der Bar El Ultim anwesend war, der sich hätte belästigt fühlen können, ergriff ich natürlich sofort den mir gereichten Strohhalm zum Ausstieg aus der Abendrunde, hakte den trunkenen Álvaro unter und verabschiedete mich Richtung Heimstatt, was Don Remigio und Don Basilio zwar mit Murren aber ohne eine Möglichkeit des Eingreifens billigen mußten.

Froh über die unerwartete Unterstützung zerrte ich Álvaro ohne Zögern ins Freie, stolperte mit ihm recht unansehnlich schwankend die Straße hinunter und ließ ihn irgendwann, ich weiß heute nicht mehr genau, wie ich es geschafft hatte, denn der Chauffeur war gut anderthalbe Köpfe größer als ich selbst, in sein Bett fallen, wo er sich nach anfänglichem Sträuben schließlich heiser schnarchend erst in die Kissen und dann in sein Schicksal fügte.

Ich verschloß die Haus- und auch die Gartentür, legte die Riegel vor, entnahm dem Kellerverschlag einen Gran Reserva der Tempranillo -Traube, etwas Besonderes mußte es schon sein zu dieser besonderen Stunde, löschte die Lichter und begab mich schließlich in die dritte Etage des Häuschens, in der die Bibliothek untergekommen war.

Vom Stockwerk darunter klang das heisere Schnarchen Álvaros in allerlei Variationen herauf. Nie zuvor hatte ich bemerkt, wie nuancenreich das Schnarchen sein kann, es deckte, wenn auch in einer ungewöhnlichen Skala, alles ab, was der musikalische Laie sich an Tönen so vorzustellen vermag. Aus wohltuender Erfahrung wußte ich, daß der Chauffeur nach ungefähr 20 Minuten das Schnarchen einstellte und in einen geräuschlosen Schlaf verfiel, aus dem nur ab und zu ein unterdrückter Schrei oder ein unverständlich gestammeltes Wort von seinen Träumen Auskunft gab.

Ich verzichtete darauf, das elektrische Licht anzumachen, entzündete nur einige Kerzen, die ihr warmes Licht über die Regale mit den Büchern flackerten, schob den Ledersessel in die Mitte des Raumes und setzte mich hinein.

Mit der Erwähnung der Bibliothek am frühen Abend hatte Don Basilio ihr in meinem Bewußtsein plötzlich einen völlig anderen Stellenwert zugewiesen, als das zuvor der Fall gewesen war. Bisher hatte ich sie unachtsam durchquert, wenn ich zur Dachterrasse wollte oder umgekehrt. Sicher, ab und zu habe ich den Regalen ein Buch entnommen, kurz darin geblättert und es dann wieder an seinen Platz zurückgestellt. Der erste intensivere Kontakt fand mit der Entdeckung des Unterschranks und den zwei Schubladen, die sowohl die Kladde als auch die Fotografien beherbergten, statt. Seit der Bemerkung des pare hingegen, den Kauf der Bücher betreffend, ging mir die Bibliothek nicht mehr aus dem Kopf und so war ich froh, endlich die störende Umwelt hinter mir gelassen zu haben (Don Remigio und Don Basilio mögen mir die harschen Worte verzeihen, sie wissen, wie angenehm ich ihre Gesellschaft empfinde und auch, daß ich es keinesfalls persönlich meine), und ganz alleine in dem bisher von mir noch unentdecktem Reich sein zu können. Selbst Álvaro hatte ein Einsehen und das Schnarchen erwartungsgemäß inzwischen eingestellt. Es herrschte, wenn auch nicht absolute, so doch immerhin ausreichende Stille, die Eigenheit des Ortes zu spüren. Ich will das nun nicht verallgemeinern, aber in diesem Moment vermeinte zumindest ich, sie zu spüren. Eine andere Person war ja auch nicht da, die mir mein Gefühl hätte bestätigen können.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Marrascas Erbe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Marrascas Erbe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Julie Schumacher - Dear Committee Members
Julie Schumacher
Monika Litschko - Das Erbe der Gretha Swan
Monika Litschko
Gerhard Schumacher - Wollschlägers
Gerhard Schumacher
Gerhard Schumacher, Axel Wörner - Besenrein
Gerhard Schumacher, Axel Wörner
Werner Siegert Ingrid Schumacher - Endlich im Knast!
Werner Siegert Ingrid Schumacher
Gerhard Schumacher - Paarungen
Gerhard Schumacher
Gerhard Schumacher - Die Glückseligen
Gerhard Schumacher
Gerhard Schumacher - Vermintes Gelände
Gerhard Schumacher
Отзывы о книге «Marrascas Erbe»

Обсуждение, отзывы о книге «Marrascas Erbe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x