Ruth Lindemann Möller
Pol-Ethik II
Dieses ebook wurde erstellt bei
Inhaltsverzeichnis
Titel Ruth Lindemann Möller Pol-Ethik II Dieses ebook wurde erstellt bei
Vorwort
Landwirtschaft und mein Zugang dazu
“Todesspirale“
Subventionierung und EU
TTIP - Export
Genmanipulation und Gifte
Verheerende Nachteile der Gen-Manipulation
Unsere Basisprodukte – die Ernährung
Kupferabbauende Gifte in Nahrung und Wasser
Warum ist Kupfer so wichtig?
Nahrungsmittel mit hohem Kupferinhalt
Diabetes
Liegt alles in Scherben?
Elektronikabfall und Sonstiges
Aspartam – freiwillige Vergiftung
Atomkraft als Stromerzeuger
Erdgas-Verseuchung – unfreiwillige Vergiftung
Elektrosmog
Unentbehrliches Bargeld
Preise
Wasser, Körper und Werbung
Sehnsucht - Reformen
Nachwort
Impressum neobooks
Lieber Leser.
Wir schreiben jetzt Januar 2017. Zwei Jahre nach dem Verfassen von Pol-Ethik I. Wie treffend die Themen da waren! Von einigen hören wir noch ständig in der Presse.
Für dieses Folgebuch waren vorwiegend Themen geplant, die mit unserem Milieu, Energieverbrauch, Landwirtschaft, Ernährung und Gesundheit zu tun haben. Daraufhin habe ich mich vorbereitet; durch Lesen, Vorträge, Seminare, Besuch von Bauernhöfen, Filme wie Presseberichte. Wie durch viele Gespräche mit Menschen aus verschiedenen Fachbereichen wie ganz gewöhnlichen Menschen. Mit denen komme ich überall in Kontakt: in der Bahn, im Flughafen, bei Haltestellen, beim Schlange stehen, in Wartezimmern, bei Ausstellungen, Messen oder in Cafés.
Eine von meinen Stärken ist meine Offenheit. Die bewirkt, daß andere schnell Vertrauen spüren und sich mir gegenüber auch öffnen und es ist manchmal unglaublich, welche Informationen mir zuteil werden. Dafür danke ich euch alle. Ich fühle mich wie eine „Aufsammel-Stelle“. Aber es gibt ja nicht nur eine Meinung zu einem Sachverhalt, sondern viele. Für alle muss ich erst mal offen sein, neutral, danach sortieren und analysieren, mit einem feinen Wort gesagt. Alles hängt ja von der Perspektive des Betrachters ab. Ich muss versuchen diese Blickwinkel von den Mitteilenden zu erkennen, ehe ich die Aussagen richtig einordnen kann. Wichtig ist immer Respekt zu haben für die Meinung anderer, was nicht bedeutet, daß man diese übernehmen oder gut finden muss. Sondern von diesem respektvollen Ausgangspunkt kann man dann am besten einen anderen Gesichtspunkt bringen mit sachlichen Argumenten, die dann auch eher respektvoll von einem Gegner angenommen werden können.
Das hier bringt mich sehr nah an die Politik. Die verschiedenen Meinungen, oft konträre, stehen wie Pole einander gegenüber. Wie im letzten Buch erwähnt, mache ich hier nochmals aufmerksam auf die starke Tendenz zur Polarisierung. Schau mal mein Cover genau an. Das war schon als erstes vorhanden, vor der Verfassung der Pol-Ethik I. Jetzt zwei Jahre später ist diese Polarisierungstendenz noch viel stärker geworden. Es gibt aber nicht nur weiß und schwarz sondern so viele verschiedene Abstufungen von grau dazwischen. Bitte, pass auf damit! So lösen wir keine Probleme, keine Konflikte. Wir verstärken Tendenzen, verschärfen Konflikte und ich sehe sehr große Gefahr – Potenzial für Krieg.
Auch für dieses Buch gilt: es ist alles meine persönliche Meinung falls nicht anders angedeutet. Niemand ist gezwungen meine Meinung zu übernehmen. Meine Intention liegt eher darin jeden selber zum nachdenken zu bringen, seine vielleicht nicht überprüfte Haltung nochmals zu überdenken. Woher stammt eine Meinung? Aus der Familie, aus einer bestimmten Presse, einer politischen Partei, wo man ganz einfach hinein schlüpft und deren „gefärbte Kappe“ offen mit sich herum trägt. Das ist einfach. So einfach mache ich es mir nicht!
Zu meinem letzten Buch habe ich einige interessante Rückmeldungen erhalten. Daraus sehe ich, daß ich einige Leute „gekitzelt“ habe. „Das sehe ich aber so …“ oder „da bin ich ganz anderer Meinung weil…“, „Das ist meine Geschichte…“, Eine Frau schickte mir sogar eine kleine persönliche „Abhandlung“ zu einem der Themen zu.
