Stefan Mitrenga - Goschamarie Bauernsterben

Здесь есть возможность читать онлайн «Stefan Mitrenga - Goschamarie Bauernsterben» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Goschamarie Bauernsterben: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Goschamarie Bauernsterben»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Gerade hat sich die Aufregung um den Tod des alten Pfarrers gelegt, da erschüttert ein neuer Todesfall die Menschen in Taldorf. Ein Landwirt wird von seinem eigenen Traktor überrollt. Was erst wie ein Unfall aussieht, erweist sich schnell als eiskalter Mord. Für zusätzliche Unruhe sorgen die Gerüchte um ein neues Baugebiet im Dorf. Erneut gehen Walter und seine Freunde auf Mörderjagd.
Die Abende genießen sie bei reichlich Bier, Schnaps aus Sprudelgläsern und riesigen Vespertellern am Stammtisch bei der Goschamarie. Dort wird gefeiert, diskutiert und gelacht.
Ein amüsanter Dorfkrimi mit neuen Geschichten von der Goschamarie.

Goschamarie Bauernsterben — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Goschamarie Bauernsterben», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die Frage war rhetorisch, doch trotzdem machte Walter eine Pause und sah jeden Einzelnen kurz an.

„Richtig. Nichts!!! Außer einem gebrochenen Fuß und jeder Menge Pressetrubel. DAS BRAUCHE ICH NICHT NOCHMAL!“

Walter hatte sich in Rage geredet und lehnte sich nun erschöpft zurück. Er trank seinen letzten Schluck Bier und winkte mit der leeren Flasche in Richtung Marie um Nachschub zu bestellen. Doch Marie vertröstete ihn und brachte eine große Platte Saitenwürste an den Tisch.

„Jetzat langet zua! Dr Sempf kommt au glei!“

Kurz darauf brachte sie zwei kleine Schälchen vom scharfen Löwensenf, die sie in der Küche frisch abgefüllt hatte und servierte einem fremden Ehepaar am Nebentisch zwei Bier.

„Entschuldigen Sie bitte“, hielt sie der Mann höflich zurück.

„Das Bier ist ja lauwarm … bei den Temperaturen hätte ich aber gerne ein kaltes!“

„Oh Kerle“, entgegnete Marie lachend, „wenn du bei mir a kaltes Bier willsch, muscht im Winter wiederkomma!“

Der Senf war höllisch scharf, doch während Walter Tränen in den Augen und Schweißperlen auf der Stirn hatte, langte Liesl kräftig zu und tunkte ihr Würstchen jedes Mal tief in das Senftöpfchen.

„Einfach köstlich“, murmelte sie mit vollem Mund und bemerkte Walters ungläubigen Blick.

„Was? Ist es wegen des Senfs?“, fragte sie.

Walter nickte. „Das könnte ich nicht“, japste er und löschte das Feuer in seinem Mund mit einem Schluck Bier.

„Alles Gewöhnungssache“, lachte Liesl. „Und Senf ist da sowieso harmlos, genauso wie Meerrettich. Da kannst du mit Wasser oder Bier alles wegspülen. Das funktioniert bei Chili nicht! Wenn du da mal zu viel hast, dann hilft nur ein Schluck Milch oder trockenes Brot.“

Walter war egal, was bei Chili half, da er um die tückischen kleinen Schoten einen ehrfürchtigen Bogen machte.

Er nahm sich eine weitere Scheibe Brot und bemerkte, wie Marie unauffällig eine Notiz machte. Beim Brot verstand sie keinen Spaß. So günstig ihre Speisen auch waren, das Brot berechnete sie immer separat mit dreißig Cent pro Scheibe.

Tümdüm tüdeldüm dü düüü düüü …

Die Eröffnungsmelodie der ARD Tagesschau tönte aus Walters Hosentasche und ließ ihn erschrocken aufspringen.

„Entschuldigt mich kurz“, sagte er und ging mit seinem Handy in der Hand nach draußen.

„Jaaaa“, meldete er sich wie immer namenlos und sprach ungewollt etwas lauter, da er mit schlechtem Handyempfang rechnete.

„Jetzt schrei doch nicht so“, beschwerte sich Kripo-Hubert mit ungewohnt guter Verbindung.

„Entschuldige“, murmelte Walter, „was gibt’s denn so Wichtiges?“

„Ich war noch mal oben am Unfallort … oder sagen wir lieber Tatort.“

„Tatort? Also kein Unfall? Bist du sicher?“ Walter stieg das Blut in den Kopf.

„Sehr sicher. Ein Spezialist aus der Gerichtsmedizin war da und hat es bestätigt.“

„Der Mediziner kannte sich so gut mit Traktoren aus?“, fragte Walter ungläubig.

„Aber nein“, erwiderte Kripo-Hubert leicht genervt. „Er kennt sich mit Leichen aus. Und die hat er sich angesehen.“

„Und was hat er festgestellt?“

„Dass Hermann überfahren wurde.“

Walter stutzte. „Ja, aber das hast du doch schon vorher gewusst, Hubert.“

„Aber nicht, dass er mindestens dreimal überfahren wurde.“

Kripo-Hubert bat Walter noch diese Neuigkeit aus ermittlungstechnischen Gründen nicht gleich im ganzen Dorf zu verbreiten und Walter hatte ihm versprochen, sich daran zu halten, auch wenn es ihm schwer fiel, etwas vor seinen Freunden zu verschweigen. Als er zurück in die Wirtschaft kam, setzte er sich wieder an seinen Platz, als ob nichts gewesen wäre, doch seine Gedanken kreisten unablässig um den überrollten Hermann. Drei mal. Walter konnte es nicht fassen.

