Dirk Ziegler - Optimale Ernährung bei Divertikulitis

Здесь есть возможность читать онлайн «Dirk Ziegler - Optimale Ernährung bei Divertikulitis» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Optimale Ernährung bei Divertikulitis: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Optimale Ernährung bei Divertikulitis»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die meisten Menschen sind völlig überrascht, wenn Sie von ihrem Arzt mit der Diagnose «Divertikulitis» konfrontiert werden. In den meisten Fällen ist das im Rahmen einer Vorsorgeuntersuchung der Fall, denn entstandene Aussackungen im Dickdarm – sogenannten Divertikel – müssen nicht immer zu schmerzhaften Beschwerden führen.
Damit es erst gar nicht zu Beschwerden, Entzündungen oder gar Blutungen kommt, müssen rechtzeitig geeignete Maßnahmen in Angriff genommen werden.
Ein wichtiger Bestandteil ist hier das eigene tägliche Essverhalten. In der heutigen modernen Zeit ernähren wir uns viel zu ungesund, einseitig und ballaststoffarm. Wir essen in der Hektik des Alltags viel zu schnell und kauen die Nahrung gar nicht mehr ordentlich durch. Zudem leiden wir unter hohen Stressbelastungen und einer ausgeprägten Bewegungsarmut. All das sind wichtige Risikofaktoren, die eine Divertikulose und eine Divertikulitis begünstigen.
Entdecken Sie 115 köstliche, geschmackvolle und gesunde Rezepte, die Sie bei einer Divertikulitis genießen können und legen Sie mit der Kombination aus ausreichend Bewegung, einer richtigen Ernährungsweise sowie einem gesunden Lifestyle den Grundstein für mehr Wohlbefinden und Zufriedenheit!
Zusätzlich wird Ihnen ein umfangreiches Basiswissen rund um dieses so wichtige Thema vermittelt. Sie erfahren hier alles zu den möglichen Ursachen, den genauen Symptomen, den Diagnose- sowie den konkreten Behandlungsmöglichkeiten. Wertvolle Ratschläge und viele praktische Ernährungstipps erleichtern Ihnen den Alltag und zeigen Ihnen auf, worauf Sie achten müssen.
Der menschliche Darm ist das Zentrum der Gesundheit und somit muss ein besonderer Fokus auf die Darmgesundheit gelegt werden.

Optimale Ernährung bei Divertikulitis — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Optimale Ernährung bei Divertikulitis», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Auch bildgebende Verfahren wie zum Beispiel eine Röntgen- oder Ultraschalluntersuchung, aber auch eine Computertomografie (CT) können sehr aufschlussreich sein. Durch eine Röntgen-Untersuchung kann der Arzt sehr gut feststellen, ob es bereits zu einem Darmdurchbruch gekommen ist. Die Ultraschalluntersuchung (Sonografie) des Bauches hilft, die Entzündung zu lokalisieren und auch das Entzündungsstadium konkret zu ermitteln.

Es kann sein, dass bildgebende Untersuchungsverfahren nicht zweifelsfrei feststellen können, ob es sich um Divertikel oder um Polypen (Innenausstülpungen des Darms) handelt. In einem solchen Fall wird eine Darmspiegelung, eine sogenannte Koloskopie durchgeführt.

Besteht jedoch der Verdacht auf eine Divertikulitis – zum Beispiel anhand des Blutbildes – sollte die Darmspiegelung nicht erfolgen: In einem solchen Fall wäre das Risiko einer Darmperforation (Darmdurchbruch) viel zu hoch.

Rund vier bis sechs Wochen nach dem Abklingen der Entzündungssymptome sollte die Koloskopie jedoch durchgeführt werden, um weitere Entzündungen oder gefährliche Erkrankungen ausschließen zu können (vgl. Wort & Bild Verlag Konradshöhe GmbH & Co. KG, 2018).

Nicht entzündete Darmausstülpungen müssen nicht medizinisch behandelt werden, doch sind sie erst einmal entstanden, gehen sie auch nicht mehr zurück. Das richtige Essverhalten ist hier jedoch die effizienteste Präventionsmaßnahme gegen eine Entzündung der Divertikel.

Warum ist die ärztliche Diagnose von so großer Bedeutung?

Eine Divertikel-Erkrankung verursacht oftmals Beschwerden, die anderen Erkrankungen ähneln. Aus diesem Grund ist eine korrekte medizinische Diagnose unverzichtbar. Ein Fachmediziner muss Untersuchungen durchführen, um andere Krankheiten auszuschließen, die einer anderen adäquaten Behandlung bedürfen würden.

