Jean-Pierre Kermanchec - Blaues Netz

Здесь есть возможность читать онлайн «Jean-Pierre Kermanchec - Blaues Netz» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Blaues Netz: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Blaues Netz»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Fischer Marc Gourin, musste lange auf die Flut warten um vom Aven ans Meer zu gelangen. Er befand sich gerade an einer engen Stelle des Aven, als er den Eindruck hatte, einen menschlichen Körper am Ufer zu sehen. Eine alte Eiche, mit ihren weit ausladenden Ästen reichte bis ins Wasser des Flusses. In einem ihrer Äste schien sich eine Leiche verfangen zu haben. Er alarmierte die Gendarmerie von Pont Aven. Wenig später war auch die Kriminalpolizei aus Quimper vor Ort. Schnell stand fest, der Mann war nicht hier ermordet worden. Spuren führten zu einem Felsen, aber auch der scheidet schlussendlich als Tatort aus. Seltsam, keine weiteren Spuren deuten an, dass der Körper vom Land an diese Stelle gebracht wurde. Warum macht jemand sich die Mühe, einen Toten auf einen 10 Meter hohen Felsen zu heben, um ihn dann wieder ans Ufer zu schleppen? Der Felsen ist nur bei Hochwasser vom Fluss aus zu erreichen. Kommissar Ewen Kerber steht vor einem Rätsel.

Blaues Netz — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Blaues Netz», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er kannte Pont Aven nur aus Erzählungen. Ein Ort, der mehr Galerien als Einwohner zählte, hatte ein Freund einmal zu ihm gesagt. Das war auch Medernachs erster Eindruck, als er das Ortsschild passiert hatte und an jedem zweiten Haus den Schriftzug «Galerie» las. Bevor er im Ortskern ankam, hatte er bestimmt schon zehn Galerien gezählt. Henri bog an der Brücke über den Aven links ab und folgte der D763, wie Ewen es ihm beschrieben hatte. Als er das kleine Hinweisschild «Ty Glaz» sah, bog er nach rechts in diese Straße ein. Dieser sollte er folgen, bis er in die Straße «Rue de Thoniers» kam, die später in die «Rue des Deux Rivières» überging. Am Ende der Straße sollte er rechts abbiegen, dann hätte er den Ort, beziehungsweise die Straße Coat Melen erreicht.

Als Medernach die beschriebene Stelle fast schon erreicht hatte, stellte er den Citroën ab und stieg aus. Er wollte jetzt die wenigen hundert Meter zu Fuß gehen um als Spaziergänger zu gelten. Er holte die zuvor gekauften Gummistiefel aus dem Kofferraum und zog sie an, stellte seine Schuhe hinein und folgte der Straße.

Die Landschaft war herrlich, große Weizenfelder und Felder mit Mais wechselten sich ab, dazwischen standen immer wieder Baumreihen, die mal als Allee angelegt waren und mal als Abgrenzung der verschiedenen Anwesen dienten. Ganz kleine, waldähnliche Baumpflanzungen schienen wild entstanden zu sein. Medernach ging an den Häusern vorbei, die nicht den Eindruck machten als ob hier arme Leute wohnten.