Tümdüm tüdeldüm dü düüü düüü …

Schon wieder klingelte sein Handy und Walter entschuldigte sich erneut. Er rechnete mit Kripo-Hubert, der etwas vergessen hatte und meldete sich etwas ruppig.

„Was denn noch?“, blaffte er ansatzlos in sein iPhone.

„Er ist tot“, sagte die Stimme auf der anderen Seite traurig.

„Natürlich“, erwiderte Walter, „ich weiß doch, dass Hermann tot ist.“

„Ach Hermann ist auch tot?“, fragte Faxe überrascht.

Erst jetzt bemerkte Walter seinen Irrtum. „Ja. Aber wen meintest du denn?“

„Na, deinen 205er. Walter, es tut mir wirklich leid, aber da ist nichts mehr zu machen. Er ist von uns gegangen.“

Die Nachricht erschütterte Walter zutiefst. Er hatte nicht glauben wollen, dass es so schlecht um seinen geliebten Wagen stand. Eine einsame Träne lief über seine Wange und tropfte auf das Retinadisplay des iPhones.

„Bist du in der Werkstatt?“, fragte er mit erstickter Stimme.

„Ja. Bin vorher von meinem Yoga-Workshop zurückgekommen und hab mir angeschaut, was von deinem Wagen übrig ist.“

„Dann komme ich später noch vorbei. Ich würde gerne … “, Walter wusste nicht so recht, wie er es nennen sollte. „Ich würde gerne … Abschied nehmen, wenn du weißt, was ich meine.“

Faxe wusste es und versprach ihm, da zu sein.

Zurück in der Wirtschaft aß er den Rest seines Saitenwürstchens und schnappte sich ein zweites von einem frischen Teller, den Marie gerade auf den Tisch gestellt hatte.

„Wer hat denn so dringend angerufen?“, flüsterte Liesl neugierig.

„Faxe war dran. Wegen meinem Auto. Da ist wohl nichts mehr zu machen.“ Walter ließ die Schultern hängen und schaute resigniert zur Seite. Liesl spürte seine Trauer und legte ihm mitfühlend eine Hand auf den Unterarm.

„Zwei Todesfälle an einem Tag“, sagte Max traurig und keiner am Tisch empfand das als ungehörig, da die meisten von ihnen enge Beziehungen zu ihren Fahrzeugen hatten.

„Ich helfe dir ein neues Auto zu finden“, sagte Liesl einfühlsam und entlockte Walter damit ein halbherziges Lächeln.

„Würdest du nachher mit mir nach Alberskirch fahren? Ich müsste sonst ja laufen ….“, fragte er vorsichtig.

„Aber natürlich, Walter“, strahlte Liesl. „Dann lerne ich auch mal diesen Faxe kennen. Der ist mir bisher noch nicht über den Weg gelaufen.“

Stimmt, dachte Walter, und erinnerte sich an Faxes Wirkung auf Frauen. Er war gespannt, wie Liesl reagieren würde.

Unbewusst kaute er schneller auf seinem Würstchen herum und winkte Marie mit dem Geldbeutel zu, kaum dass er den letzten Bissen geschluckt hatte.

„Oh Walter! Hosch es jetzt uff oimol soooo eilig?“, staunte die Wirtin und stellte ihm und Liesl ein Sprudelglas, halb voll mit Schnaps, vor die Nase. Walter seufzte, doch Liesl kam ihm zuvor.

„Oh wunderbar. Das ist nach dem Essen genau das Richtige. Danke Marie!“

Liesl hob ihr Glas in die Höhe und stieß mit Walter an, während Marie grinsend Walters Wechselgeld heraussuchte.

Sie verließen die Gaststube zusammen mit Max und Karle aus Alberskirch, die an diesem Sonntag beide noch etwas vorhatten.

Marie sah ihnen nach und winkte als sie hinausgingen: „Machets guat, ziernet nix, kommet wieder!“

14

Faxe winkte ihnen schon von weitem zu und lotste sie auf einen Parkplatz neben seiner Garage. Liesl fuhr so weit wie möglich vor, bevor sie den Motor abstellte und ausstieg. Walter war etwas schneller gewesen und stand bereits bei Faxe, der in seiner dreckigen Latzhose an einem alten Motorrad lehnte. Er wischte seine Finger an einem öligen Lappen ab und schüttelte seine Haare mit einer lässigen Bewegung nach hinten.

„Liesl – das ist Faxe. Faxe – das ist Liesl, meine neue Nachbarin“, stellte er die beiden vor.

Faxe lächelte breit und schüttelte Liesls Hand deutlich länger, als sie es erwartet hatte. Dabei kam er ihr so nah, dass sie die kleinen Schweißtropfen auf seinem nackten Oberkörper schimmern sah.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Goschamarie Bauernsterben»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Goschamarie Bauernsterben» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Goschamarie Bauernsterben»

Обсуждение, отзывы о книге «Goschamarie Bauernsterben» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x