Jean-Pierre Kermanchec - Blaues Netz

Здесь есть возможность читать онлайн «Jean-Pierre Kermanchec - Blaues Netz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Blaues Netz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blaues Netz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Fischer Marc Gourin, musste lange auf die Flut warten um vom Aven ans Meer zu gelangen. Er befand sich gerade an einer engen Stelle des Aven, als er den Eindruck hatte, einen menschlichen Körper am Ufer zu sehen. Eine alte Eiche, mit ihren weit ausladenden Ästen reichte bis ins Wasser des Flusses. In einem ihrer Äste schien sich eine Leiche verfangen zu haben. Er alarmierte die Gendarmerie von Pont Aven. Wenig später war auch die Kriminalpolizei aus Quimper vor Ort. Schnell stand fest, der Mann war nicht hier ermordet worden. Spuren führten zu einem Felsen, aber auch der scheidet schlussendlich als Tatort aus. Seltsam, keine weiteren Spuren deuten an, dass der Körper vom Land an diese Stelle gebracht wurde. Warum macht jemand sich die Mühe, einen Toten auf einen 10 Meter hohen Felsen zu heben, um ihn dann wieder ans Ufer zu schleppen? Der Felsen ist nur bei Hochwasser vom Fluss aus zu erreichen. Kommissar Ewen Kerber steht vor einem Rätsel.

Blaues Netz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blaues Netz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Yussef Aziz steckte die Notiz ein und dachte nicht mehr lange darüber nach. In den letzten Monaten hatte er öfter Container in Brest laden müssen. Yussef war immer ganz froh, wenn er Station in Brest machen konnte. Die Bucht von Brest war für ihn die schönste Bucht der Welt. Sie war riesig und bei jedem Wetter gut anzusteuern. Geschützt durch die Halbinsel Crozon und durch die enge Einfahrt des «Goulet de Brest» bildete die Bucht einen hervorragenden Naturhafen. In der Bucht konnten tausende von Schiffen gleichzeitig ankern. Die Bucht erstreckte sich über eine Fläche von 180 km2 und zahlreiche kleine Inselchen lagen verstreut darin. Yussef wusste, dass Brest auch Kriegshafen für Frankreich war und dass einige von diesen kleinen Inseln militärisches Sperrgebiet waren. Vor längerer Zeit saß er für fast zwei Wochen in Brest fest, weil ein Motorschaden behoben werden musste. Er hatte damals die Zeit genutzt und sich die nähere Umgebung angesehen. Vor allem die Halbinsel von Crozon stand auf seinem damaligen Besuchsprogramm, weil er sich auch von dort aus, genauer gesagt, von der «Pointe des Espagnols» die Bucht ansehen wollte. Die war sein Ziel gewesen und er schwärmte heute noch von dem großartigen Blick, den man von dort auf die «Rade de Brest» hatte.

Wenn er wieder einmal längere Zeit in der Gegend wäre, würde er sich auch noch die anderen Sehenswürdigkeiten ansehen. Von dem kleinen mittelalterlichen Dorf Locronan hatte man ihm des Öfteren erzählt und auch von der Hauptstadt des Départements Finistère, Quimper. Aber auch Concarneau und seine «Ville Close» wären wunderbare Ziele bei einem entsprechenden Aufenthalt. Doch jetzt näherte er sich erst einmal Le Havre um die 4000 Container entladen zu lassen. Es würde nicht ganz zwei Tage lang dauern das Schiff zu entladen und dann brauchte es noch einmal fast zwei Tage um die neue Fracht aufzunehmen. In vier Tagen würde er dann in Brest sein und einen Tag später in Saint-Nazaire. Es blieben ihm also in Le Havre knapp drei Tage. Er wollte diesmal nach Rouen fahren und sich die Stadt und die Umgebung etwas näher ansehen. Das Ent- und Beladen des Schiffes würde der erste Offizier übernehmen.

Rouen kannte er noch nicht, aber er hatte viel von dieser Stadt gehört. Victor Hugo, einer seiner Lieblingsschriftsteller, soll die Stadt als Stadt der hundert Kirchtürme bezeichnet haben. Er hatte es in einem seiner zahlreichen Reiseführer gelesen. Obwohl zahlreiche Bauwerke, durch die Bombardements während des Zweiten Weltkriegs zerstört worden waren, soll es heute noch immer an die 2000 Fachwerkhäuser geben.

