Gerhard Schumacher - Marrascas Erbe

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Schumacher - Marrascas Erbe» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Marrascas Erbe: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Marrascas Erbe»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Jakob Zimmermann kommt 1932 nach Artà auf Mallorca, das Erbe des ihm unbekannten Xavier Marrasca anzutreten. Marrasca macht in einem persönlichen Schreiben an ihn einige mysteriöse Andeutungen über die Umstände des Erbes, was ihm umso verwunderlicher ist, da Marrasca um die Jahrhundertwende vor Canyamel ertrunken ist und Zimmermann gar nicht kennen kann. Zusammen mit zwei dem guten Leben zugetanen Geistlichen bemüht sich Zimmermann um Klärung und gerät immer tiefer in den Sog von Intrigen und Verbrechen um politische Macht und sehr viel Geld

Marrascas Erbe — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Marrascas Erbe», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Zeile um Zeile, Seite um Seite ging ich die Kladde durch, las von Mehl, Bohnen, Erbsen, Schweine-, Lamm- und Ziegenfleisch, das die Marrascas eingekauft hatten und das längst den Weg alles Irdischen genommen hatte, ebenso wie die Marrascas selbst, fügte ich sarkastisch in meinen Gedanken an. Es war ermüdend und nicht gerade aufbauend, so manche zusätzliche Flasche Wein aus dem Kellerverschlag half mir nur unzulänglich über die Eintönigkeit der Aufgabe hinweg.

Während der abendlichen Treffen in der Bar El Ultim tauschten wir die Erkenntnisse aus, zu denen wir tagsüber gekommen waren, doch allzuviel war es nicht, was des Tauschens wert gewesen wäre.

Weder Don Remigio noch sein Amtsbruder Don Basilio fanden verwertbare Hinweise auf unsere Sache und auch ich konnte nicht mehr zum Fortschritt der Aufklärung beitragen, als daß in dem einen Jahr einige Säcke Kartoffeln oder Reis mehr eingekauft worden waren als in dem Jahr zuvor oder dem danach. Nichts Auffälliges, nichts, das die Normalität des Einerleis durchbrochen, nichts, das mehr als einen müden Augenaufschlag verdient hätte.

Durch Vermittlung Pablos, dessen Onkel beim ayuntament arbeitete, konnten wir sogar die amtlichen Akten einsehen. Aber auch hier fanden sich keinerlei in unserem Sinne verwertbare Hinweise oder Spuren.

Es war wirklich zum Verzweifeln.

Und dennoch ermunterte mich das Schreiben Don Xaviers geradezu, dem Geheimnis auf die Spur zu kommen und lockte mit mehr oder weniger versteckten Hinweisen, die angeblich im Laufe der Zeit zu entdecken waren und mir Richtschnur und Anleitung zum Handeln sein sollten.

Abends haderten wir mit uns selbst. Was hatten wir übersehen? Es mußte irgend etwas geben, ein winziges Detail vielleicht, das offen vor unseren Augen lag, nur, daß wir mit der sprichwörtlichen Blindheit geschlagen waren und es nicht sahen. Dieser Vorwurf traf in erster Linie mich selbst und keinen anderen.

Zwar sprach es niemand von uns aus, aber der Gedanke schwebte, unsichtbar gewiß und dennoch zum Greifen nahe, über unseren Treffen: wir waren eindeutig überfordert. Es gab nur zwei Möglichkeiten, die ernsthaft in Betracht zu ziehen waren. Entweder wir bastelten uns eine völlig aus der Luft gegriffene Verschwörungstheorie zusammen, die jeglicher Grundlage entbehrte und nur in unseren Köpfen herumspukte. Wenn dem so war, handelte es sich bei der Botschaft Don Xaviers, den Fotografien mit meinem Großvater und überhaupt meinem ganzen Erbe um eine Anhäufung von Zufällen, die zwar unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich war. Es soll in der Geschichte schon ganz andere Geschicke gegeben haben, die das Gefüge der Welt gehörig durcheinander brachten. Gegen diese Annahme allerdings sprach das unverhohlen gezeigte Interesse des Episkopats und die offen ausgesprochene Drohung an die Adresse Don Remigios.

Oder aber Don Xavier und wer sonst noch dahinter stecken mochte, hatten die Angelegenheit mit einer Schläue und Raffinesse eingefädelt, der wir uns, zumindest bisher, nicht gewachsen zeigten. Träfe diese Annahme zu, gäbe es wiederum zwei Möglichkeiten: entweder wir dachten zu einfach, oder wir dachten zu kompliziert.

Bis zu diesem Punkt der Einschätzung waren wir drei uns einig. Während allerdings die beiden frare davon ausgingen, wir hätten es uns zu einfach gemacht, neigte ich eher zu der gegenteiligen Ansicht.

Übereinstimmend beurteilten wir hingegen unsere Herangehensweise. Bisher hatten wir nach Dingen gesucht, von denen wir ausgingen, sie seien vorhanden und wir müßten sie lediglich erkennen. Das war insofern schwierig, da wir keinerlei Vorstellungen davon hatten, nach was wir eigentlich suchten.

Als Konsequenz daraus mußten wir unsere Nachforschungen auf die Dinge konzentrieren, von denen wir eine Vorstellung hatten, die aber nicht da waren, so daß wir sie auch gar nicht erkennen konnten. Die Frage war also: was fehlte?