Ich habe nie die Erwartung gehabt, allen Lesern zu gefallen. Das ist nicht möglich! Zum Abschluss vom Anfang möchte ich nur ein Thema noch ansprechen.
Wie in Pol-Ethik I spreche ich meine Leser auch hier in „Du“-Form an. Das kommt vielleicht einigen nicht gewünscht oder korrekt vor, wie ich es aus einem „Fan-Brief“ erfahren habe. Meine Erklärung: Ich fühle mich dem Leser sehr nahe wenn ich schreibe. Noch dazu stamme ich aus Dänemark, wo die Du-Form vorherrschend ist und die Sie-Form eher Menschen auf Abstand hält; auch habe ich Englisch studiert, wo man auch wenig unterscheidet. Beim Sprechen kann kein Unterschied von „you“ und “You“ gehört werden. Ich möchte niemanden, der Nähe nicht wünscht, zu nahe treten. Deswegen bitte ich diese geehrten Leser jedes Mal, wenn ich „du“ schreibe, „du/Sie“ zu lesen. Es würde zu sehr den Lesefluss stören, wenn ich es so schreiben würde. Bitte vergib mir. Auch dafür, wenn nötig, daß ich nicht sehr auf die Gender eingehe. „Der Mensch“ deckt sowohl das Weibliche wie das Männliche wie auch allen „Zwischen-Stellen“! Ist das nicht wahre Gleichberechtigung?
Landwirtschaft und mein Zugang dazu
So wie ich mit „Mensch und Gleichberechtigung“ aufgehört habe, setze ich mit Mensch, Tier und Land fort.
Nur 1-2 Generationen zurück hatten fast alle eine Beziehung zur Landwirtschaft. Entweder wuchs man selber, oder die Eltern, auf einem Bauernhof auf, oder man hatte zumindest in der Familie einen Bauern. Das bewirkte, daß man mit landwirtschaftlicher Arbeit vertraut war, ein gewisses Wissen von Kindesbeinen an praktisch beigebracht bekam.
Meine Mutter war auf einem dänischen Bauernhof aufgewachsen. Mein Onkel hat den Hof weitergeführt und das war mein erster Zugang zur Landwirtschaft. Als ich gerade zehn Jahre alt wurde, hat mein Vater unseren ersten Hof gekauft. Später kamen noch zwei Höfe dazu. Diese Information, um deutlich zu machen, daß ich nicht nur theoretisch rede oder von klugen Fachbüchern abschreibe, sondern daß ich vieles durch Praxis erfahren habe.
Wie hat sich doch vieles geändert seit meiner Kindheit in den sechziger Jahren. Damals konnte sich eine Bauernfamilie noch von einem mittelgroßen Hof (15-30 ha) ernähren. Die kleineren Höfe hatten es mal nötig, daß eine Person mindesten halbtags einen Job daneben nahm, um Geld dazu zu verdienen, um ein bisschen Luxus zu genießen. Das war die Zeit als Fernseher, Grammophone und Tonbandgeräte und später Waschmaschinen angeschafft wurden, als Kinder besser eingekleidet wurden, Autos nicht mehr nur ein Transportmittel waren sondern auch zum Statusmittel unter nicht Großverdienern wurden und die technische Entwicklung viel Neues für die Landwirtschaft brachte.
Die Entwicklung ist seitdem so rasant schnell gegangen. Die große Frage: Wo befinden wir uns landwirtschaftlich gesehen gerade jetzt?
Diese Frage wage ich gar nicht zu stellen! Sofort fühle ich mich unwohl, wenn ich daran denke.
Es geht der Landwirtschaft nicht gut. Hier denke ich sowohl an Deutschland wie an Dänemark, von denen ich natürlich am besten Bescheid weiß. Für beide Länder gilt, daß die heutige Landwirtschaft sehr leidet, am Zusammenbrechen ist. Das mag auch für den Rest Europas gelten.
Sehen wir uns die Gründe dafür mal näher an. Es findet eine unbarmherzige Entwicklung statt, womit fast jeder von uns nicht gedient sein kann. Die Rede ist von unvermeidlicher „Strukturentwicklung“, immer höherem Produktivitätsdruck und verschärfter Konkurrenz. Die Grenze ist längst erreicht, ja sogar weit überschritten mit katastrophalen Nachwirkungen zur Folge. Nicht nur für den einzelnen Bauer sondern für uns alle. Es geht hier um das Wichtigste im Leben. Unser Überleben. Wovon leben wir? Von Luft und Liebe?
Читать дальше