In seinem Guide Michelin, den er sich für seinen Besuch von Rouen gekauft hatte, wurden eine ganze Reihe von Bauten hervorgehoben, die gotische Basilika Saint-Ouen,die mit ihren 130 Metern Länge sehr imposant sein soll und außerdem eine der größten Orgeln besitzt. Dann sollte er sich unbedingt die Kathedrale ansehen, die Claude Monet zu seinem berühmten gleichnamigen Bilderzyklus inspiriert hatte, mit ihrem imposanten Glockenturm von 151 Metern Höhe.

Yussef wusste jetzt nicht mehr, ob die Kirche Saint-Maclou zwei oder drei Sterne in seinem Guide hatte, aber das war auch nicht so wichtig. Er wusste, dass er sich das über 650 Jahre alte «L’aître Saint-Maclou» ansehen wollte. Dieses Pest-Beinhaus, das 1348 angelegt worden war und das hunderte von Schnitzereien diverser Totentanzszenen in der Holzgalerie enthielt, soll in seiner Art einmalig sein. Dann durfte ein Besuch der «Gros Horloge», einer großen astronomischen Uhr aus dem 14. Jahrhundert natürlich nicht vergessen werden. Sie befand sich unweit vom alten Markt, in der Fußgängerzone.

Es gab also mehr als genug zu sehen in dieser Stadt. Er hatte bereits ein Hotel gebucht und wollte eine Nacht in Rouen bleiben.

Kapitel 10

Claude Crayont war von Concarneau aus, nachdem er Medernach und Ewen entsprechend informiert hatte in Richtung Le Havre aufgebrochen. Dort sollte am nächsten Tag das Containerschiff «Lan Shanghai», der Wang Shipping Line eintreffen. Mit diesem Schiff war der Container transportiert worden, in dem man das Falschgeld gefunden hatte. Crayont und seine zwei Kollegen hatten die Aufgabe übernommen, den Kapitän während der Ent- und Beladung zu observieren. Es gab keinerlei Hinweise, dass er in die Affäre verwickelt sei, aber sicherheitshalber sollte er beobachtet werden.

Das Schiff wurde bereits seit dem Verlassen des Hafens von Shanghai beobachtet. Im Zeitalter von Satelliten war es ein Kinderspiel, ein Schiff zu verfolgen und ständig über seine Position unterrichtet zu sein. Das Schiff war von Shanghai aus, ohne einen Zwischenaufenthalt und ohne Kontakt zu anderen Schiffen zu haben, auf direktem Weg nach Le Havre gefahren. Damit war klar, dass unterwegs keinerlei neue Fracht aufgenommen worden war. Von Frankreich aus würde der Rückweg von Saint-Nazaire wieder nach Shanghai führen, soviel wusste man bereits durch die Ermittlungen des chinesischen Geheimdienstes und der Direction Générale de la Sécurité Extérieure. Die DGSE, wie sie kurz genannt wurde, hatte Crayont beauftragt, den Kapitän ständig zu beobachten. Man wollte wissen, mit wem er sich treffen würde oder ob er vielleicht irgendwo geheime Nachrichten hinterlegte. Auch heute, im Zeitalter der absoluten Kommunikation gab es sogenannte «tote Briefkästen». Diese konnten nicht abgehört werden und waren den Geheimdiensten häufig wichtiger als die Kommunikation durch verschlüsselte Botschaften per Handy, Computer oder Smartphone.

Crayont war bereits im Hafen, als das Schiff aus Shanghai anlegte, es war noch früh am Morgen. Er bewunderte diese Riesen, solche Schiffe wären vor dreißig Jahren noch undenkbar gewesen. Dabei war die Lan Shanghai noch nicht einmal eines der größten Container-Schiffe. Crayont wusste, dass es noch sehr viel größere gab.