Da war zunächst einmal das Fehlen jeglichen Hinweises, und sei er noch so unscheinbar, auf die finanziellen Einnahmen Don Xaviers, von denen er seine umfangreichen Ausgaben bestritt. Wo kam das Geld her, mit denen die Marrascas ihren Lebensunterhalt bezahlten, mit dem sie ihre Reisen finanzierten, auf denen sie, wie entsprechende Einträge in der Kladde bewiesen, zwar nicht in Saus und Braus aber doch in angemessenem Komfort recht ordentlich lebten.

Wir waren uns im Klaren, daß wir der Lösung des Geheimnisses um ein gutes Stück näher gekommen waren, sollte es uns gelingen, diesen Punkt zu enträtseln. Es war geradezu unwahrscheinlich, daß nicht irgendwo ein Fingerzeig, eine Andeutung aufzufinden war, die vielleicht der Anfang einer Spur sein könnte. Niemand war so perfekt, einen nicht unwesentlichen Teil seines Lebens hermetisch vor der Umwelt abzuschirmen und geheim zu halten, ohne daß ihm nicht an irgendeiner Stelle ein kleiner Fehler, ein Versehen oder einfach nur das Übersehen eines Schnipselchens unterlief. Auch nicht Xavier Marrasca, so sorgfältig, genau und gerissen er immer gewesen sein mag. Da war ich mir sicher.

Es war durchaus möglich, daß der Ursprung des Vermögens in der Vergangenheit Don Xaviers, eventuell sogar in seinem Heimatort, zu finden war. Dann mußten wir seinen Weg vom ersten Auftauchen in Artà zurück in die Berge der Serra de Tramuntana verfolgen und sehen, ob wir dort fündig wurden. Dabei war es eher unwahrscheinlich einen lebenden Menschen aufzutreiben, der Don Xavier noch persönlich gekannt haben und sich klaren Kopfes auch daran erinnern konnte. Aber vielleicht gab es andere Anhaltspunkte.

Wir saßen zusammen auf meiner Dachterrasse, die beiden capellas und ich, schauten in die Strahlen der untergehenden Abendsonne, die sich in unseren Gläsern brach und den Wein zum Funkeln verleitete. Einen Moment lang sprach keiner von uns, ein jeder hing seinen Gedanken nach, die sich indes alle um dasselbe Thema wanden. Wer war Xavier Marrasca, womit hat er sein Geld verdient?

Don Basilio machte sich auf den Weg nach unten, weil ein gewisses Bedürfnis ihn zwang, das lavabo aufzusuchen. Als er nach einer Weile wieder auf der Terrasse erschien, wirkte er noch etwas nachdenklicher als vordem.

„Die Bücher“, sagte er dann zu uns, „die Bücher“, wiederholte er und hielt mitten im Satz inne.

„Basilio sprich nicht in Rätseln, ich bitte dich. Was ist mit den Büchern?“, antwortete Don Remigio und sah ihn fragend an.

„Na, um ins lavabo zu kommen, muß ich durch die Bibliothek. Zweimal, um genau zu sein. Einmal auf dem Hinweg und einmal beim Zurückkommen. Und bei Letzterem fiel mir auf, daß Don Xavier jede noch so kleine Ausgabe in dieser vermaledeiten Kladde da verzeichnet hat. Auf all den vielen Seiten aber findet sich keine einzige Eintragung über den Kauf eines Buches. Nicht eine, Don Diego hat alles gewissenhaft durchforscht, Zeile für Zeile, Blatt um Blatt. Das ist doch merkwürdig. Da unten in der Bibliothek stehen schätzungsweise 2000 Bücher, alte und neue, und für keins davon kann ein Kaufnachweis geführt werden. Sicher, vielleicht hat sein Schwiegervater schon ein paar Bücher sein eigen genannt, aber viele können es nicht gewesen sein, denn der alte Campillo war zwar nicht auf den Kopf gefallen, seine Interessen orientierten sich indes mehr an den praktischen Seiten des Lebens. In, nun ich will mal sagen, jeder Hinsicht. Statt in einem Buch zu blättern, entblätterte er lieber die weichen Begehrlichkeiten der einen oder anderen Senyoreta. Er wußte, was ihm wichtiger war.

Da man Bücher nicht irgendwo im Straßengraben findet, muß er sie doch irgendwo gekauft haben, der gute Senyor Marrasca. Da es hier in Artà keinen Buchladen gibt, hat er sie sich vermutlich aus Palma kommen lassen. Barcelona käme auch noch infrage. Wenn die Büchersendungen mit der Post gekommen sind, ist das nachprüfbar, ich werde gleich Morgen ins oficina de correus gehen und schauen, was ich darüber herausbekomme. Von seinen Reisen wird Don Xavier nur wenige Bücher mitgebracht haben können, alles andere wäre zu umständlich gewesen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Marrascas Erbe»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Marrascas Erbe» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Julie Schumacher - Dear Committee Members
Julie Schumacher
Monika Litschko - Das Erbe der Gretha Swan
Monika Litschko
Gerhard Schumacher - Wollschlägers
Gerhard Schumacher
Gerhard Schumacher, Axel Wörner - Besenrein
Gerhard Schumacher, Axel Wörner
Werner Siegert Ingrid Schumacher - Endlich im Knast!
Werner Siegert Ingrid Schumacher
Gerhard Schumacher - Paarungen
Gerhard Schumacher
Gerhard Schumacher - Die Glückseligen
Gerhard Schumacher
Gerhard Schumacher - Vermintes Gelände
Gerhard Schumacher
Отзывы о книге «Marrascas Erbe»

Обсуждение, отзывы о книге «Marrascas Erbe» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x