Helmut H. Schulz - Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.

Здесь есть возможность читать онлайн «Helmut H. Schulz - Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Nachwelt hat der ersten Kaiserin Preußen-Deutschlands keine Kränze geflochten. Was wir heute über sie wissen, stammt aus den zeitbedingten oder politisch bestimmten Urteilen ihrer Gegner. Bismarck hielt die Kaiserin Augusta für seine schlimmste Feindin, was zutrifft. Wilhelm I., ihr Herr Gemahl, misstraute ihrer Aktivität, nicht aber ihrem Urteil. Sie wollte den Gang der deutschen Geschichte gegen alle Widerstände in der ehrenwerten Familie in einem historischen Augenblick mitgestalten, als Preußen am Scheideweg stand. Anders als ihre Vorgängerin auf dem blauen Kornblumenthron Preußens, der Königin Luise, wurde sie in Berlin nicht geliebt, höchstens auf Grund ihrer Stellung respektiert. Zuletzt galt sie nur noch als gefährlich schrullig.

Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I. — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Versuche, ästhetische Tees persiflierend zu bearbeiten, hat Hauff, wie erwähnt, mehrfach unternommen. Die Memoiren des Satans sind indessen auch eine Abrechnung mit den Demagogenverfolgungen an Universitäten. Vielleicht las der König von Preußen lieber Märchen, als Akten der Geheimpolizei, wer weiß. Die Sache ist die, dass Hauff ehe er nach Tübingen an die Universität zog, so um 1820, in Blaubeuren einer Burschenschaft, wo nicht förmlich angehört, so doch mit ihr sympathisiert hat. Der rebellische Verein, dem er beitrat, nannte sich Feuerreuter, und aus Anlass des Gedenktages von Waterloo, wo Napoleon endgültig geschlagen worden war, 1815 nämlich, feierte er mit Teilen der deutschen studentischen Jugend auf dem Wörth, einer Wiese nahe dem Neckar, den großen Tag mit einem nationalen Gottesdienst, zu dem der angehende Theologe Hauff patriotische Predigten beigesteuert hatte

Was die Entwicklung der Berliner Salons zu literarischen Zweckgesellschaften betrifft, so war sie wegen eines ganz anderen Umstandes möglich und notwendig. Die Zahl der Schreibenden war sozusagen Legion, und alle suchten einen Verleger, der ihren Lebensunterhalt bestreiten sollte. Jean Paul Richter hatte es vorgemacht und den Freien Beruf, den Freischaffenden erfunden. Der kleine Beamte, der junge Seconde-Leutnant, sie alle stießen nicht mehr allein aus gesellschaftlichem Bedürfnis zum Salon, sondern um Kontakte zu knüpfen. Andererseits zog aus diesem unerschöpflichen Born der Verlagsbuchhändler wie der reine Verleger den Debütanten hervor; der Literaturbetrieb wurde in die Welt gesetzt, und in dieser oder jener Gestalt treibt er bis heute sein Unwesen fort. Erstaunlicherweise gibt es aber immer noch Bücher. Und Hauff ist einer der ersten Vertreter dieser jüngeren Generation Autoren, und hätte seinen Vorteil gut wahrzunehmen gewusst, wäre er nicht abberufen worden. So ist er als Märchendichter und uns als ziemlich liebenswürdig im Gedächtnis geblieben. Unterhalb der bürgerlichen Salongesellschaft begannen sich auch schon andere kulturelle Regungen abzuzeichnen; in den Lese- und Literaturgesellschaften mischten sich mittlerweile bereits die Stände. Um den Zwängen des Standesdenkens zu entgehen, erhielt der Konskribent einfach einen neuen Namen, unter dem er innerhalb dieser Gesellschaft als gleich galt, oder es wenigstens sollte. In diesem Berlin, mit seinen scharf gezogenen Standesgrenzen, seinem ewigen Betrieb, dem geschäftigen literarischen Müßiggang sollte die junge Augusta Freunde finden und Gleichgesinnte. Sie war nur bestürzt und verwirrt, ob der form- und gestaltlosen Masse an Gedrucktem, unter welchem sie vergeblich nach der Literatur gesucht haben wird, die sie kannte und schätzte. Vermutlich bot ihr der greise Goethe eine innere Stütze; solange er lebte, konnte die Klassik wohl nicht ganz verloren gehen, beriefen sich doch sogar die literarischen Salonschranzen dieses grauenhaften Berlins auf Goethe. Aber das Unvermeidliche geschah; der große Alte starb im März 1832. Sein Zeitalter war lange vor ihm geschlossen worden.

