Helmut H. Schulz - Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut H. Schulz - Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Nachwelt hat der ersten Kaiserin Preußen-Deutschlands keine Kränze geflochten. Was wir heute über sie wissen, stammt aus den zeitbedingten oder politisch bestimmten Urteilen ihrer Gegner. Bismarck hielt die Kaiserin Augusta für seine schlimmste Feindin, was zutrifft. Wilhelm I., ihr Herr Gemahl, misstraute ihrer Aktivität, nicht aber ihrem Urteil. Sie wollte den Gang der deutschen Geschichte gegen alle Widerstände in der ehrenwerten Familie in einem historischen Augenblick mitgestalten, als Preußen am Scheideweg stand. Anders als ihre Vorgängerin auf dem blauen Kornblumenthron Preußens, der Königin Luise, wurde sie in Berlin nicht geliebt, höchstens auf Grund ihrer Stellung respektiert. Zuletzt galt sie nur noch als gefährlich schrullig.

Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

An sich fehlte es den Hohenzollern nicht an Behausungen. Vom Berliner Schloss abgesehen, verfügten sie in Potsdam über genügend Häuser. Zwar wurde Sanssouci nie übertroffen, aber nach den Befreiungskriegen wurde weiter gebaut. Die Sparsamkeit Friedrich Wilhelms III. schlägt sich deutlich bei dem Ankauf und Ausbau des Hauses Paretz nieder. Die Innenausstattung des Hauses war reinster Klassizismus, und nach dem Tode seiner Frau Luise, beließ der König in Paretz alles wie es war. Nur gewohnt hat dort niemand mehr. Augusta, die ziemlich genau wusste, was sie bauen wollte, hätte Paretz im Übrigen als zu klein empfunden. Das Schlösschen auf der Pfaueninsel ist überhaupt nur als Sommerhaus zu bezeichnen, dort lebte man sich zur Lust und anderen zur Last. Mit den Jahren 1824 und 1825 genehmigte Friedrich Wilhelm III. seinen Herren Söhnen eigene Lustbauten, das Schloss in Alt-Glienicke mit der Pergola wurde für den Prinzen Karl etwa dort gebaut, wo heutzutage rund 800 Berliner jeweils am Sonntagnachmittag ihre Autos abzustellen gedenken, um durch den Park zu wandeln. Für den ältesten Sohn des Königs und Schwager Augustas war ein kleines Landhaus oder eben Schloss im Park von Sanssouci gebaut worden, Charlottenhof, nämlich 1826 begonnen. Und dem Staat war mit Karl Friedrich Schinkel ein besonders talentierter und stilsicherer Baumeister erwachsen, der den verschrobenen Vorstellungen seiner Auftraggeber ein wenig Form zu geben wusste. Ach, leider war auch die junge Preußenprinzessin Augusta von dem neuen Geist angesteckt, wie wir noch sehen werden. In Europa war man nicht nur europäischer geworden, sondern auch orientalischer, das schlug sich in den Einrichtungen der Häuser nieder, etwa im so genanten Zelt Schloss Charlottenhofs. Inzwischen freilich verfügten die Prinzen von Preußen über ansehnliche Stadtpalais; wiederum Schinkel musste das Haus in der späteren Prinz-Albrecht-Straße für eben jenen Prinzen 1830 umbauen, nach welchem das Palais seinen Namen bekam, ein ziemlich repräsentatives Stadtschloss immerhin. Augusta kannte die Behausungen ihren sparsamen Verwandten recht gut, und sie bestand also mit einigem Recht darauf, in der Haushaltführung mit den übrigen Prinzen zumindest gleichgestellt zu werden. Das Kavaliershaus in Potsdam war schließlich nichts anderes als eine Kate, verglichen mit den Häusern ihrer Schwäger.

