Hanns Sassmann - Der liebe Augustin

Здесь есть возможность читать онлайн «Hanns Sassmann - Der liebe Augustin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der liebe Augustin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der liebe Augustin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der «liebe Augustin» ist eine Gestalt, die von vielen Legenden umwoben ist. Um 1670 war er ein beliebter Bänkelsänger, der für seinen Humor bekannt war. Er pries die Stadt Wien, verfasste aber auch Spottlieder auf die Sitten und Unsitten am Wiener Hof. Sie machten ihn beim Volk beliebt, wenn er sie auf den Gassen oder in der Schenke «Zum süßen Löchl» zum Besten gab. Seine Schmählieder richteten sich hauptsächlich gegen die Mätresse des Kaisers, die «Polsterkatz», wie sie im Volksmund genannt wurde. Um sich zu rächen, schickt ihm die Marquise vergiftete Pasteten und vergifteten Wein. Augustin wird jedoch rechtzeitig gewarnt.-

Der liebe Augustin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der liebe Augustin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Hanns Sassmann

Der liebe Augustin

Roman

Saga

Hanns Saßmann schrieb den Roman „Der liebe Augustin“ nach dem gleichnamigen Wien-Film im Verleih der Terra, den E. W. Emo inszenierte. Saßmann ist auch der Verfasser des Drehbuches für den Film.

Vorwort

Aus „Merians anmüthige Städte Chronik“ Anno 1652

Wien liegt in einer gar lustigen Ebene und auf einem an Getraid, Wein und allerhand Früchten sehr fruchtbarn Boden. Und wird sonderlich viel Wein herum gesammlet und in die Stadt geführet, daher auch das Wort Vienna versetzt und in diese zwei: en Vina verwandelt und Wien zu Wein gemacht wird. Und zwar hat man dessen vonnöten, weil die Stadt gar volkreich und sechs mächtiger Nationen, der Teutschen, Welschen, Hungarn, Böhmen, Polen und Slovacken gemeine Herberg zu seyn scheinet, also dass vor der Belagerung und dem Krieg, den König Matthias Corvinus mit dem Kaiser Friedrich IV. geführt, fünffzigtausend Menschen ohne die Kinder allda seynd gezählet worden, und offt allein an die siebentausend Studenten sich allhie befunden. Und wird derzeit die Anzahl der Seelen auff sechzigtausend geschätzt, wiewol man die Gewissheit dessen nicht eigentlich erfahren und wissen kann, weilen es da grosse und weitschichtige Vorstädte hat, in welchem viel herrlich und schöne Gärten mit ihren Lusthäusern, auch andern Gemachen und Losamenten seyn.

Jenseits der Thonau wohnen, gleichsam in einer Insul, die Juden besonders; in der Stadt aber haben sie zu ihrer Handtierung gewisse Orte, da sie des Tages ihre Waren verkauffen, aber über Nacht in der Stadt nicht bleiben dürffen.

Inwendig ist die Stadt Wien schön erbaut und seynd viel Häuser allda, so vor fürstliche Palläst anzusehen, wiewol sie mehrers zur Pracht als zur Bequemlichkeit und Nutzbarkeit gemeiniglich gebauet. Haben sehr tiefe und ansehnliche Keller, in welchen man Stuben findet, daher gesagt wird, dass zu Wien nicht weniger Gebäude unter als ober der Erden seyen.

Von weltlichen Gebäuden ist insonderheit die Kaiserliche Burg oder Residentz zu sehen, so zwar nicht sonderlich prächtig erbaut und für einen solchen mächtigen Potentaten und eine so grosse Hofhaltung ziemlich eng ist. In der Residentz ist die Guardarobbia und die Galeria mit unterschiedlichen Zimmern, so man den Schatz nennt und in demselben allerhand köstliche Sachen zu sehen. Darunter die Kaiserlich Kron mit dem Scepter und Reichs-Apffel, so auch Gold und köstlichen Diamanten gezieret, die man auf ein Millionen Goldes Werth schätzet, und Kaiser Rudolph II. sich hat machen lassen. Item ein Einhorn, so 12 oder 13 Spannen lang ist, das seinesgleichen in solcher Formschöne und Grösse nicht in der ganzen Welt haben solle.

Von denkwürdigen Sachen, die sich allhie zugetragen, wollen wir der Kürtze halber etliche wenige erzählen. Als der letzte Hertzog von Österreich aus dem Bambergischen Stammen, Friedericus Bellicosus, in des Kaisers Friedrichs II. Ungnade gefallen, so ist er, der Kaiser, Anno 1236 auf Wien kommen, den die Bürger daselbst stattlich empfangen, der auch allda drey Monate verharret ist und Wien zu einer Reichs-Stadt gemacht und ihr das Wappen, so sie noch heutig Tags führet, nämlich einen güldenen und gekrönten Adler in schwartzen Feld, gegeben. Sie ist aber nur vier Jahre eine Reichs-Stadt geblieben, da besagter Hertzog, als der Kaiser anderswo zu tun hatte, sie belagert und also geängstigt, dass sie sich ihm wieder hat ergeben müssen. Anno 1286 belagerte die Stadt Kaiser Rudolph I. Anno 1408 seynd der Bürgermeister Conrad Vorlauff und andere des Raths allhie enthauptet worden, und stunde es damaln gar übel in Wien. Anno 1485 belagerte diese Stadt König Corvinus aus Ungarn und nahm sie ein, und kam solche erst nach seinem Tode wieder an Österreich und unter Kaiser Maximilian I. Anno 1529 kam der türkische Kaiser Soliman selbsten dafür und liess über 25 000 Gezelte aufschlagen, musste jedoch, nachdem er wenigst auf die zwanzigtausend Personen verloren, unverrichteter Sachen wieder abziehen. Anno 1590 erhub sich allhie ein erschröckliches Erdbidem, dass kein Haus so starck gefunden, an welchem von unten hinauf nicht ein Spalt zu sehen gewesen wäre. Anno 1619 hatte Graf Heinrich Matthes von Thurm sein Böhmisch Kriegsvolck vor die Stadt gebracht, hat aber nichts ausrichten können.

