Steffi Scheinemann - Schein der Scheine
Здесь есть возможность читать онлайн «Steffi Scheinemann - Schein der Scheine» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Schein der Scheine
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:4 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 80
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Schein der Scheine: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schein der Scheine»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Schein der Scheine — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schein der Scheine», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Nach dieser Fahrstunde war ich nicht nur wegen dem heißen Wetter schweißgebadet. Aber ich hatte sie überlebt. Mein Trainer war zufrieden. In der darauf folgenden Nacht träumte ich noch von dem Lärmpegel. Wie hätte ich mich wohl verhalten, wenn ich allein unterwegs gewesen wäre. Ich finde, gerade bei solchen Aktionen kann man für sich selbst ganz gut einschätzen, ob man schon sicher genug für den Führerschein ist. Damals war mein Gefühl „fifty-fifty“. Einerseits schätzte ich meine Leistung ganz gut ein, weil es meine erste Fahrt dieser Art war; schließlich kann man daher kein perfektes Verhalten von mir verlangen. Andererseits ist mir bewusst geworden, wieviel ich noch zu lernen hatte. Dazu hatte ich in den kommenden Übungsstunden mehr als genug die Gelegenheit. Mit der Zeit kam ich richtig in Schwung und bekam auch kein Schwindelgefühl mehr. Ich entwickelte so eine Art Fahrgefühl. Das Auto war in gewisser Weise zu einem Freund geworden. Ich baute eine Beziehung zu ihm auf. Das war wahrscheinlich für meine Motivation sehr förderlich. Ich fühlte mich nicht mehr fremd. Das Fahrzeug schien mir zu gehorchen. Ich bekam das Gefühl dafür wie das Auto wann und wie auf meine Aktionen reagiert. Das war vorher nicht der Fall gewesen. Vieles war mir es einfach in Fleisch und Blut übergegangen. Ja, man kann schon von einem mir eigenen Fahrstil reden.
An besonders guten Tagen war dieser allerdings für meinen Begleiter etwas zu sportlich. Ich müsse meinen Fahrstil meinem Können anpassen. Meine Leistungen waren eben noch nicht konstant genug. Es kam halt auf die Tagesform an, ob ich den Anforderungen, denen man als Fahrschüler gegenübersteht, genügte oder nicht. Diese Schwankungen galt es auf ein Minimum zu reduzieren. Erst dann hatte ich eine Chance auch in der praktischen Fahrprüfung zu überzeugen. Man kann schließlich nicht Rücksicht auf meine Tagesform nehmen. Es geht nicht darum, was man könnte, sondern das Können muss am Tag der Prüfung auch tatsächlich gezeigt werden, egal wie man sich in den Übungsstunden angestellt hat. Das ist verdammt bitter, aber fair.
Ich wollte diese Herausforderung annehmen. Ich steckte fast meine ganze Energie in das Projekt „Führerschein“. Beinahe vergaß ich zu leben. Nun war ich eine potentielle Führerscheinanwärterin. Mein „Personel-trainer“ versuchte alles aus mir herauszuholen. Meine gesamten Fahrkünste, oder das was ich damals dafür hielt, waren gefragt. Hin und wieder machten wir auch Abstecher in den „Wilden Osten“. Obwohl ich an dieser Stelle sagen muss, dass mich die breiten Straßen, die Straßenbahnen und die sich überall befindenden Verkehrsschilder nicht mehr ganz so schlimm irritierten wie noch bei meinem ersten Ausflug in den „wilden Osten“. Es hatte sich bei mir etwas getan. Erfahrungen haben sich angesammelt. Trotz der langen Übungszeit war noch nichts verloren.
Nach endlos vielen „Stop-and-Go- Fahrstunden" in eben beschriebenen Weise war mein Beifahrer der Ansicht, ich solle nun das Anfahren am Berg lernen. Selbst im recht flachen Berlin gibt es Stellen, bei denen diese fahrtechnische Fähigkeit durchaus ihre Berechtigung hat. Hierbei meine ich das Anfahren, bei dem man Gefahr läuft, den Motor abzuwürgen und unkontrolliert rückwärts zu rollen. Fast hat man das Gefühl hochkant auf der Straße zu stehen. Bekanntlich bietet Kreuzberg mit seinem gleichnamigen kleinen Hügel zahlreiche Trainingsfleckchen. Bei einem dieser hügeligen Flecken Erde begann eines Tages mein „Gebirgstraining“. Gesagt- getan:
Zuerst stellten wir logischer Weise unser Auto an einer solchen Anhöhe in einer ruhigen Straße ab. Man erklärte mir in aller Ruhe und Ausführlichkeit die Vorgehensweise. Dann begab ich mich selbst langsam in die Schräglage, bis ich stoppen sollte. Sofort trat ich die Fußbremse und zog aus einem Reflex heraus die Handbremse. Nun sollte ich die Fußbremse loslassen und die getretene Kupplung behutsam kommen lassen, dabei idealerweise ein wenig Vorgas geben, bis sich die Motorhaube hebt. Erst dann sollte ich auch die Handbremse lösen. Wenn ich alles richtig gemacht habe setzt sich der Wagen, wie beim normalen Anfahren in Bewegung. Aber bin ich auch nur ein „Sekündchen“ zu schnell vorgegangen, geht mir der Motor unweigerlich aus. Wie fast alle Fahrschüler würgte ich den Motor gnadenlos ab und verursachte beinahe einen Unfall. Gott sei Dank, griff mein Fahrlehrer rechtzeitig ein. Dann dieselbe Prozedur noch einmal. Jedoch bereits beim zweiten Mal hatte ich den Bogen heraus. Schnell konnte ich den Zeitpunkt abpassen, an dem ich die Handbremse lösen könnte. Nur das Gasgeben bereitete mir doch arge Sorgen. Man muss doch am Berg wesentlich mehr Gas geben. Wenn man dann bei meiner Größe in dieser Schräglage in den Sitz gedrückt wird, muss man sich ganz schön strecken, um die drei Pedalen fachgerecht unter Kontrolle zu haben. In der Schräglage sitzend wird man doch sehr arg in den Sitz gedrückt, so dass die Pedalen dann noch weiter als sonst entfernt zu sein scheinen. Fahrstunden dieser Art gleichen fast schon Fitness-Einheiten. Nach einigen Fahrten dieser Art hatte ich jedoch an den jeweils beanspruchten Körperstellen passende Muskeln. Bei meiner Größe muss man halt ab und zu kreativ sein.
