Antje Wagner-Kolar - Ein Herz erlischt

Здесь есть возможность читать онлайн «Antje Wagner-Kolar - Ein Herz erlischt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ein Herz erlischt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ein Herz erlischt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Ein Herz erlischt" ist in zwei Hauptteile gespalten: Im ersten geht es um die verschiedenen Literaturepochen (Romantik bis Expressionismus) und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Der zweite Teil versteht sich als Hommage an die vielen zu jung verstorbenen Schriftsteller aus diesen Epochen. Der jüngste ist 19, der älteste 30 Jahre. Jedes Kapitel widmet sich einem Schriftsteller, seinem Leben und Scheitern, seinen Werken. Briefauszüge, Tagebuchaufzeichnungen, Gedichte und Kurzprosa der Autoren lassen sie ein Stück weit wieder lebendig werden. Die erste Seite eines jeden Kapitels birgt eine Fotografie/ein Gemälde des Betroffenen, so dass am Anfang nur sein Gesicht spricht. Am Ende eines jeden Kapitels findet sich ein eigener Text, der zum Leser spricht.

Ein Herz erlischt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ein Herz erlischt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
1900 Ölgemälde des Vaters Graf Leopold von Kalckreuth 19 Jahre Freitod - фото 6

1900 (Ölgemälde des Vaters Graf Leopold von Kalckreuth)

19 Jahre - Freitod

Wolf Graf von Kalckreuth wurde 1887 in der Dichterstadt Weimar als ältester Sohn des anerkannten Malers Leopold von Kalckreuth geboren, der hier an der Kunstakademie wirkte. Seit seiner Kindheit war der hochbegabte Schriftsteller und Übersetzer durch die „englische Krankheit“ körperlich beeinträchtigt gewesen – die heute als Rachitis bekannte Erkrankung führte durch Vitamin-D-Mangel zu einer Fehlbildung seiner Beine. Er wurde von klein auf von Orthopäden zu Orthopäden geschleift, bekam Einlagen und Schienen – jedoch alles ohne wirklichen Erfolg. Seine „Schulterblätter und Rippen schief, Rückgrad ausgeboten. Die Rippen drücken auf die Organe, behindern das Herz“ (ärztliche Diagnose).

Durch die Beeinträchtigung im Leben entwickelte sich zwischen Wolf und seiner Mutter eine starke Bindung. Er wurde in einem goldenen Käfig großgezogen und wuchs sehr behütet auf. Vielleicht zu behütet, denn als er 18 Jahre alt wurde, wollte er unbedingt zum Militärdienst. Vielleicht, um auszubrechen, sich zu beweisen, dass er so wie seine Altersgenossen ein echter Kerl war? Jedenfalls wurde er bei der Musterung als untauglich eingestuft. Erst nachdem Wolf Graf von Kalckreuth ein Immediatsgesuch beim König eingereicht hatte und sich auf seine einflussreichen Familienmitglieder berief, durfte er am 1. Oktober 1906 in die Artillerie-Kaserne in Cannstatt einrücken. Doch noch einmal zurück:

1890 gab der Vater Leopold von Kalckreuth sein Lehramt auf und zog samt der Familie nach Schlesien auf das Gut Höckricht bei Klein Oels. Neun Jahre später ging es weiter nach Stuttgart. Dort besuchte der Sohn Wolf das humanistische Karls-Gymnasium und begann mit ersten dichterischen Arbeiten und Übersetzungen. Seine größte und erfolgreichste Übersetzung sollte „Die Blumen des Bösen“ von Baudelaire werden, die am Ende seines Lebens eine besondere Bedeutung erhielt.

Die letzten Monate, kurz nach dem Abitur, verbrachte er mit vielem Reisen, vor allem durch die Niederlande. Dabei verfasste er Sonette und übersetzte weiter. Wie viele junge Männer seiner Generation war er von der künstlerischen Bewegung „Fin de siecle“ erfasst und verkörperte nur zu gut die hierfür typische Agonie: seine Texte klingen oft wie die eines Sterbenden – eines Mannes, der sich seiner Endlichkeit bewusst war. Seine Dramen und Prosaentwürfe sind voller Melancholie. So schrieb er in einem seiner Gedichte:

Zu schwach für die Arbeit, zu feig zum Genuss!

Ich wollte, ich könnte endlich zum Schluss

Eingehen in den stillen Hafen.

Ich hatte den Funken zu höherem Flug,

Jedoch zur Tat nicht Stärke genug…

Nun lasst mich ruhig schlafen!

Seine Eltern schienen sich schon länger einer gewissen Todessehnsucht des Sohnes bewusst gewesen zu sein - auch wenn der Schock am Ende seines Lebens trotzdem tief saß.