Das Anlegemanöver dauerte wenig mehr als eine halbe Stunde. Dann lag der Pot festvertäut am Pier. Praktisch unmittelbar danach bewegten sich bereits die großen Kräne entlang des Schiffes und das Entladen der Container begann. Zeit ist Geld in diesem Metier, dachte sich Crayont, als er sah, wie schnell man mit den Containern vom Schiff zur Lagerfläche und zurück fuhr. Crayont stand in der Nähe einer Lagerhalle, von der aus er die Gangway gut beobachten konnte. Sicherlich dauerte es eine Zeit lang, bis der Kapitän das Schiff verlassen würde.

Crayont hatte mit seinem Vorgesetzten noch überlegt, dass auch ein anderes Mitglied der Mannschaft mit dem Schmuggel des Falschgeldes in Verbindung stehen könnte, aber man war sich einig geworden, dass nur der Kapitän die Möglichkeit haben würde, die Route zu verändern, weitere Fracht an Bord zu holen oder sogar selbst das Falschgeld an Bord zu schmuggeln. Die Crew, so hatte man dem DGSE versichert, würde das Schiff nicht verlassen. Alle Matrosen und Offiziere mussten, laut den Anweisungen des Reedereibesitzers, an Bord bleiben. Es oblag dem Kapitän, in Ausnahmefällen der Mannschaft einen Landgang zu ermöglichen. Da aber beim Ent- und Beladen die Mannschaft gebraucht wurde, blieb dafür keine Zeit. Erst wenn das Schiff wieder zurück in Shanghai war, bekam die Mannschaft drei Tage Urlaub. Damit reichte es aus, den Kapitän zu beobachten, falls dieser das Schiff verlassen sollte. Crayont hatte sich auf eine längere Beobachtung, hier am Pier eingerichtet. Seinen Wagen stand direkt neben der Lagerhalle und so würde es kein Problem bereiten, den Kapitän zu verfolgen, falls dieser mit einem Taxi den Hafen verlassen sollte.

Es dauerte fast drei Stunden, bis Crayont den Kapitän die Gangway herunterkommen sah. Der Mann trug einen kleinen Koffer bei sich. Fast gleichzeitig konnte er das Taxi sehen, dass sich der Gangway näherte.

Yussef Aziz ging geradewegs auf das Taxi zu und stieg ein. Als das Taxi losgefahren war, hatte auch Crayont bereits seinen Wagen gestartet und fuhr ihnen hinterher. Die Fahrt führte zum Bahnhof von Le Havre, an der Cours de la République. Kapitän Aziz stieg aus dem Taxi und ging geradewegs in das Bahnhofsgebäude. Crayont stellte seinen Wagen an einem Taxistand ab, wohlwissend, dass er auf dem Rückweg einen Strafzettel vorfinden würde. Aber er wollte auf keinen Fall Aziz aus den Augen verlieren. Als er hinter Aziz herging, telefonierte er mit seinem Kollegen. Er bat ihn, das Auto abzuholen und sich bereit zu halten, um damit eventuell nachkommen zu können, falls Aziz Le Havre mit der Bahn verlassen würde. Er selbst würde Aziz im Zug folgen und seinen Kollegen auf dem Laufenden halten. Yussef Aziz ging auf den Fahrkartenschalter zu und stellte sich in die kleine Schlange vor dem Schalter. Crayont trat genau hinter ihn. So konnte er hören, wohin er fuhr. Als Aziz an der Reihe war, bestellte er sich eine Fahrkarte nach Rouen und zurück. Er bezahlte und der Beamte reichte ihm die Karte. Aziz ging zu den Gleisen. Crayont trat an den Schalter und ließ sich ebenfalls einen Fahrschein nach Rouen aushändigen, dann folgte er Aziz.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Blaues Netz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blaues Netz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jean-Pierre Kermanchec - Der Tote von Trévarez
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Das kalte Herz von Concarneau
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Weiße Rosen aus Névez
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Die schwarzen Männer
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Das Grab in der Ville-Close
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Belon-Austern
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Die Spinne
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Ligurischer Urlaub
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Möwenspur
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Schnee auf Ouessant
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Das andere Quimper
Jean-Pierre Kermanchec
Отзывы о книге «Blaues Netz»

Обсуждение, отзывы о книге «Blaues Netz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x