Den 2. May dieses Jahres ist in St. Stephans Kirchen der grosse Glockenschwengel ohn einige Bewegung entzwei gebrochen, hat sich der Adler, welcher gantzer 15 Jahr am Kaiserlichen Hof gehalten worden, von seiner Stangen zu Tod gefallen. Den 22. Martii Anno 1642 hat ein ungarisch Weib allhie drey gesunde Kinder zur Welt gebracht.

1

Der Frühlingsmorgen lag trüb und dunstig über Wien. Einem gen Himmel gereckten schwarzen Zeigefinger gleich stach der Turm des Stephansdomes in das Graugewölk. Seit den grossen Überschwemmungen des Herbstes waren die Wasserdämpfe über den Donauniederungen verblieben, und ihr ungesunder Hauch schlich sich immer wieder in die sonst so lichtfrohe, lustige Stadt.

Die hohen Kamine über den spitzen Giebeldächern qualmten gelben Rauch in die üblen Dünste der engen Gassen, von denen eine der Sauwinkel hiess. Über das nebelnasse bucklige Pflaster im Neu-Schottenviertel trabten zwei Männer. Der eine, zaundürr und ganz windschief gewachsen, trug den kleinen Kopf mit dem spitzen Nasenschnabel zur Seite geneigt, als wollte er immerzu einer drohenden Maulschelle ausweichen. An den schmächtigen Gliedern schlotterte eine aschgraue, geflickte Pluderhose, die dürren Beine sahen darunter aus wie die Waden eines aufgeplusterten Welschhahnes. Auf dem etwas krummen Rücken schleppte er eine Harfe. Manchmal blieb er stehen und sah den andern verängstigt an. Der hatte ein rotes, breites Gesicht über den Fettwülsten, die ihm hinten und vorn über den Jackenkragen hingen; unterm Arm trug er eine grosse Geige. Wenn der Dürre neben ihm stehen blieb, puffte ihn der Dicke mit jener Roheit weiter, mit der in aller Welt die Feisten die Dürren traktieren; denn mit Missachtung und Feindschaft sehen die Fetten auf die Mageren herab, seit die Erde den Menschen Nahrung gibt.

So puffte auch der Dicke den Dünnen des Weges dahin, dass dieser fast in den schwarzen Brei flog, der im engen Schlossergassel das Pflaster zollhoch bedeckte. Doch bald konnten sie nicht mehr weiter, denn oben in dem engen Durchgang hielten zwei Sänften. Ihre Träger standen bis zu den Knöcheln im Kot. Zwischen den Vorhängen steckten die Köpfe zweier alter Herren mit mächtigen Perücken, wahren Löwenmähnen.

Einer der zwei Kavaliere hatte den Stock mit dem blitzenden Goldknauf durchs Sänftenfenster gesteckt und rührte damit wie mit einem Rührlöffel in dem Kotbrei, wobei ihm sein Gegenüber in der Sänfte interessiert zusah. Denn schon eine Weile lang greinte Seine Magnifizenz, der Rektor der Wiener Universität, der Alma mater Rudolfina, Herr Paul de Sorbait: „Das ist der wahre Pestzunder, der das Gift der Pestilencia asiatica jahrelang bei uns festhält, denn so lange liegt wohl schon dieser – Eure Exzellenz verstatten mir das üble Wort – so lange liegt wohl schon dieser Dreck hier.“

Seine Exzellenz, der Staatsminister und Obersthofmeister Johann Michael Graf Sinzendorf lächelte mit schmalen Lippen. Dieses Lächeln schien den Rektor zu empören, denn sein Stock rührte noch wütender in der schwarzen zähen Masse.

„Saubere Strassen sind bei der Gefährlichkeit unserer Zeit unerlässlich. Der Saturn steht in Konjunktion zum Mars. Das ist stets ein Vorbote hitziger Krankheiten!“

Auf einen Wink des Grafen bewegten sich die beiden Sänften nebeneinander weiter. Aus dem Fenster gelehnt, hörte Sinzendorf gelassen dem Rektor zu, dessen Löwenhaupt bei jedem Satz aus den Vorhängen seines Tragsessels fuhr: „Marsilius Finicus und Quercestanus haben die Gefährlichkeit dieser Konjunktion vorausgesagt. Und seit dem zehnten August vergangenen Jahres haben die Astronomen sie beobachtet. Die Krankheitsfälle in den Vorstädten mehren sich. Die sanitären Gesetze aus der letzten Pestzeit sind in Vergessenheit geraten. Wir bekommen dieses Jahr einen Seuchensommer, oder es gibt keine Sternenkunde mehr!“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der liebe Augustin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der liebe Augustin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der liebe Augustin»

Обсуждение, отзывы о книге «Der liebe Augustin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x