Helmut H. Schulz - Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut H. Schulz - Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Nachwelt hat der ersten Kaiserin Preußen-Deutschlands keine Kränze geflochten. Was wir heute über sie wissen, stammt aus den zeitbedingten oder politisch bestimmten Urteilen ihrer Gegner. Bismarck hielt die Kaiserin Augusta für seine schlimmste Feindin, was zutrifft. Wilhelm I., ihr Herr Gemahl, misstraute ihrer Aktivität, nicht aber ihrem Urteil. Sie wollte den Gang der deutschen Geschichte gegen alle Widerstände in der ehrenwerten Familie in einem historischen Augenblick mitgestalten, als Preußen am Scheideweg stand. Anders als ihre Vorgängerin auf dem blauen Kornblumenthron Preußens, der Königin Luise, wurde sie in Berlin nicht geliebt, höchstens auf Grund ihrer Stellung respektiert. Zuletzt galt sie nur noch als gefährlich schrullig.

Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Während der langen, Bauzeit wohnte das Paar entweder im Berliner Schloss, was den Vorteil hatte, dass man zu Fuß die Baustelle erreichen konnte, oder in Potsdam, im Neuen Palais, dort wurde auch das erste Kind des Paares geboren, freilich noch vor Beginn des Abrisses und ewig langen Neubaus.

Es soll, wie wir lesen, eine schwere Geburt gewesen sein, dreißig Stunden lang hat die Wöchnerin in Wehen gelegen, bis sie am 18. Oktober 1831, mit zwanzig Jahren, einen weiteren Friedrich Wilhelm zur Welt brachte. Letzterer interessiert uns hier vorgreifend aus zwei Gründen; erstens weil es damals schon denkbar war, dass Augusta mit diesem jungen Menschen einen Kron- und Thronfolger geboren hatte, denn der eigentliche Kronprinz Friedrich Wilhelm, der spätere vierte, war kinderlos, und würde nach menschlichem Ermessen auch nicht mehr Vater werden. Zweitens aber ist der Sohn der Augusta, dieser Friedrich Wilhelm, der Gatte einer Victoria geworden, die mit ihrer Schwiegermutter Augusta eine permanente Fronde gegen die Preußen bildete.

