1 ...6 7 8 10 11 12 ...26 Bei Gisela weckte der Streit den Verdacht, dass sich hier nicht alle so gut miteinander verstanden, wie sie angenommen hatte. Sie erlebte das erste Mal, dass Herr Kobus Helga Pietsch widersprach. Irene, mit der sie beim Nachhauseweg das Gespräch darüber suchte, wehrte ab, sah in dem Ganzen einen Versuch, sich noch weitgehender in die Privatangelegenheiten der Leute einzumischen. Aber sie mache da nicht mit, lange bliebe sie ohnehin nicht mehr, gab sie Gisela zu verstehen. Gisela schien die Reaktion der anderen nicht unbedingt mit dem zusammenzugehören, was sie erlebt hatten. Daher schob sie deren Erregung auf eine Sache, die sich einige Tage zuvor ereignet hatte. Anni Metz fahndete nach der Mitarbeiterin, die auf der Damentoilette rauchte. Sie fragte Gisela, die mit gutem Gewissen verneinte. Sie hatte ihre frühen Rauchererfahrungen schon vor einigen Jahren ohne nennenswerte Eindrücke hinter sich gebracht. Von Irene wusste sie gar nicht, dass die Zigaretten rauchte. Achim hatte immer den Stängel zwischen den Lippen, wenn er auf Irene wartete, aber sie nicht. Und nun ergab sich, dass der Qualm auf der Damentoilette tatsächlich von ihr herrührte. Die reagierte auf die Enthüllung mit Verbitterung, betrachtete die Sache als Einmischung in ihre Privatsphäre. Zwar war es in den Lesesälen verboten zu rauchen, aber im Katalograum standen Edith und Helga oft mit ihren Zigaretten in der Hand. Dort hätte auch Irene rauchen können. Aber sie bekannte sich nicht, nicht einmal vor ihrer Gefährtin. Gisela verstand es nicht. Irene wollte sich separieren, sich niemandem zugesellen, sprach wütend von Nachspioniererei. Gisela gab es auf, weiter in sie zu dringen, weil deren Reaktionen sich ähnelten, ganz gleich, worauf sie erfolgten. Irene sprach offensichtlich ihrem Achim zuliebe so. Der forderte sie mit herablassenden Bemerkungen über ihre Arbeitsstelle heraus, verlangte, dass sie sich absetzen solle von den Roten dort. Einzelne Kolleginnen interessierten ihn dabei nicht. Erzählungen über Anni oder Edith, deren Lebensgeschichten Gisela neugierig aufgenommen hatte, fanden bei ihm keinen Widerhall. Mit Irene allein, war das anders. Sie hörte zu, sagte erstaunt: „Was du alles weißt von denen.“
Lipsi tanzen
Ostern war vorbei. Gisela führte schon seit einiger Zeit Aufsicht in ihrem eingerichteten Lesesaal. Herr Kobus war mit Helga Pietsch, der Parteigruppenorganisatorin, gekommen, sie waren an den Regalen entlang gegangen, hatten die Signaturen geprüft und den Katalog in Augenschein genommen. Der Chef fand wenig zu beanstanden, er hatte ihre Arbeit die ganze Zeit über mit Rat und Hinweisen unterstützt. Anders seine Begleiterin. Die ging in ihren hochhackigen Schuhen neben ihm her, fand an manchem etwas auszusetzen. Sie monierte die Trennpappen, auf denen die Namen der Sachgruppen bezeichnet waren. Sie waren grau und nur auf einer Seite von Gisela mit weißem Papier überklebt, um die Schrift lesbar zu machen. Der gefiel das auch nicht besonders, aber sie sah keine andere Möglichkeit. Die Einwendungen der Frau empfand sie als kleinlich, die hielt sich ausschließlich an solchen Formalien auf. Dabei brachte sie die Kritik in herablassender Art vor, Gisela stieg die Röte ins Gesicht, wenn sie sich ihr zuwandte. Das geschah allerdings nur ein- oder zweimal, meist sprach sie zu Herrn Kobus oder vor sich hin. Der spendete am Ende des Rundganges freizügig Lob, in das Frau Pietsch nicht einstimmte.
Gisela war jetzt auch am Spätdienst beteiligt, der einmal in der Woche zu absolvieren war. Die Sperrbibliothek blieb dann geschlossen, sie konnte nur benutzt werden, wenn eine Genossin Dienst tat. Es war zwischen beiden Leitern auf diesen Kompromiss hinausgelaufen. Gisela saß in ihrem Lesesaal und gab den Benutzern Auskünfte, half beim Benutzen der Kataloge, im Umgang mit Bibliographien, bei der Suche nach Nachschlagewerken. Langsam lernte sie die Männer kennen, die hier vor allem kamen, konnte sie den entsprechenden Lehrstühlen und ihren Interessen zuordnen. Einige waren sympathisch, andere weniger. Welchen Eindruck sie hinterließ, darüber machte sie sich wenig Gedanken. Sie erschrak, wenn sie zufällig hörte, dass der eine oder andere draußen im Katalograum eine Bemerkung über ihre Jugend fallen ließ und dabei auf das beifällige Gekicher von Edith rechnen konnte, die ihr gegenüber immer sehr ernst und überlegen sprach. Gisela war randvoll mit ihrer neuen Aufgabe, im Tätigsein verbarg sie ihre Befangenheit. Die leichte Röte, die ihr ins Gesicht stieg, wenn jemand sie ansprach, konnte für den Ausdruck ihres Eifers gehalten werden, mit dem sie sich in die Arbeiten stürzte.
