Ursula Reinhold - Schwindende Gewissheiten
Здесь есть возможность читать онлайн «Ursula Reinhold - Schwindende Gewissheiten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Schwindende Gewissheiten
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Schwindende Gewissheiten: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schwindende Gewissheiten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Schrittweise zerfallen für Gisela die Gewissheiten, erlebt sie die Auflösung eines scheinbar so fest gefügten Weltbildes. Die Desillusionierung bewahrt sie nicht davor, den Zusammenbruch der DDR auch als persönliche Katastrophe zu erleben. Nur langsam findet sie in die Gegebenheiten der veränderten Verhältnisse. Der autobiografische Roman ist angeregt von dieser Erschütterung.
Schwindende Gewissheiten — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schwindende Gewissheiten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Manchmal brachte Herr Kobus zu seinen Kontrollgängen Frau Pietsch mit, eine Mittdreißigerin, die ihn vertrat und in der Sperrbibliothek ihren Platz hatte. Eher klein und rund, war sie mit hohen Absätzen bemüht, würdevoll zu erscheinen. Sie lief sehr schlecht in ihren Schuhen, beugte sich nach vorn, um das Gleichgewicht zu halten und drückte dabei den Steiß heraus, was ihren Gang entenhaft machte. Frau Pietsch sprach Gisela nur selten direkt an, unterhielt sich mit dem Chef, wenn sie ihren Rundgang machten. Stand sie Gisela gegenüber, irrten ihre Augen nach kurzer Zeit ab und ihr Blick verlor sich irgendwo. Das junge Mädchen empfand deutlich, dass die andere mit Wichtigerem befasst war, als sie und ihre Arbeit es hier waren. Diesen Ein-druck vermittelte sie auch in Besprechungen, in denen sie über die Belange ihres gesperrten Bestandes sprach. Der bestand aus Zeitungen, Zeitschriften und wenigen Büchern, alles hoch giftig, ideologisch gesehen, wie sie betonte. Sie verteidigte die besonderen Öffnungszeiten ihres Leseraums, meinte, die Genossen Aspiranten - so wurden die Leser hier genannt - könnten zu den angegebenen Zeiten kommen. Sie verteidigte sie gegen die Pläne von Herrn Kobus, der die Sperrbibliothek in den Spätdienst einbeziehen wollte. Aber die Genossin Pietsch war nicht bereit, dem Spätdienst ihr Reich anzuvertrauen. „Die politische Verantwortung trage ich“, sagte sie heftig gestikulierend, mit hochrotem Gesicht. Sie könne nicht fortwährend bis zwanzig Uhr arbeiten, meinte sie abrupt, eine Bemerkung, die Herr Kobus nicht verstand. Zwischen den Frauen wirkte er hilflos, hatte Mühe, sich Gehör zu verschaffen. Die anderen verstanden, was Helga mit ihrer Bemerkung gemeint hatte. Anni Metz riss ihre großen braunen Augen auf und fragte, ob Helga befürchte, dass die Westzeitungen ihr, der Anni, schaden könnten. Auch Edith Gütze, eine grauhaarige Frau mit verschiedenfarbigen Augen empörte sich laut und sagte an Helga gewandt: „Wofür hältst du mich, ich bin länger in der Partei als du!“ Die lenkte jetzt ein, wollte die Sache ohne die Parteilosen hier geklärt wissen, womit sie Irene und Gisela und zwei weitere Kollegen meinte. Die anderen stimmten ihr zu, aber es ging zwischen den Frauen trotzdem noch eine Weile hin und her und Gisela spürte, dass es zwischen ihnen etwas feindselig Trennendes gab.
