Peter Schmidt - Augenschein

Здесь есть возможность читать онлайн «Peter Schmidt - Augenschein» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Augenschein: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Augenschein»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Nahe der Mauer mit Blick auf den Todesstreifen existiert eine geheime Dienststelle, die sich mit Überläufern aus dem Osten befasst. Dissidenten, die nicht unbedingt das sein müssen, was sie vorgeben zu sein … Todesurteil? – «Sie wissen ja: Es sind einnehmende Burschen, die man uns herüberschickt. Keiner darunter, dem man seine dunklen Absichten ansieht, und je mehr wir von ihnen abfangen, desto gerissener werden sie.» PRESSESTIMMEN: «Ein wirklich hübsches Stück Agentengeschichte.» (zitty-Magazin) – «Der einzige deutsche Autor von Polit-Thrillern, den man ernst nehmen muss.» (Krimikritiker Rudi Kost) – «Die Spannung ist ganz nach innen verlegt: ein leises, böses Buch von hoher Sprengkraft.» (Jochen Schmidt, FAZ)

Augenschein — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Augenschein», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Grenze ist ein Eckpfeiler der Entspannung, stand auf einem weit entfernten Transparent am oberen Drittel einer Backsteinmauer, hinter der ein Betrieb für die Verarbeitung von Natursteinen lag.

Daneben ragte ein graues Gemäuer auf – ein Flachdach mit Turm und zwei Reihen schmaler Fensterchen wie Schießscharten – dessen Zweck ich nie hatte erfahren können. Es war ein verfallener Bau mit staubigen Scheiben, aber keine von ihnen zerworfen, wie das bei alten Häusern im Westen zu sein pflegt.

Hinter einem der Fenster hatte ich einmal eine Gestalt mit einem Fernglas herüberblicken sehen. Auch der Mann auf dem Wachturm sah manchmal zu uns herüber. Aber an der Art seiner Bewegungen – wie sein Fernglas über die Häuser des Westsektors streifte – erkannte ich, dass es reine Routine war.

Der Posten auf dem Wachturm wurde um Mitternacht abgelöst, zur selben Zeit, wenn die letzten Tagesbesucher aus dem Westsektor den Übergang Heinrich-Heine-Straße passierten. Selten sah man jemanden verspätet dort eintreffen, auch Familien mit Kindern bemühten sich, pünktlich zur vorgeschriebenen Zeit die Grenzstelle zu passieren – eine nun schon fast eingeborene Furcht vor der Macht und Willkür der Grenzpolizei.

Dabei waren es ganz verständige Burschen! Durch die Scheiben der Grenzbaracken konnte ich manchmal beobachten, wieder eine dem anderen den konfiszierten Westkaffee wegtrank oder wie sie in Magazinen blätterten, die auch bei uns bis vor wenigen Jahren noch unter dem Ladentisch gehandelt worden waren.

Nur wenig rechts vom Grenzübergang, ein paar hundert Meter neben dem unbebauten Feld, lag das Haus an der Roßstraße, in dem sich das Gegenstück zu unserem L.D.A. befand.

Anfangs war es mir unvorstellbar erschienen, dass die Anlage mit direktem Sichtkontakt arbeitete. Aber gewöhnlicher Funkverkehr ließ sich Orten, dieses System nicht. F. hatte sich die Mühe gemacht, mir auseinanderzusetzen, dass der Lichtstrahl nur ein vierhundert- oder sechshundertstel Millimeter dick war und seine Dauer jenseits der schnellsten Kameraverschlüsse lag (die genauen Daten sind mir entfallen, ich bin technisch nicht besonders versiert) und damit für das menschliche Auge ebenso wie für technische Geräte unsichtbar blieb.

»Sobald man an den technischen Innereien der Anlage herumschraubt, um an ihr Konstruktionsprinzip zu gelangen«, hatte er warnend erklärt, »explodiert das Ding. Und nicht bloß mit Silvesterknall, das können Sie mir glauben. Der Explosionsmechanismus ist mindestens so neu wie das Übertragungsprinzip.«

In all den Monaten hatte ich nie jemanden in dem Dachfenster gegenüber entdecken können.

Der Mann drüben sollte ein ehemaliger Dorfschullehrer sein. Sie hatten die gleiche Doppelscheibe mit der künstlich eingespiegelten Wohnzimmergardine installiert. Abends wurde das Bild einer Wohnzimmerlampe hinzuprojiziert; ihr beigefarbener geblümter Schirm – mit Fransen und Messingstange darunter – verbreitete anheimelndes Licht.

Kruschinsky kam mit einem Tablett auf Koflers Zimmer. »Schreibt an seinem Buch«, murmelte er schräg über die Schulter. »Das Westfernsehen sei genauso schlecht wie ihres drüben. Wissen Sie, was er verlangt hat – ernsthaft?«

Ich schüttelte den Kopf

» Laurel & Hardy-Filme! Er will sie sich über die Video-Anlage ansehen. Ich dachte zuerst, er mache Scherze. Darauf sagte er ziemlich ungehalten: Dick und Doof , falls Ihnen das eher ein Begriff ist – ein Kerl mit seiner Bildung!«

»Besorgen Sie ihm zwei oder drei Kassetten«, nickte ich. »Morgen früh. Er soll seinen Spaß haben.«

Kruschinsky ging an den Datenaustauscher, an dem zwei flackernde rote Leuchtdioden anzeigten, dass er in Betrieb war, setzte das Tablett ab und zog den Papierstreifen aus dem Drucker.