Das Treiben ging fort; Wilhelm versuchte, seiner jungen Frau diesen Freiraum des Denkens, der Geselligkeit streitig zu machen. Er schrieb an andere, bat sie, ihren Einfluss auf Augusta geltend zu machen. Diese Themen, wie sie oben bloß angedeutet werden konnten, diese immer währenden Zeitalterdebatten, die herangezogenen Beispiele, die das gesellschaftliche Leben in Preußens anders schilderten als das der Hofgesellschaft, verstimmte ihn. Der Altersunterschied machte sich ebenfalls geltend. Der um 14 Jahre ältere General mit einem vom Kasernenhof begrenztem Weltbild - noch nie war ein Preußenprinz zu einem Studium der Wissenschaften abkommandiert worden, das setzte erst Augusta bei ihrem Sohn durch - konnte dem Gespräch selten so weit folgen, dass er die Tiefe der Argumente verstand. Ihm schien es aber, als verhalte sich seine so junge Frau nicht nur unstandesgemäß, sondern vorlaut. Sie wollte bei solchen Dingen mitreden, die sie nach seiner festen Überzeugung gar nicht verstehen konnte, sie machte sich in seinen Augen bloß lächerlich. Das mag wohl von Fall zu Fall eingetreten sein, allein, Wilhelm räumte doch immer wieder ein, wie weit ihm diese Frau geistig überlegen gewesen ist. Der Streit um ihre Teegesellschaften sollte ein ganzes Eheleben lang andauern, bis Wilhelm, alt und grau, vom Theater kommend, wo er sich für gewöhnlich noch als Kaiser zu erholen pflegte, spät abends bei seiner Frau den Tee nahm und endlich so weit gekommen war, ihrem Gerede nicht mehr zuzuhören.