Sie zog Irene auf dem Nachhauseweg in ein Gespräch über diese Beobachtung. Die winkte ab, es interessiere sie nicht, meinte sie abrupt, sie bliebe hier ohnehin nicht lange. Ihr Freund habe jetzt von Sekura zu Siemens rüber gewechselt. Es würde nicht lange geheim bleiben, vermutete Irene. Gisela begriff, dass die andere ihre eigene Welt hatte, die ihr ganzes Interesse band. Gern hätte sie ihr von Anni Metz erzählt, dass die 18 Jahre lang bei dem Dichter Gerhart Hauptmann Sekretärin gewesen war. Bis zu dessen Tod . Es imponierte Gisela ungemein, sie wollte wissen, wie so ein Leben verlief. „Kein Privatleben, aber interessant“, sagte Anni nur knapp, fragte nach dem Buch, das Gisela mit nach Hause nahm. „Oskar Wilde liest du“, sagte sie gedehnt. Seitdem sprachen sie öfter über Bücher. Anni kam in den Nachmittagsstunden in den Lesesaal, wenn Herr Kobus nicht zu erwarten war. Sie plauderte mit Gisela, fragte nach den Eltern, erzählte von ihrem Mann, der bei dem Dichter in den letzten Jahren Masseur gewesen war. Er sei Kommunist, durch ihn habe sie begonnen, sich mit politischen Fragen zu beschäftigen. Politik war ihr im jährlichen Rhythmus zwischen Agnetendorf, italienischer Riviera und Hiddensee kaum begegnet. Aber dafür glanzvolles Theater in Berlin, Dresden und Mailand. Große Gäste, die das Haus empfing. Thomas Mann las. Dann Begegnungen mit einem jüdischen Emigranten in der Schweiz, der dem Dichter heftige Vorwürfe machte wegen seines Bleibens in Deutschland. „Er verstand nicht mehr, was vor sich ging“, fasste Anni solche Erzählungen zusammen. Dann der Krieg und das Erlebnis, wie Dresden in Schutt und Asche sank. Die so geliebte Stadt.
Obwohl sie eigentlich für die fast blinde Gattin Hauptmanns als Reisebegleiterin engagiert worden war, wurde sie die immer verfügbare Privatsekretärin bei ihm. Sie musste auch nachts da sein, wenn er diktieren wollte. Sie ertrug seinen Jähzorn. Sie schilderte immer neue Episoden aus dieser Zeit. Erst nach dem Tode Hauptmanns habe sie begonnen, ein eigenes Leben zu führen. Dem Dichter Johannes R. Becher und Oberst Tulpanow verdanke sie, dass sie eine Arbeitsstelle im Archiv der „Täglichen Rundschau“ bekam, einer Zeitung, die Gisela auch von zu Hause kannte. „Für mich begann wirklich ein neues Leben“, meinte Anni, und Gisela hörte ihr gern zu, fragte und wollte alles immer noch genauer wissen. Sie mochte Frau Metz, Anni nannte sie sie nur bei sich.
Ihr fiel auf, dass die Frau bei Differenzen immer schnell klein beigab. Besonders gegenüber Edith, die stets betonte, dass sie eine alte Genossin sei. Gegen deren starrköpfige Streitlust kam niemand auf und Anni räumte schnell das Feld, wenn es um die Rituale der Buchausleihe ging, deren Einhaltung von Edith mit Nachdruck überwacht wurde. Sie thronte hinter ihrer Theke, sortierte die verschiedenen Abschnitte der Leihscheine in die entsprechenden Karteien und wachte darüber, dass der Drei-Stunden-Rhythmus der Leerung eingehalten wurde. Sie nahm die Zettel aus dem Kasten, rief im Magazin an, wo Franz die angegebenen Signaturen und die Bände aus den Regalen nahm. Der fuhr im Fahrstuhl mit seinem Karren hoch, brachte die bestellten Bücher und nahm die neuen Zettel an sich. Ganz selten, dass sie selbst die Treppe hinunterging. „Das ist nicht meine Arbeit“, sagte sie aufgebracht zu Anni, die sie in ihrer Abwesenheit vertrat und die für ein freundliches Wort sofort bereit war, die Treppe hinunterzusteigen und ein Buch zu holen, auf das jemand wartete. Edith Gütze schien die Macht zu genießen, die sie hier über Bücher und deren Leser hatte und auch ihre Freundlichkeit verteilte sie sehr ungleich. Sie unterschied strikt zwischen Aspiranten, Assistenten, Dozenten und Professoren, von denen ließ sie sich schon mal zu Ausnahmeregelungen verleiten. Unter ihnen hatte sie ganz spezielle Lieblinge, aber es gab auch solche, die sie sehr reserviert behandelte. Sie wusste über alle diese Männer Bescheid, ließ das aber immer nur durch Andeutungen erkennen, die sie mit spitzen Bemerkungen an die Leute brachte.