So, die Hürde mit dem Anfahren am Berg hatte ich, nachdem ich vielen anderen Autos auf meine Weise „Guten Tag“ sagen wollte, also auch genommen. Nun konnte ich aus jeder Lage in der Stadt problemlos anfahren. Kein Berg war zu steil, dass ich ihn nicht hätte anfahrenderweise bezwingen können. Auch in einer „hügeligen“ Stadt wie Berlin eine nicht zu unterschätzende Fähigkeit.
Bevor es jedoch zu meiner ersten Berg- und Tal-Fahrt auf eigene Faust kommen sollte, gab es noch so manches zu bewältigen. Einer dieser Übungen bestand z.B. darin, mit „schleifender Kupplung“ zu fahren. Wozu das in einer so schnelllebigen Stadt wie Berlin gut sein soll, habe ich erst Monate später richtig begriffen.
Eine andere Übung war, um den Ausgleich herzustellen, das rasante Anfahren. Dessen Nutzen mir allerdings sofort einleuchtete. Hierbei ging mir der Motor bevorzugt mitten auf der Kreuzung aus. Wie sollte es auch anders sein? Vor lauter Panik ist mir das gar nicht aufgefallen. Mir musste immer geholfen werden. Zu sehr war ich damit beschäftigt das Verkehrsgeschehen im Auge zu behalten. Dieses und andere Schikanen habe ich mit der Zeit dann doch noch in den Griff bekommen.
DIE SONDERFAHRTEN
Bevor man in Berlin den Schein der Scheine bekommt, muss man beweisen, dass man nicht nur innerhalb des Berliner Rings (Stadtautobahn, die um Berlin herum verläuft.) alles unter Kontrolle, sondern auch im Umland, auf der Autobahn und bei Dunkelheit die Nerven nicht verliert.
Praktischerweise macht man diese Pflichtstunden alle gleich am Stück. Fast vier Stunden sind jeweils zu meistern. Das ist besonders für Autofahranfänger eine ganz schöne Herausforderung. Trotzdem nahm ich mir voller Euphorie einen Tag schulfrei, der mir allerdings nur mit einem Grummeln seitens meines Lehrers entschuldigt wurde. Es sei eine einmalige Ausnahme. Der andere Tag, der dran glauben musste war sogar von vorn herein frei. Das nennt mal wohl: „Glück des Tüchtigen“.
Egal wie ich mich nun anstellen wurde: für mich war es schon toll, überhaupt so weit gekommen zu sein. Die Prüfungsfahrt findet so oder so nur innerhalb der Stadt statt. Ich weiß noch ganz genau, wie ich an einem Mittwoch voller Freude nach Hause fuhr, um die frohe Botschaft mitzuteilen. „Jetzt ist es nicht mehr weit!“- dieser Satz verfolgte mich. Im Allgemeinen werden diese Fahrten erst kurz vor der Überprüfung der praktischen Fahrfähigkeiten in Angriff genommen. Alles andere hätte auch keinen Sinn gemacht. Ich befand mich quasi bereits auf der Zielgeraden. Außerdem schien Autofahren für mich zur Sucht geworden zu sein. Dennoch zeichnete sich damals schon eine lange Fahrschulkarriere ab. In den nächsten Wochen sollte ich zuerst auf die Landstraße, dann auf die Autobahn und zum krönenden Abschluß die Nacht gewissermaßen zum Tag machen. Gleich auf die Autobahn zu gehen empfand mein Fahrlerer im Auto doch etwas zu heikel. Mir war es eigentlich „schnuppe“- Hauptsache es krachte mal wieder in den Übungsfahrten. Ich strotzte nur so vor Selbstvertrauen. Ich war zu allem bereit
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Schein der Scheine»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schein der Scheine» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Schein der Scheine» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.