Er folgte der Straße, die eine Kurve nach links beschrieb. Von Ewen wusste er, dass er hier nur noch wenige hundert Meter von der Fundstelle der Leiche entfernt war. Als die Straße nun erneut nach links abbog, konnte er den kleinen Weg bereits erkennen, der rechts zum Ufer des Aven hinab führen würde, bis an die kleine Bucht, Anse Melen, die Stelle, an der man die Leiche gefunden hatte. Henri bewegte sich sehr vorsichtig und verhielt sich wie ein Wanderer auf unbekanntem Terrain. Auch blieb er immer wieder stehen, sah sich die Gegend an, betrachtete die Häuser und schlenderte gemächlich weiter, so als habe er kein Ziel vor Augen und alle Zeit der Welt. Er hatte nun den kleinen Weg erreicht, der zum Aven führte. Er bog in den Weg ein und schlenderte weiter, die Hände auf dem Rücken. Nach knapp hundert Metern sah er die Bänder der Polizeiabsperrung. Er achtete darauf, die Absperrung nicht zu ignorieren und hielt sich auf dem nicht versperrten Teil des Weges. Als er an die kleine Bucht kam, die der Aven hier bildete, ließ er seinen Blick über den Fluss schweifen. Ein unbedarfter Zuschauer hätte schwören können, dass dieser Mann rein zufällig hierhergekommen war. Henri betrachtete das Ufer sehr aufmerksam. Er studierte den einzigen höheren Felsen ganz genau. Es musste die Stelle sein, an der die Schleifspur endete, von der Ewen berichtet hatte. Der kleine Weg, auf dem er gerade von der Anhöhe bis hierher ans Ufer gekommen war, bog hier nach rechts ab und man konnte vielleicht nochmals fünfzig oder achtzig Meter am Ufer entlang gehen. Medernach ging langsam weiter. Er wollte so nahe wie möglich an den Felsen herankommen, jedoch keine Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Er überlegte, wie es möglich gewesen ist, die Leiche zum Felsen zu bringen. Nach seiner Einschätzung blieb nur der Fluss übrig.

Ewen war zu dem gleichen Ergebnis gekommen. Die Leiche musste mit einem Boot bis zum Felsen gebracht worden sein. Aber warum? Wieso macht sich jemand die Mühe, eine Leiche mit einem Boot zu transportieren, dann auf einen Felsen hochzuhieven, sie anschließend durch den kleinen Wald bis zu der Lichtung zu schleifen, um sie dort dann am Ufer des Aven abzulegen? Man hätte sie doch sofort zu der Stelle mit dem Boot bringen können. Henri Medernach überlegte noch immer, als er plötzlich eine Stimme vernahm.

„Nicht wahr, Monsieur, dies ist ein herrliches Fleckchen Erde?“

Medernach drehte sich abrupt um und sah einem älteren, so um die siebzig Jahre alten Herren ins Gesicht. Der Mann lächelte ihn an.

„Ich habe Sie doch nicht etwa erschreckt?“

Henri hatte sich wieder gefasst.

„Ja, Sie haben mich etwas erschreckt. Ich war nicht darauf gefasst, jemandem zu begegnen. Ich bin ganz in Gedanken hier entlang spaziert. Sie haben aber recht, es ist ein wunderschönes Fleckchen Erde. Ich habe von dem Bois d`Amour, hier am Aven gehört und den wollte ich mir natürlich ansehen.“

„Da haben Sie aber den falschen Ort besucht Monsieur…?“

„Henri, Henri Medernach ist mein Name. Verzeihen Sie, dass ich mich nicht vorgestellt habe.“

„Angenehm, ich heiße Yves Gwenn, alter bretonischer Adel.“ Der Mann lachte, als er das sagte. „Ich könnte genauso gut Blanc heißen, es hätte die gleiche Bedeutung, aber mir gefällt der bretonische Name besser. Doch zurück zum Bois d´Amour. Der befindet sich in Pont Aven und nicht hier am Aven.“

„Oh, da habe ich mich aber wirklich an den falschen Ort begeben. Was gibt es denn hier zu sehen, wenn ich schon einmal da bin?“ Medernach sah den Herrn ruhig und freundlich an. Er war froh, dass ihm dieser Bois d´Amour eingefallen war. Er wusste zwar nicht genau, wo er ihn finden würde, aber dass er unmittelbar bei Pont Aven lag, das war ihm bekannt. Die Maler der Ecole de Pont Aven hatten sich viel in diesem malerischen Wald aufgehalten und sich von ihm inspirieren lassen.

„Nun, hier können Sie sich höchstens die Grotten ansehen, die sieht man aber besser vom Wasser aus oder von der anderen Seite. Von diesem Ufer aus kann man keinen vernünftigen Blick darauf werfen. Besichtigen kann man sie ja nicht. Es sei denn, man ginge mit einer Taucherausrüstung hinein. Es dürfte aber doch eher gefährlich sein. Wenn Sie sich aber einen ersten Eindruck über den Aven verschaffen wollen, dann sollten Sie unbedingt mit dem Boot von Pont Aven aus den Fluss hinunter fahren. Auch wenn nur Touristen an Bord sind, so ist es doch eine lohnenswerte Fahrt.“

„Sie wohnen wahrscheinlich hier in einem der Häuser?“ fragte Medernach Monsieur Gwenn. Vielleicht konnte er ja einige Informationen über die restlichen Bewohner erhalten.