„Edith ist verbittert, weil ihr Mann sie verlassen hat“, erklärte Anni der Gisela. Sie habe jahrelang um den Mann gebangt, der bis 1945 in Sachsenhausen saß. Er kam krank zurück, sie pflegte ihn in der Zeit danach, hatte manches ihm zugesteckt, was sie lieber hätte den Kindern geben sollen. Leidlich gesund, ging er auf eine Parteischule, wo er eine andere kennenlernte. Sie wollte es nicht glauben, obwohl alle es schon wussten. Dann die Scheidung und sie wieder mit den Jungen allein, die inzwischen schwierig geworden waren, dreizehn- und fünfzehnjährig. Inzwischen hatten die schon Familie, und Edith erzählte freudig über die Enkel, ohne die sonst immer lauernde Häme in der Stimme.
Bei einer der montäglichen Arbeitssitzungen kam es zum Streit zwischen Edith und Helga Pietsch, die sonst viel die Köpfe zusammensteckten, sich in allem zu verstehen schienen. In Diskussionen beriefen sie sich auf Helgas Mann, der ein führender Genosse in der Agitationsabteilung im großen Haus war, wie Gisela erfahren hatte. Deshalb bestritt Helga gewöhnlich den ersten Tagesordnungspunkt der Sitzungen, dem Gespräch über aktuelle politische Ereignisse. Irene erklärte derlei zu einer Pflichtübung, die sie zum Kotzen fand, Gisela fand einen solchen Austausch interessant, erfuhr manches dabei. Heute hatte Genossin Pietsch in ihrer Einleitung den Namen eines bis dahin gänzlich unbekannten Mannes erwähnt, von dem sie meinte, dass wir ihn uns alle zum Vorbild nehmen sollten. Von der Brigade Nikolai Mamai aus dem chemischen Werk in Bitterfeld sei uns beispielhaft vorgemacht worden, wie wir auf sozialistische Weise arbeiten, lernen, leben könnten in diesem ersten Jahr eines neuen Siebenjahrplans, bei dem es darauf ankomme, die sozialistische Gesellschaft weiter auszugestalten. Sie schlug vor, das politische Gespräch mit den Parteilosen zu intensivieren, womit sie allgemeinen Beifall fand. Dann nannte sie Namen älterer Kollegen, die sich fachlich weiterbilden sollten. Darunter auch den von Edith Gütze, die sofort heftig auffuhr und ihr entgegenhielt, dass man ihr vor nicht langer Zeit eine solche Möglichkeit vermasselt habe, weil man sie hier nicht entbehren wollte und sie schließlich nicht jünger werde. „Bei mir ist es vorbei mit Qualifizierung, was ich für die Arbeit brauche, kann ich“, rief sie aufgebracht. Anni Metz wiederum fand die Vorschläge für gemeinsame Theaterbesuche und Buchbesprechungen gut und schön, aber als sie solche Dinge vor einiger Zeit organisiert habe, war der Zuspruch gering geblieben. „Gerade du, Helga, hattest immer keine Zeit oder mit deinem Mann etwas Besseres vor“, hielt sie ihr entgegen. Und Herr Kobus erinnerte an den Streit um den Spätdienst und meinte, die wichtigste Sache hier sei, dafür zu sorgen, dass die gewünschten Bücher schnell zugänglich sind. Das gelte auch für die Westzeitungen, die noch nach 17 Uhr verfügbar sein müssten. Auf Helgas Gesicht arbeitete es heftig, als sie sich solchen Anwürfen gegenüber sah. Ihr Kinn fiel nach unten und ihre Augen weiteten sich, bevor sie sich zur Entgegnung fasste. Die Diskussion hier fand sie typisch für die politische Gesamtsituation in der Bibliothek. Sie bedauere das umso mehr, als die jungen Kolleginnen hier schlechte Beispiele vorgeführt bekämen. Alle sollten sich überlegen, wie sie der neuen Parteilosung, die nicht ohne Grund ausgegeben wurde, gerecht werden und in der nächsten Woche Vorschläge dazu unterbreiten. Einige, die nicht gesprochen hatten, pflichteten ihr bei, mit Gesichtern, denen abzulesen war, dass es um Höheres ging, als hier offenbar wurde.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Schwindende Gewissheiten»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schwindende Gewissheiten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Schwindende Gewissheiten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.