Seit zwei Jahren war Augusta nun mit dem Preußen Wilhelm ehelich verbunden, gemeinschaftlich waren sie darangegangen, zwei Häuser zu bauen, für den eventuellen Thronfolger wurde noch ein drittes aufgelegt, weil eben immer alles zu klein geriet. Es zeichnete sich das Problem ihrer Ehe ab: Zu mehr, als zu einem freundschaftlichem Händedruck, zu einem dynastisch-solidarischem Nebeneinander würde man es kaum noch bringen. Augusta war liberal, oder sie galt als Liberale, was vielleicht anders zu bewerten ist, mehr in idealem als realem Sinne , wie Franz Herre meint, der ein kenntnisreiches Buch zwar nicht über Augusta, aber über ihren Gatten und späteren Kaiser geschrieben hat, wobei Augusta hin und wieder vorkommen muss. Seine Bemerkung trifft es indessen ganz gut; liberal sein, galt als modern und aufgeschlossen, wie im Zeitalter davor die religiöse Skepsis, liberal schien dem Stand der aufklärerischen Entwicklung angemessen. Noch immer lag über alle europäischen Monarchien wie ein drohender Schatten die Hand der Revolution, ausgenommen einer, der englischen, deren Königtum paradoxerweise unter dem Schutz einer Revolution stand, welche lange zurücklag und der Dynastie Beschränkung wie Dauer gesichert hatte. Wilhelm hasste die Franzosen, und nicht nur die revolutionären; gab es einen Erbfeind der Deutschen, dann trugen sie französisches Antlitz, aber er stand auch dem englischen System skeptisch gegenüber. Verstanden hat er sicherlich beide nicht, weder die Franzmänner, noch die Briten. Augusta bewunderte alles was englisch war. In den wenigen Jahren ihres Aufenthaltes in Preußen hatte sie sich den Ruf erworben, nicht nur eine Liberale zu sein, sondern eine ausgesprochene Jakobinerin. Es mag die berlinische Eigenart zu gehässiger Abstraktion, mit der allem auf den Grund gegangen wird, auch auf den Hof abgefärbt haben. Hier wurde das Schand- und Schimpfwort Jakobiner hinter vorgehaltener Hand über die Prinzessin weitergegeben. Augusta war zu gescheit, um sich gegen eine dermaßen blödsinnige Verleumdung energisch und öffentlich zur Wehr zu setzen. Allein aus der hinter dem Blödsinn steckenden diffamierenden Absicht ergab sich für das Paar ein dauernder Konfliktstoff. Wilhelm hielt seiner Frau vor, sie selber habe sich mit ihrem Rede- und Austauschbedürfnis den Schaden zuzuschreiben, wollte sie hier leben, müsse sie eben Rückhalt bei der Familie suchen. Zu dieser aber waren die Beziehungen lose und kühl, auf Förmlichkeiten bei den befohlenen Empfängen und Staatsaffären reduziert. In dem offenen Halbkreis mit dem König in der Mitte, bei offizieller Hoftafel, bei Jagden und auf gemeinsamen Reisen entstand kaum Nähe, was auch Schuld dieser Prinzessin war, die sich auf ihre persönlichen Eigenschaften zu viel einbildete, und zu vornehm war, um sich auf den Boden der märkischen Sandbüchse, wie deren erdhafte Ritterschaft, zu stellen. Zudem, ihr konnte nicht entgehen, dass sich Wilhelm einer ihrer Hofdamen - besonders groß war der Prinzenhof zu der Zeit nicht - genähert hatte. Augusta schätzte seine Diskretion, sie war fast modern in ihren Moralauffassungen, da sie wusste, wie viel sie hoffen und von ihrem Gatten erwarten durfte, der sich immerhin über die Vaterschaft gefreut hatte, aber merklich zurückhaltend wurde, wo sie als Frau etwas hätte fordern können. Die Gräfin Oriola, Augustas Hofdame, hatte sicherlich mehr von Wilhelm als seine Gattin, indessen änderte die Prinzessin ihr Verhalten gegenüber der Oriola nicht; sie tat weiter unangefochten Dienst bei Augusta. Man schrieb ihr nach wie vor von den stattlichen Nachkommen ihres Herren Gemahls, sämtlich illegitimer Art, diese sollten schon wegen der Familienähnlichkeit mit Wilhelm auffallen. Er tat wenig für diese Bastarde, und wenn, dann höchst unauffällig, keine erfundenen Titel, keine wirkliche Favoritinnen unter seinen Geliebten. Darin unterschied er sich von seinem Großvater, dem alten Liederjan. Übrigens hätte Augusta auch kaum eine Möglichkeit gehabt, dem Kater Wilhelm die fürstliche Schelle umzuhängen, wollte sie nicht zugleich die schlafenden Hunde, alle ihre zahlreichen Feinde wecken und auf ihre Schande aufmerksam machen.

Was sie nicht nur beibehielt, sondern nach ihren Wünschen ausbaute, waren die lockeren Gesellschaften. Selbstredend lud sie nicht, sie wählte die besondere Art Einladung halber Liebenswürdigkeit und ganzen Anspruchs. In der Bonbonniere, einem Zimmer des Hauses, pflegte sie bis in ihr hohes Alter hinein, auf immer die gleiche Art und Weise ihre Teegesellschaften zu geben. Es kamen natürlich der Professor Curtius und Hoffmann, ein Chemiker, also immerhin Bürgerliche, nicht Hoffähige. Gereicht wurde Tee, Früchte, Eis. Die Prinzessin führte das Wort, ganz im Bewusstsein ihrer geistigen Gaben, einer bestimmten Überlegenheit, die auch vor Fachfragen nicht anhielt. Manchmal zeigte ihr Gesicht schon die gespannte Aufmerksamkeit der späteren Kaiserin, die zuhörte, auf dem Sprung, ihren Spruch loszuwerden, einzugreifen, sich Geltung zu verschaffen. Und die anderen, die Herrschaften ihres Hofes, der Graf Perponcher, Albedyll, Herr von der Goltz, die Flügeladjutanten, zu deren ureigensten Aufgaben stets gesellschaftliche Verpflichtungen gehört hatten. Aber die Situation ihrer Ehe war verändert; trat Wilhelm jetzt herein, dann empfand ihn Augusta als einen Feind oder Fremdkörper. Sie war verletzt, und konnte sich nicht von dem inneren Druck befreien, der anwuchs, wie sie wohl fühlte. Noch zwang sie sich zur Liebenswürdigkeit, der sie fähig war, wenn sie es wollte. Sie ließ ihren Geist glänzen, spielte sich auf den bewunderten Mittelpunkt herauf, sich der Schwäche ihrer Rolle genau bewusst. Was sie kaum geahnt hat, ist die Wirkung, die ihre Glanzrolle auf ihn inzwischen hatte.