„Ja, bereits seit sechzig Jahren. Gleich hier oben.“ Monsieur Gwenn zeigte auf das Haus oben an der Straße, an dem Medernach vorhin vorbeispaziert war.

Henri dachte sich, dass der Mann ihn ja gesehen haben könnte und ihm neugierig gefolgt sei. Alles Fremde fiel hier sofort auf.

„Wohnen viele Menschen so privilegiert? Ich kann nicht umhin, ein Grundstück und ein Haus in einer solchen Umgebung als ein Privileg zu benennen.“ Medernach sah Monsieur Gwenn an und erwartete eine Antwort.

Monsieur Gwenn lachte mit einer gewissen Genugtuung.

„Ja, wir wohnen hier wirklich sehr bevorzugt. Aber es ist auch durchaus gefährlich hier zu wohnen. Sehen Sie, die Abgeschiedenheit der Häuser bringt es mit sich, dass verschiedentlich dunkle Gestalten ihr Unwesen treiben. Einen Einbruch hier zu verüben ist deutlich ungefährlicher als in Pont Aven oder in einer anderen Stadt. Bis die Polizei ankommt sind die Einbrecher häufig schon wieder unterwegs nach Lorient oder sonst wohin.“

Während sie sich unterhalten hatten, waren Medernach und Monsieur Gwenn gemeinsam den Weg zurück zur Straße gegangen. Als sie oben angelangt waren, meinte Monsieur Gwenn:

„Hier wohnen übrigens auch sehr bekannte Menschen. Sehen Sie das Haus dort drüben?“ Er zeigte auf ein stattliches Anwesen, etwa dreihundert Meter entfernt. „Dort wohnt Monsieur Corentin Murat, der Maler. Seine Bilder kann ich mir nicht leisten, sie sind viel zu teuer für mich. Vor zehn Jahren, da hätte ich ein Bild von ihm für sechzig Euro kaufen können, aber sie gefielen mir nicht. Für mich waren es Farbkleckse, aber keine Kunst. Heute muss man für dieses Geschmier 100.000 Euro bezahlen. Die Menschen, die das kaufen haben keine Ahnung von Malerei. Ich bin auch Künstler, Maler und Bildhauer, wie viele hier in Pont Aven. Corentin hat nicht einmal eine Académie des Beaux-Arts besucht, geschweige denn die Ecole hier in Pont Aven. Damit will ich nicht sagen, dass es keine guten Künstler sind, wenn sie sich autodidaktisch der Kunst nähern. Ich habe schon einige kennengelernt. Da gibt es zum Beispiel ein Künstlerpaar in Melgven, die haben auch schon hier in Pont Aven ausgestellt. Er ist Fotograf und sie malt. Die beiden haben eine ganz hervorragende Kunstrichtung kreiert. Sie nennen es Meer-Kunst, weil die Spuren, die das Wasser im Sand hinterlässt, die Grundlage ihrer Arbeiten bildet. Ganz hervorragende Bilder entstehen so. Ich habe mir auch eines gekauft, die sind wenigstens erschwinglich. Die beiden wohnen in Melgven, genauer gesagt in Kermanchec.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Blaues Netz»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Blaues Netz» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jean-Pierre Kermanchec - Der Tote von Trévarez
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Das kalte Herz von Concarneau
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Weiße Rosen aus Névez
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Die schwarzen Männer
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Das Grab in der Ville-Close
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Belon-Austern
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Die Spinne
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Ligurischer Urlaub
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Möwenspur
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Schnee auf Ouessant
Jean-Pierre Kermanchec
Jean-Pierre Kermanchec - Das andere Quimper
Jean-Pierre Kermanchec
Отзывы о книге «Blaues Netz»

Обсуждение, отзывы о книге «Blaues Netz» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x