Schinkel wurde für den Umbau des Schwedter Palais gewonnen, aber das Interieur, die Möbel, die Parkettfußböden wollte Augusta selber entwerfen, kurz, es sollte ein Bauwerk entstehen, das ihre Hand, ihren Geschmack und ihre Bedürfnisse verriet, ein schönes kleines Stadtpalais. Mit dem Bau verband Augusta Pläne für ein eigenes gesellschaftliches Leben. Hier sollten nach Weimarer Vorbild Theaterstücke aufgeführt und Konzerte gegeben, eine ganz neue Periode preußisch-deutscher Kultur in Berlin eröffnet werden, eine Brücke nach Weimar. Ganz so schnell, wie sie es sich gewünscht hat, gingen Abriss und Neubau indessen nicht voran. Karl Ferdinand Langhans, ein Sohn des Langhans, dem wir das Brandenburger Tor verdanken, übernahm die Oberbauleitung, aber erst 1834 konnte überhaupt mit dem Abriss, ein Jahr später mit dem Neubau begonnen werden. Weshalb, das ist heute nur noch schwer ersichtlich. Inzwischen war viel Wasser die Spree, Dahme und Havel hinunter geflossen, Reisen wurden gemacht, ein Sohn geboren. Endlich aber, 1837, stand das Haus Unter dem Linden Numero 9 . Das Paar sollte es ein Leben lang bewohnen, eines seiner Eckfenster zum Schaufenster Preußens und zur Legende werden. Augustas Räume lagen im Obergeschoss, Wilhelm residierte unten. War dieses Unternehmen dank Augustas Energie, die sie auf ihren Gatten und General zu übertragen gewusst hatte, glücklich zu Ende gebracht worden, so steht man im Falle eines anderen Bauwerkes eher ratlos da. Parallel zu dem Prinzenpalais Unter den Linden , das nebenbei gesagt, nicht in einem Zuge schlüsselfertig übergeben werden konnte, wurde nämlich zu Babelsberg bei Potsdam ein so genannter Landsitz gebaut. An diesem Schloss bastelten Augusta und Wilhelm zwischen 1834 und 1835 gemeinschaftlich und mit besonderer Liebe herum. Landschaftlich liegt das Haus allerdings trefflich, wie alles, was damals im Weichbild Berlins entstanden ist. Wir Heutigen müssten eigentlich erstaunt fragen, weshalb dieses sichere Gefühl der alten Meister für die Bebauung landschaftlicher Räume ganz verloren gegangen ist. Immer verstanden sie es, Landschaft und Bauwerk miteinander harmonisch zu verschmelzen. Es entdeckt, wer sich Zeit dazu nimmt, überraschende Aussichten, herrliche Blickschneisen auf Seen und Flüsse, auf entfernter liegende höhere Punkte, Türme, Kirchen, Brücken. Für dieses Schloss hatte sich Augusta als Vorbild ein englisches Landhaus gewählt, in der Art der Tudorzeit. Es gelang dem Baumeister Schinkel nicht, ihr diese Schrulle auszureden, die seinem Stilgefühl auf das höchste widersprach. So ist das Beste daran heute der Park. Und es war auch aufgeboten worden, was die Landschaftsgestalter zu bieten hatten. Lenné, auf den man in dieser Gegend auf Schritt und Tritt stößt, machte anscheinend nichts anderes, als dem märkischem Adel Bäume und Gebüsch anzupflanzen. Sanft geschwungene grüne Rasenflächen, nicht zu verwechseln mit dem heutigen Moderasen nach dem Vorbild des Rasens englischer Golfplätze, werden durch Baumgruppen belebt, jedermann kann sich stundenlang in diesen unauffällig geordneten Räumen aufhalten und Ruhe finden. Übrigens hat sich auch Pückler an diesem Park erfolgreich versucht. Was vom Park, das kann von Schloss Babelsberg nicht ebenso gesagt werden kann. Wer nun allerdings ein Liebhaber solch merkwürdiger Gotik ist, der mag auf seine Kosten kommen.

Dieses Gebäude steht oder stand auf 270 Morgen Erbpacht, Erbpacht von wem? Jedenfalls besaß die Krone offenbar kein Eigentum an Grund und Boden. Lenné machte den Prinzen beizeiten auf die Lage aufmerksam; die Havelseen, Moorlake, oder Glienicker Lake und Tiefer See umgrenzen den späteren Park. Jedenfalls durften beide, Augusta und Wilhelm, sich als Architekten versuchen, und das taten sie auch, da sie auf den stilzuverlässigen Schinkel nicht hören wollte. Besonders Augusta ließ sich die Entwürfe englischer und neogotischer Schlossumbauten kommen, um zu studieren, was man alles unsinnig falsch machen kann. Wilhelm nannte das Ding zunächst sein Cottage, also Landhaus, indessen hatte der Oberbaumeister Preußens ein ziemlich geläufiges Schloss unter der Reißfeder, das sich alsbald für die Bedürfnisse Augustas als zu klein erweisen sollte. Da mal wieder Geldmangel herrschte, konnte fürs erste der Bau nur bis zum fertigen Oktogonturm ausgeführt werden. Und dieser hat es in sich; in den achteckigen Turm- und Arbeitszimmer zog sich Wilhelm zurück, um seinen Herrschaftsbereich optisch zu genießen. Hier las er die Berliner Gazetten, bloß um zu erfahren, dass jeden Tag Revolution ist oder sein konnte, falls nicht die Armee bereit stand, die Jakobiner zu Paaren zu treiben. Jedenfalls aber hatte der General von Schloss Babelsberg aus vor Augen, oder wenigstens in unmittelbarer Nähe was preußisch-brandenburgisch ist, Potsdam mit dem Marmorpalais, die Front des Hauses auf der Pfaueninsel an Havel und Moorlake, die Sacrower Kirche. Übrigens hatten beide Gatten, die sich in dieser Zeit des gemeinsamen Bauens offenbar ganz gut verstanden, das ihnen angebotenen Marmorpalais glatt abgelehnt; Wilhelm meinte, das Schloss sei zu groß, zu repräsentativ, aber eher steckte die Vorstellung Augustas hinter dem Verzicht, sich eine eigene Bleibe zu schaffen. Ganz frei von der Vorliebe für die waffenklirrende Neugotik ihres Gatten, von dem nachgeahmten Krimskrams der Rüstungen und Ritter, ist auch Augusta nicht gewesen. Vereint schufen die beiden Gatten dieses Unikum von Landschloss, aber es ist, wie gesagt, nichts weiter als a matter of taste , derartiges zu mögen. Heute ist es im Übrigen nicht mal mehr eine Geschmackssache, sondern bloß ein Problem geplagter Denkmalsschützer, da selbst der misslungenste Kasten noch immer herrlich ist gegenüber dem Modearchitekten mit dem Manhattankomplex. In Babelsberg sollten übrigens alle Familienszenen spielen, auch die mittlerweile klassisch gewordene - zitatenklassisch - zwischen abdankungsbereitem Wilhelm I. und seinem Kanzler in spé Bismarck. Es ging um die Behandlung des Landtages, sprich des Parlamentes, oder vielmehr dessen Entmachtung.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Helmut H. Schulz - Friedrich I.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Jahre mit Camilla
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Wandlungen
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Friedrich Wilhelm IV.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Friedrich von Holstein
Helmut H. Schulz
Alexander Arlandt - So retten Sie Ihre Ehe
Alexander Arlandt
Helmut H. Schulz - Spätsommer
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Die blaue Barriere
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Das Ende der Clara
Helmut H. Schulz
Отзывы о книге «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»

Обсуждение, отзывы о книге «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x