Erhard Scherner - Geschichten vom LaoWai

Здесь есть возможность читать онлайн «Erhard Scherner - Geschichten vom LaoWai» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Geschichten vom LaoWai: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Geschichten vom LaoWai»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es verging wohl kein Tag auf Pekings Straßen, an dem man ihn nicht LaoWai gerufen hätte. Doch das Wort, von den Begriffen für Ausländer der vielleicht Schillerndste, fand sich in keinem der berühmten Wörterbücher. Offenbar war es urplötzlich und erst vor abzählbar wenigen Jahren aufgetaucht. War nun Oller Westler gemeint? Tollpatsch? Oder beides? – Die Verbindung der zwei Schriftzeichen alt/ehrwürdig und draußen erwies sich als unübersetzbar.
Aber das Wort war nicht zu überhören. Und manchmal wies eine Mutter ihr Kind zurecht: «Das sagt man nicht! Und nicht so laut!» Er trug es bald missmutig, bald heiter. War er nicht drinnen im Mittereich auch immer draußen?! – So nahm er die Benennung einfach an.

Geschichten vom LaoWai — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Geschichten vom LaoWai», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

(1992)

Notiz für Enthusiasten

LaoWai liebt Schönheit und Klang der chinesischen Sprache. Beim Disput mit Chinesen schreckt ihn nicht, die vier Tonhöhen im Pekingdialekt auch zu verfehlen; es erheitert seine Gesprächspartner, na und? Die chinesische Grammatik gar, könnte ihn begeistern: sie ist weitaus logischer als jede russische, französische oder deutsche, ist einfach und durchschaubar, kennt kein Konjugieren, kein Deklinieren und so was.

Wenn er chinesische Namen aufschreiben muss, nutzt LaoWai in aller Regel die berühmte Pinyin-Umschrift, wird manchmal nur rückfällig, wenn die traditionelle Schreibung gar zu sehr in die Gehirnwindungen eingekerbt ist, schreibt also manchmal noch Laotse statt Laozi, Peking statt Beijing. Wo im chinesischen Wort im Zweifelsfall die neue Silbe beginnt, zeigt ein Apostroph. So bei Xi'an, Stadt der Tonkrieger.

Zum Glück, schrecklich schwierig ist die Aussprache des Chinesischen nun wieder auch nicht. Beijing wird bee-djing gesprochen. Die chinesische Schrift·- ein Gedicht! Schade, denkt LaoWai, dass es bei mir mit dem Lesen und Schreiben hapert ... Wenn aber Sie, lieber Leser, verehrte Leserin - was wirklich nicht sein muss, denn hierbei ist nur an die Enthusiasten gedacht! - den Ehrgeiz verspüren sollten, die häufig benutzten Buchstaben und Buchstabenverbindungen annähernd chinesisch auszusprechen, so blinzeln Sie halt auf eine Tabelle, wie LaoWai es auch immer wieder einmal macht.

Sprechen Sie unbekümmert:

aiwie ei (Blei, Mai)

aoau (lau)

ee (essen)

eietwa ee (See)

jaja

janjän

jangjang

jaojau

je

juju

ongung

cts

chtsch

hch (ach)

qtj

rj (Journal)

sss

shsch

xch (ich)

yj (ja)

zds

zhdsch

Und: u vora, ai, an, ang, o wird wie w gesprochen, aber: u nachj, q, x , y wie ü.

Das ist die ganze Kunst. Fürs Erste.

Kin Ping Meh, beziehungsweise Werther

Für Peter Gosse

Ein Freund, der nach einem wissenschaftlichen Kongress in Peking Gelegenheit nahm, einige weitere Städte Chinas zu besuchen, hat aus Neugier oder einer Laune wegen seine chinesischen Gesprächspartner, Physiker wie er, nach dem klassischen Liebesroman "Kin Ping Meh" gefragt. Die aber verstanden ihn nicht, oder wollten sie ihn nicht verstehen? Inzwischen meint er, das frivole Buch sei tabu. Es widerspreche dermaßen der prüden Lebensauffassung im chinesischen Reich, dass man sich einfach nicht wundern dürfe, wenn es seit drei Jahrhunderten und offenbar noch immer verboten ist.

LaoWai, der die emanzipatorischen Veränderungen im Leben der jungen Generation vor Augen hat, widerspricht ihm: Prüderie oder nicht, Verbot hin oder her - jeder, der lesen kann und Jin Ping Mei lesen will, hat das Buch gelesen, besitzt es oder weiß einen, der's hat.

Dir aber geht es wie einem Chinesen, der durch Deutschland fährt und die Leute fragt, ob sie "Weltel" kennen. Er erhält nur negative Auskunft. Nach China zurückgekehrt, berichtet er, wie es die Deutschen mit dem Buch 'Die Leiden des jungen Werther' halten: "Offenbar haben sie Goethes Jugendroman vergessen. Womöglich ist das Buch tabu. Verständlich auch, da die junge Generation nichts oder wenig von der Zukunft erwartet. Fürchtet die Regierung, die Suizidrate unnötigerweise zu erhöhen?"