Schon im ersten Ehejahr hatte Wilhelm, dem es nicht etwa an Verständnis für die Geistesgaben und den scharfen Verstand seiner Frau fehlte, Augusta ersucht, sich nicht zu tief in Diskussionen einzulassen, die seiner Ansicht über ihre Sachkenntnisse hinausgingen. Er pflegte vor allem den Altersunterschied herauszustellen. Was er selber aus Standesbewusstsein für sein Recht gehalten hätte, einem älteren Professor einfach ins Wort zu fallen, das wollte er bei seiner Frau nicht dulden. Man hat sich hierzu eine Runde hoch gelehrter Geister und tief talentierter Künstler vorzustellen, alles, was die eigentlich neue Gesellschaft Berlins oder Preußens ausmachte, um über Politik, Philosophie, Technik und Kunst zu debattieren. Die Lebhaftigkeit seiner jungen Frau ärgerte ihn, sie griff ihm zu oft als Gleiche unter Gleichen ein, stritt sich mit Fachleuten, wie Wilhelm die Sache ansah. Eine Fürstin sollte an ihrem Stand genug haben, und anderen die Kärrnerarbeit des Geistes überlassen; eine Prinzessin musste nicht auch nur annähernd Bescheid über irgendetwas wissen, zumindest aber ihre Vorstellungen nicht mit all und jedem auf eine Ebene auszutauschen suchen. Diese Haltung ging nicht allein auf eine seiner Schrullen zurück; sie gehörte zum Standesdenken; es hatte sich die Fürstin dem Fürsten unterzuordnen, nicht aber mit ihm zu messen, und er spürte genau, welche Nachricht sie ihm mit der Feststellung ihrer geistigen Überlegenheit zukommen lassen wollte. Wilhelm räumte vor anderen auch ein, dass sich seine Frau mit scharfer Urteilskraft und gereiftem Verstand wohl in die anstehenden Streitereien mischen konnte. Was ihm daran nicht gefiel, liegt nicht einmal bloß auf dem Gebiet seiner schwer zu ergründenden Eitelkeiten. Sein erzener Standesbegriff hinderte ihn daran, den Gesprächen einfach aufgeschlossen zu folgen, Argumente gegeneinander abzuwägen, und für sich selbst Gewinn aus einem tieferen Gespräch zu ziehen. Wäre die Befehlsebene ganz praktisch zu Gunsten einer menschlich freien Gesellschaft aufgehoben worden, und eine Meinung, auch eine völlig richtige und zutreffende, hätte es der Genehmigung einer anderen Ansicht durch einen Fürsten eben nicht mehr bedurft. Dies aber empfand Wilhelm als den Anfang vom Ende der Lebensgrundlagen des Fürstenstaates, und seine Frau dachte ebenso. Musste schon eine Fürstin eigentlich nichts anderes sein als Fürstin, um wie viel mehr ein Prinz unter Prinzen und Inhaber eines Generalkommandos. Und irgendwie stößt die Bemerkung Wilhelms zum Verhalten seiner Frau auf ein weiter gehendes Problem. Widerspruch war bereits Majestätsbeleidigung, und da es Gebiete gab, in denen das Machtverhältnis wirkungslos blieb, hielt sich der Inhaber der Befehlsgewalt aus der bürgerlichen Debatte besser heraus, in der er nicht bestehen konnte. Augusta hingegen liebte den belebenden Dialog auch im Streit; in ihren Vorstellungen büßte sie nichts an dem ihr zukommenden Respekt ein, wenn sie im Gespräch korrigiert wurde. Eigenartig, diese Frau, deren persönlicher Hochmut tief verletzen konnte, bewegte sich mit anderen, unter anderen mühelos in diesem Streitelement.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Helmut H. Schulz - Friedrich I.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Jahre mit Camilla
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Wandlungen
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Friedrich Wilhelm IV.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Friedrich von Holstein
Helmut H. Schulz
Alexander Arlandt - So retten Sie Ihre Ehe
Alexander Arlandt
Helmut H. Schulz - Spätsommer
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Die blaue Barriere
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Das Ende der Clara
Helmut H. Schulz
Отзывы о книге «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»

Обсуждение, отзывы о книге «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x