DAS SCHWEDTER PALAIS

Potsdam, im Frühjahr 1831

Vielleicht sind Jahre nötig, um in Potsdam das zu sehen, was ein Preuße darin erblicken mag, die Wirk- und Weihestätte zweier Könige, die aus einer Sandwüste, aus Heide und Moor ein Land und einen Staat gemacht haben, was alle deutschen Fürsten bewundern. Soweit es mich betrifft, hält sich meine Bewunderung in engen Grenzen, seit ich Potsdam aus der Nähe kenne; dennoch führe ich das traditionelle Dasein einer Prinzessin von Preußen. Meine Wohnung ist das hiesige Kavaliershaus, in welchem wir, Prinz und Prinzessin, gewißermaßen zur Miete wohnen. Der König ist ein Knauser und hat uns dieses Quartier zugewiesen, wir wohnen hier durch allerhöchsten Befehl. Nichts geschieht in meiner Ehe ohne Befehl; ich habe mich darauf eingestellt, alles für verboten zu erachten, was mir nicht ausdrücklich gestattet worden ist. Das Haus ist klein, aber man hat mir auf meine Klagen bedeutet, dass sich preußische Königsfamilien zu beschränken wüßten, was eine ihrer Tugenden gewesen sei. Darin lag eine Kritik, versteht sich. In Potsdam und noch mehr in Berlin, das wir glücklicherweise nicht zum dauernden Wohnsitz befohlen bekamen, leben die Leute in ihren streng abgeschlossenen Kreisen. Ich erregte Aufsehen, als ich mich in der mir gewohnter Art und Weise zu bewegen gedachte. Hier wird, wie gesagt, im allgemeinen alles befohlen. Eine Prinzessin wird nicht eingeladen, gebeten oder bestellt, zu was auch immer, sie erhält einen Befehl, sich dort und dort in diesem und jenem Aufzug einzufinden und abzuwarten, was man ihr weiter befiehlt. Dieses Ritual, dass der König immer alles für einen regelt, hat das ganze Leben hier durchfärbt; in bürgerlichen Zirkeln und Kreisen verkehren die Leute natürlich weit lockerer, locker bis leider vulgär, wie ich höre. Potsdam wimmelt von Offizieren, Kurieren, Equipagen und Kaleschen, aber alles läuft wie auf Bahnen, sie reiten und fahren alle zu einem Zweck, der durch Order vorgegeben ist. Ich habe nicht den Eindruck, dass irgendwer bummelt, oder sich in der Öffentlichkeit eines Nichtstuns hingibt, falls er eine Uniform trägt, Militär ist oder Beamter. Er würde auch auffallen. Was sich hinter den Wohnungstüren und innerhalb der vier Wände abspielt, mag ich nicht wissen. Immerwährend ist von Tugend die Rede, von Pflichterfüllung; indessen sind nur wenige tugendhaft, den Skandalgeschichten nach zu urteilen, die stets wie ein Lauffeuer die Runde machen. Selbst die Pfaffen haben hier einen irrsinnigen Zug, ihre Bigotterie ist sozusagen eine Folge des allerhöchsten Befehls, und ihre Schrullen machen sie nicht immer liebenswürdiger. (Ich gehe, wie befohlen, in die Kirche.) Da die öffentlichen Schulen, verglichen mit den unseren, geradezu elend genannt werden müssen, gibt seine Kinder, wer die Mittel dazu hat, einem Privatlehrer zur Ausbildung. Der ist meist ein Konrektor, untersteht also immer einem Superintendenten, und pflegt irgend einen sanften Wahn. Dabei ist es ungewiß, wen die niedere Geistlichkeit als obersten Herren über sich anerkennt, Gott oder die papierene Order des Konsistoriums, bzw. des Königs. Daraus ergibt sich eine mir widerwärtige Mischung aus Kleinlichkeit und Kriecherei, die der Kompensation durch das Gerede von Tugend und Befehl herausfordert. Da war die Bürgertugend eines Robespierre von anderem Schrot und Korn. Ein wirklich gebildeter Bürgerstand, der den Namen verdient, ist kaum zu entdecken, und wenn es ihn gäbe, wäre er mir auch verschlossen und existierte in den Zirkeln der Akademie, der Universität oder im Haus eines der neuen Reichen, der Bankiers zumal. Also wir, mein Herr Gemahl und ich, werden nach Berlin befohlen, oder ins Marmorpalais oder weiß Gott, wohin. Es läuft immer gleich ab; ein Kurier erscheint im vollen Galopp, als ob es brennt und zieht eine versiegelte Order aus dem Rockärmel. W. liest das Schriftstück mit allem Ernst und trifft seine Vorkehrungen. Eine Abteilung der Potsdamer Garde zieht auf, begibt sich an den befohlenen Ort, schwenkt nach links, nach rechts, der König, oder der Kronprinz Friedrich Wilhelm, oder Karl, meine Schwäger, entsteigen einer Kutsche, schreiten durch ein salutierendes Spalier, hinein in ein Haus. Das war alles. Darin besteht ein Großteil unseres Lebens. Jeder meiner Schritte wird beobachtet, ich will nicht sagen, ausspioniert. Was ich gestern falsch oder richtig gemacht habe, kann ich am Gesicht meines Gatten ablesen. W. spricht nie aus, was er denkt, er läßt seine Mißstimmungen von mir erraten. Was ihm allein wichtig, ist eine unerbittliche Reputanz; er fürchtet den Klatsch und die Lächerlichkeit wie der Papist den Doktor Luther. Das ist nicht etwa bloß Charaktereigenschaft, sondern der Stil dieses Hofes. Bei offiziellem Anlaß steht der König in der Mitte des Hauptquartiers eines Halbkreises aus Familie; uns gegenüber bilden die Minister, Räte und Höflinge die Linie. In meinem ganzen Leben habe ich noch nicht so viele Uniformen gesehen, nicht einmal während des Krieges, bei dem ich allerdings noch so klein gewesen bin, dass mir die bunten Kriegsröcke wie Kostüme erschienen sein mögen. In der ganzen Zeit meines Hierseins habe ich jedenfalls noch keine zehn Sätze persönlicher Art mit einem meiner neuen teuren Verwandten gesprochen; keiner hat mich bisher gefragt, wie ich mich hier fühle, ob es mir wohlergeht, ob mir etwas fehlt, und was mir vielleicht als philiströs an diesem philiströsem Hof auffällt. Meine Schwägerin ist dauernd darum besorgt, sich als künftige Königin nichts zu vergeben, obschon ihr bayrischer Dialekt freundlich genug klingt, und sie das Ableben des Königs erst abwarten muß, um Königin zu werden. Ein Lichtblick könnte ihr Gatte, mein Schwager Friedrich Wilhelm sein; bei all seiner fraglos großen Bildung erscheint er mir aber leider zu kindisch und verspielt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Helmut H. Schulz - Friedrich I.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Jahre mit Camilla
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Wandlungen
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Friedrich Wilhelm IV.
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Friedrich von Holstein
Helmut H. Schulz
Alexander Arlandt - So retten Sie Ihre Ehe
Alexander Arlandt
Helmut H. Schulz - Spätsommer
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Die blaue Barriere
Helmut H. Schulz
Helmut H. Schulz - Das Ende der Clara
Helmut H. Schulz
Отзывы о книге «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.»

Обсуждение, отзывы о книге «Augusta - Ihre Ehe mit Wilhelm I.» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x