Es war eine halbe Stunde vor Dienstende, nur noch zwei Leser saßen an den Tischen, als sie im Katalograum die Tür hörte, hinausging, um nachzuschauen. Freimut Wirker kam, der erste, den sie von den Aspiranten mit dem Namen kannte, weil sie sich als FDJlerin bei ihm angemeldet hatte. Er war dem Jugendalter schon entwachsen, nannte sich einen Freund der Jugend, der die Geschichte des sozialistischen Jugendverbandes mitgestaltet hatte und sie jetzt aufschreiben wollte. Er trug auch heute das Blauhemd, lachte auf eine Weise, die er wahrscheinlich für jugendlich hielt. Beides kontrastierte mit einer ausgeprägten Stirnglatze, die stets einen glänzenden Schein hatte. Nein, er wolle nichts mehr, er komme, um sie zum Tanzen zu holen, sagte er schnell. Gisela wusste zwar vom Heimabend der Jugendgruppe. Sie hatte Spätdienst, würde nicht hingehen können, sie war nicht traurig darüber. Schon die erste Zusammenkunft sagte ihr, dass sie für sich hier nichts zu er-warten hatte. Daher überraschte es sie, zu hören, es werde dort getanzt. Wirker erklärte, dass sie dort einen neuen Tanz lernten, der von einem Leipziger Ehepaar für die DDR-Jugend entwickelt wurde. Das Ehepaar war extra an-gereist. Und nun zeigte sich, dass Tänzerinnen fehlten, weil die männlichen Aspiranten in der Überzahl waren. Außer den Bibliothekarinnen gab es nur Sekretärinnen und jüngere Übersetzerinnen, die den weiblichen Part über-nehmen konnten.
”Man braucht dich dort oben”, sagte Jugendfreund Wirker und schlug vor, die Bibliothek etwas früher zu schließen. Seine Worte versetzten sie sofort in Unruhe, eine solch freudige Aussicht hatte sie an diesem Abend nicht mehr erwartet. Im Nu verflog die Müdigkeit, die ihr nach einem Arbeitstag auf den Augen lag. Sie ging zur Toilette, kontrollierte Haar und Gesicht vor dem Spiegel, präparierte sich für ihren Auftritt. Viel war nicht nötig dafür, das kurze dichte Haar blieb ziemlich unbeeindruckt von Tag und Tageslauf. Im Lesesaal räumte sie ihren Arbeitsplatz auf, verbreitete durch Hin- und Hergehen Unruhe, bis der letzte Leser verschwand. Dann drehte sie das Licht aus, verschloss die Tür und brachte das Schlüsselbund zu den uniformierten Wachmännern am Eingang. Schon als sie die Treppe hinaufstieg, hörte sie Musik. Man begrüßte sie freudig als zusätzliche Tänzerin, vermittelte sie an einen groß gewachsenen, gutaussehenden Mann als Partnerin, den sie schon vom Lesesaal her kannte. Zwei oder dreimal war er da gewesen, hatte nach einem Philosophenlexikon gefragt, in das er kurz schaute und wieder ging. Er war sehr freundlich, zuvorkommend, hielt Gisela mit einer besonderen Geste die Tür auf, ließ sie vorangehen. Das hatte sie bisher nicht unbedingt als üblich erlebt. Frau Gütze, die viel über die Männer wusste, hielt ihn für eingebildet, er brächte es glatt fertig, sie zu übersehen, wenn er nichts von ihr wollte. „Der schöne Johannes“, nannte sie ihn lächelnd und gebrauchte die Kurzform seines Namens, als sie über einen möglichen Familienkrach bei ihm sprach. „Mit einer Schauspielerin verheiratet zu sein ist sicherlich nicht leicht“, meinte sie verständnisvoll, um mit der Erwartung fortzufahren, sein Einzug ins Internat sei wohl nur vorübergehend.
Das fiel Gisela aber erst auf dem Weg zur Friedrichstraße ein, den sie allein durch die menschenleeren Straßen machte. Während des Tanzens dachte sie daran nicht, denn sie war voll im Banne des Tanzes und des Mannes, der sie führte. Er hielt sie fest im Arm, deutete auch im Auseinandergehen die Schrittfolge an, die sie machen musste. Man gab ihr einen kurzen Nachhilfekurs für den Tanz, die Schrittfolge war nicht schwer und die anderen waren ihr nicht weit voraus. Der Mann führte sie so, dass sie ganz leicht ihre Fehler korrigieren konnte, dabei lächelte er, schaute ihr von oben ins Gesicht und neigte sich ihr zu, wenn sie etwas sagte. Er ging ganz ernst auf sie ein. Ob ihr seine grauen Augen mit den Lachfalten drum herum und sein weicher Mund gleich an diesem Abend auffielen, wusste sie später nicht zu sagen. Sie wusste nur, dass er einen ihr den Atem beraubenden Eindruck auf sie gemacht hatte. Als die Tanzstunde jäh endete, erwachte sie aus einer Verzauberung.
Читать дальше