So können beispielsweise hinter heftigen Bauchkrämpfen auch andere Ursachen stecken wie etwa eine Darm-Infektion, eine Durchblutungsstörung des Darms, eine Blinddarmentzündung (Appendizitis) oder sogar ein Darmkarzinom (Darmkrebs). Auch eine Erkrankung der Nieren wie zum Beispiel eine Nierenentzündung oder Nierensteine können solche Schmerzen und Beschwerden hervorrufen.

Bei Frauen kommt auch eine Eierstock- oder Eileiterentzündung in Betracht, ebenso wie eine Endometriose (gutartige, aber meistens sehr schmerzhafte Wucherungen in der Gebärmutterschleimhaut). Auch eine sogenannte Bauchhöhlenschwangerschaft kann solche akuten Schmerzbeschwerden auslösen.

Diese Vielfalt der möglichen Erkrankungen zeigt eindeutig auf, wie wichtig es ist, mit starken Bauchschmerzen sofort einen Arzt aufzusuchen und die Symptome diagnostisch abzuklären.

Auch das Reizdarm-Syndrom kann ähnliche Beschwerden wie eine Divertikulitis-Erkrankung auslösen. Beim Reizdarm-Syndrom sind aber in den meisten Fällen keine entsprechenden Entzündungsparameter im Blutbild nachweisbar. Die betroffenen Patienten leiden oftmals unter sehr langwierigen und belastenden Beschwerden. Reizdarmbeschwerden kommen im Allgemeinen häufiger vor als eine Divertikel-Erkrankung – vor allem auch bei jüngeren Patientinnen und Patienten.

Bei der klaren Diagnose muss der Arzt alle ihm zur Verfügung stehenden Informationen einbeziehen, so die individuelle Krankengeschichte (Anamnese), die Gesamtheit aller medizinischen Untersuchungsbefunde sowie der exakte Krankheitsverlauf.

Wie wird eine Divertikulitis behandelt?

Eine leichte Divertikulitis, eine sogenannte akute unkomplizierte Divertikulitis, liegt dann vor, wenn nur einzelne Darmausstülpungen entzündet sind. In einem solchen Fall soll zunächst ohne Antibiotika versucht werden, die Erkrankung einzudämmen. Antibiotika sind eine große Belastung für den Magen-Darm-Trakt und können die Darmflora gehörig aus der Balance bringen.

Eine zentrale Rolle spielen in dieser Phase eine adäquate Ernährungsumstellung, vor allem eine ballaststoffreiche Kost sowie eine ausreichende tägliche Flüssigkeitszufuhr.

Bei einer schweren Divertikulitis, der sogenannten akuten komplizierten Divertikulitis, ist die Verordnung bestimmter Arzneimittelpräparate – meistens Antibiotika – erforderlich. Das ist vor allem dann der Fall, wenn die Divertikulitis durch Symptome wie Fieber begleitet wird. Bei schwereren Krankheitsverläufen kann auch eine stationäre Klinikbehandlung erforderlich sein.

Ist es zu weiteren Komplikationen gekommen wie zum Beispiel einem Darmdurchbruch, muss sogar ein operativer Eingriff erfolgen.

Eine Operation kann aber nicht nur in akuten Notfallsituationen sinnvoll sein, sondern auch in Fällen, in denen sich Divertikel immer wieder entzünden und Beschwerden hervorrufen. Auch wenn andere Behandlungsmaßnahmen überhaupt nicht anschlagen, kann über einen solchen Eingriff nachgedacht werden. Bei einer geplanten Divertikulitis-Operation wird die betroffene Darmstelle vorsichtig entfernt und die Darmenden wieder vernäht. Mediziner sprechen in diesem Zusammenhang von einer sogenannte „Sigma-Resektion“ (vgl. Microbiotica GmbH, o. J.).

Während einer Divertikulitis-Krankheit und vor allem auch begleitend zu einer Antibiotika-Behandlung kann es sehr sinnvoll sein, einige Tage vollständig auf feste Nahrung zu verzichten.

Auch nach einem operativen Eingriff muss der Darm geschont werden. In diesen Fällen ist Flüssignahrung und eine Schonkost ratsam.

Nach der sogenannten Karenzphase, also der Phase des Nahrungsverzichts, wenn die Entzündung abgeklungen ist, kann mit einem sogenannten Kost-Aufbau begonnen werden, meistens mit Zwieback, Tee, Baby-Brei sowie milden Suppen. Blähende, fettreiche und scharfe Nahrungsmittel sind tabu! Im Vordergrund sollte vor allem eine ballaststoffreiche und quellstoffreiche Kost stehen. Ebenso wichtig ist es, viel zu trinken!

Конец ознакомительного фрагмента.

Текст предоставлен ООО «ЛитРес».

Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.

Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Optimale Ernährung bei Divertikulitis»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Optimale Ernährung bei Divertikulitis» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Optimale Ernährung bei Divertikulitis»

Обсуждение, отзывы о книге «Optimale Ernährung bei Divertikulitis» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x