»Lesen Sie das«, meinte er. »Ich glaube, es ist chiffriert.«

Ich sah auf das Blatt. Der Text lautete:

Roter Kakadu nach West-Berlin entflogen. Ankunft Dienstag oder Mittwoch. Schnabelfarbe weiß.

Er musterte mich misstrauisch. »Können Sie was damit anfangen?«

Es wurmte ihn sichtlich, dass er als Nachrichtenexperte keinen Zugang zum Kode besaß. Außerdem hatte er Schwierigkeiten mit seiner Freundin, weil man ihn wegen der Aktion für unbestimmte Zeit aus dem Verkehr ziehen würde.

Ich nickte. »Kakadu bedeutet Messias, und Schnabelfarbe weiß heißt, dass wir nichts Näheres über ihn wissen.«

Er schwieg und blickte mich fragend an.

»Also der Messias kommt nach West-Berlin?«, fragte er missmutig. Wollen Sie mich verschaukeln?« Er schlug mit der flachen Hand auf den L.A.D. »Handelt es sich um Kofler?«, erkundigte er sich dann.

»Höchstwahrscheinlich. Wir wissen es nicht. Es ist unsere Aufgabe, das herauszufinden.«

»Na schön. Und warum der Kode? Sie können die Laserschrift ohnehin nicht entschlüsseln.«

»Offenbar geht es gegen ihre Berufsgewohnheit, etwas gemeinverständlich auszudrücken«, erklärte ich und wandte mich ab, um ihn nicht merken zu lassen, dass mich seine Hartnäckigkeit amüsierte.

Auch mit dem Nachtglas war drüben im Dachfenster der Roßstraße kein Lichtschein auszumachen. Der Widerschein der Bogenlampen unten im Todesstreifen warf schwache Lichtkringel in die Optik. Es gibt keinen Antireflexbelag, der etwas taugt … dachte ich.

Doch gerade die Reflexe waren das Problem. Beinahe alles in der Welt hat irgend etwas mit Reflexen zu schaffen.

Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus.

Die ganze Welt ist möglicherweise nur – am Anfang war das Wort – ein Reflex der Worte Gottes, die er, dann wohl in einem unbedachten Moment, ausgesprochen haben muss.

Die Strafe ist der Reflex des Urteils und dieses der Widerschein der bösen Tat. Und auch die Melancholie ist, wie mir scheint, nur Reflex – Reflex einer Lebensweise, die ihren Schatten auf unsere Seele wirft. Dahinter steckt meist ein schlechtes Gewissen. Nicht wenige Psychiater wären ohne diese Art von Reflex arbeitslos.

Mein Reflex war die Angst, einen Unschuldigen auszuliefern.

F. hatte mich zum »Staatsanwalt, Richter und Schöffen in einer Person« ernannt (nur den Henker ersparte er mir), deshalb brauchte ich Gewissheit, Gewissheit, dass sie schuldig waren. Mein Schlaf, meine Stimmung, meine Verdauung hingen davon ab. Deshalb beschäftigten sie mich auch dann, wenn ich gar nicht an sie zu denken schien.

Ich spürte, dass irgendwo halbbewusst oder unbewusst etwas in mir arbeitete.

Ein Narr, der glaubt, Gedanken seien immer in Worte zu fassen. Sie können grundverschieden von Sprache sein. Weder Gefühl noch Wort oder Bild (als man Einstein nach der Sprachlichkeit des Denkens fragte, lachte er nur – tatsächlich eine absurde Unterstellung). Und so summte etwas in meinem Schädel, summte sein Lied, summte wie eine Hummel oder eine Wespe, jederzeit bereit, zuzustechen. Niemand nahm es mir ab. Nicht F., sondern ich schreckte aus dem Schlaf auf – es war mein Albtraum, nicht seiner. Und es schien keine Rettung davor zu geben. Es gab keine Gewissheit.

Selbst ihr Geständnis hätte mich nicht wirklich überzeugt. Es konnte ein Traum sein …

Oder Resignation …

Oder Verrücktheit …

Oder ein Scherz …

Nicht etwa um eine biblisch verstandene Schuld ging es mir (als jemand, dessen Beruf es ist, die Wahrheit zu suchen, wird man zum unerbittlichen Agnostiker). Auch nicht um Berufsethos. Geschweige denn ums moralische Prinzip. Sondern um den bohrenden Schmerz da drinnen irgendwo. Eine Stelle, auf die sich nicht mit dem Finger zeigen lässt. Dieses Gefühl, jemanden unwiderruflich zu vernichten, verursacht mehr als bloße Übelkeit, wenn man damit geschlagen ist.

Erleichterung verschaffte ich mir nur durch Gewissheit. F. nannte es eine Manie.

»Sie sind der geeignete Mann«, sagte er leichthin. »Zwangsneurotiker und Psychopathen erfüllen zuverlässig ihre Pflicht.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Augenschein»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Augenschein» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Peter Schmidt - Winger
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Die Regeln der Gewalt
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Trojanische Pferde
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Scanning
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Linders Liste
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Harris
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Mehnerts Fall
Peter Schmidt
Peter Schmidt - Stehen Sie drüber!
Peter Schmidt
Отзывы о книге «Augenschein»

Обсуждение, отзывы о книге «Augenschein» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x