Pekingoper

Schade, an diesem Abend wird nicht der Affenkönig gegeben, der mit seinem Schabernack Unruhe in den Himmel trägt. Wäre wohl das Richtige für die dreijährige Veneta. LaoWai hat keine Bedenken, das Enkelkind in eine Pekingoper mitzunehmen.

Wer Pekingoper sagt, meint kein festes Staatstheater, Stammhaus berühmter teurer Stimmen, sondern eine Stilrichtung. Pekingoper gibt es erst seit gut hundert Jahren, und so kannst du sie getrost zu Chinas jüngeren Künsten rechnen. Aber in Gestus und Gesang, vor allem in der Sprechweise, ist sie so weit vom Heute abgehoben, dass die Intendanten recht tun, wenn sie längs der Bühne per Bildwerfer zum Gesang die Schriftzeichen mitlaufen lassen. Pekingoper wird in vielen Städten Chinas aufgeführt. Zum Glück findest du sie noch immer in manch altem Viertel der Hauptstadt. Mag der trübe Saal mit seinem hölzernen Klappgestühl eher einem Kino gleichen, das seine besten Jahre längst hinter sich gebracht hat, triffst du grad hier, in Wattejacke oder Baumwollkleidung, das treue Publikum, das seine Pekingoper kennt, liebt und kritisch begleitet, sparsam mit seinem Beifall, aber sensibel auf Nuancen reagierend, sei's auf ein Lied, einen kühnen Sprung, oft nur einer Geste wegen.

Auch in einem Nebengelass des Glockentempels, selbst am Himmelstempel magst du der Pekingoper über den Weg laufen, wenn sich Enthusiasten, Männer mit schütterem Haar, Kälte oder Wind nicht fürchtend, zwischen den roten Holzsäulen niederlassen, sorgfältig die Zwei - Saiten-Geige und ein paar Klanghölzer aus der Tasche zaubern und inbrünstig, ohne aufgeschminkte Maske, ohne Kostüm, einen langen Part improvisieren, ganz Stimme, schrill und scharf für sich hin und zur Freude der Umstehenden. Geld wollen sie nicht.

Du wirst die Pekingoper nicht kennenlernen, wenn du auf die jungen smarten Fremdenführer angewiesen bist. Da hilft dir auch nicht die in Deutschland mit deinem Reisebüro verabredete Agenda, auf der ohnehin vorsorglich vermerkt ist: Dritter Abend: Pekingoper oder Akrobatik - Show. Mit bewegten Worten werden sie dir weismachen: "Pekingoper ist unverständlich für den Europäer, unerträglich für seine Ohren. Und dauert fünf Stunden. Gehen wir lieber zu den Artisten!"

Die Wahrheit: Sie, die jungen smarten Männer, haben sich nie in die Pekingoper verlaufen, sie mögen sie nicht, wie die meisten ihrer Generation, lieben und kennen weder den Gehalt der alten Fabeln noch die feine künstlerische Interpretation, auf die sie, als Begleiter, kundig eingehen müssten, wenn auch nur zwei Stunden lang, nicht fünf. Wenn unumgänglich, laden sie dich in der Nobeloper des Nobelhotels ab und erwarten dich am Ende der Vorstellung im Foyer. "Na, hab ich's nicht gesagt?"

Aber auch dort noch wird stimmgewaltig und mit Präzision Staunenswertes geleistet: Orchester, Farbe, Tanz, Maske, Kostüm, das ganze Zusammenspiel fantastisch, freilich eine Spur gröber, auf das Verständnis und den Geschmack der fernhergereisten Ausländer zielend. Entbehren musst du hier die geeigneten Mitspieler - das kundige Publikum.

Selbst an seiner Arbeitsstelle hat LaoWai in den Pausen von einem selbstvergessen singenden Kollegen manche Arie vernommen, treppab oder zwischen dem Grün des Hofes. Gewiss, auch eine Belehrung durch den Abteilungsleiter hatte opernhafte Züge - inszenierter Theaterdonner. Sonst hat LaoWai keine Gelegenheit versäumt, Pekingoper in sich aufzunehmen, auch auf Reisen tief ins Land, wo sich gelegentlich eine Messlatte am Eingangspfosten fand: Für Kinder unter 120 Zentimetern Eintritt frei! Mit seiner Mutter gehörte auch der Säugling in die Oper. LaoWai erinnert sich, selbst in dem Stück Die trunkene Schönheit, in dem Mei Lanfang die Hauptrolle spielte, die Jüngsten im Theatersaal gesehen und vor allem gehört zu haben. Er hat den Nestor der Mimen und großen Neuerer der Pekingoper mehrfach in seinen Glanzrollen erlebt, sehr oft in Gestalt des Mädchens, auf das das Leid der Welt hereinzubrechen droht - in dem bis zum letzten Platz gefüllten Saal hat manches Kind in den Armen seiner Mutter den Klagegesang wie ein Echo begleitet, bis es, unmerklich, von der einen Wunderwelt in die andere hinüberglitt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Geschichten vom LaoWai»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Geschichten vom LaoWai» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Geschichten vom LaoWai»

Обсуждение, отзывы о книге «Geschichten vom LaoWai» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x