Nur 9 Tage nach Antritt in der Kaserne von Cannstatt wurde Wolf Graf von Kalckreuth mit einem Schuss in der rechten Schläfe tot auf seinem Bett liegend aufgefunden. Die Anforderungen des Militärdienstes waren weitaus höher als er es sich hätte vorstellen können. Aufgrund seiner körperlichen Beeinträchtigung hatte der junge Mann keine Chance, mitzuhalten.

Es war 04:30 Uhr gewesen, als Anwohner einen Schuss gehört und die Polizei verständigt hatten. Sie fand neben dem Leichnam ein aufgeschlagenes Buch. Es war… seine eigene Übersetzung der „Blumen des Bösen“, mit den Zeilen: „Tod! Greiser Kapitän, es ist Zeit! Lass uns die Anker lichten!“

Hinterlassen hatte er der Familie einen in Schönschrift verfassten Abschiedsbrief, den seine Mutter über 20 Jahre danach mit ins Grab nehmen sollte. In diesem Brief freute er sich darauf, bald mit den Großen, Plato, Dante und Goethe, zu sein; sie (die Eltern) sollten sich mit ihm freuen, da es ihm ja nun gut gehe. Jetzt beginne sein schönstes und größtes Erlebnis (Quelle: „Der Freitod Wolf Graf von Kalckreuth“, Manfred Schmid).

Leopold:

„Um nichts ist er von uns gegangen, hat unser Glück auf immer zerstört. Und doch kann ich ihm nicht zürnen. Es lag in ihm, der Tod stand ihm näher als das Leben… Nun liegt er still auf seinem Bett, wie ein Held auf seinem Schild, mit entschlossenem Gesicht – und hat es überstanden.“

War sein Gesamtwerk anfangs nur Liebhabern und Kennern bekannt, so wurde sein Schaffen dank eines ihm gewidmeten Requiems von Rainer Maria Rilke im Jahr 1908 einer großen Öffentlichkeit vertraut. Obwohl die beiden sich nie persönlich begegnet waren, fühlte Rilke mit der Familie und konnte die Leiden des Künstlers – zumindest in Teilen – gut nachvollziehen, da er genau wie Wolf in seiner Militärzeit sehr gelitten hatte.

Der Grundstein zur Todessehnsucht wurde sicherlich schon früher in Kalckreuths Leben gelegt, ob seine Erfahrung bei der Armee der Auslöser oder nur der eh schon gesuchte Grund gewesen ist – das könnte nur er selbst beantworten. Und er tut es wohl auch, durch seine Gedichte.

Sonett

Die Lüfte werden seltsam klar und leicht,

denn alle Hoffnung ist im Sand bestattet

und selbst die Macht der Schwermut ist ermattet,

die ich geliebt, wie alles, was entweicht.

Nun ist der Pfad der blassen Nacht erreicht,

den ihr im Leben längst vergessen hattet.

Er ist so zart, so wundersam beschattet,

dass kein Gefilde ihm an Wehmut gleicht.

Der Pfad auf weißem, schleierhaftem Moose,

der Pfad ins Niebetretne, Wesenlose. -

Und wenig nehme ich dahin von hier.

Doch eh die Sinne sich in Nacht versenken,

schenkt mir ein leises, zitterndes Gedenken,

schenkt die Erinnerung toter Sehnsucht mir!

10 Raymond Radiguet (1903-1923)

1923 20 Jahre Typhus Als ich begann mich mit Raymond Radiguet - фото 7

1923

20 Jahre - Typhus

Als ich begann, mich mit Raymond Radiguet auseinanderzusetzen, war mein erster Gedanke: was ein schöner Mann! Warum muss so einer mit 20 Jahren sterben.

Ihn auf sein Äußeres zu beschränken, ist jedoch unmöglich. Denn sein Geist brachte Werke hervor, die noch heute berühren. Angefangen hatte er mit Gedichten, die er dank der Tätigkeit seines Vaters als Karikaturist einer französischen Zeitung schon bald gedruckt sehen konnte. Bereits mit 17 Jahren schrieb der frühreife Dichter den Roman „Le diable au corps“ (Den Teufel im Leib), der einen Skandal hervorrief. Skandal daher, weil in diesem Roman eine Liebesgeschichte erzählt wird, die einer Frau, deren Mann im Krieg ist, und einem jungen Mann geschieht – die Protagonisten haben es sozusagen dem Krieg zu verdanken, dass sie zusammen sein können. Die Geschichte an sich ist sehr bewegend, sie zeigt das Auf und Ab der Gefühle eines erwachsen werdenden Menschen. Radiguet selbst hatte zu diesem Zeitpunkt bereits eine Beziehung mit seiner Lehrerin hinter sich und war – so kann man sagen – nicht gerade unerfahren.

Bereits 1918, im zarten Alter von 16 Jahren, hatte er Jean Cocteau kennen und lieben gelernt. Diese Beziehung sollte Cocteau zeit seines Lebens beeinflussen. Nachdem Radiguet gestorben war, wurde Cocteau schwer opium- und alkoholabhängig, einen Zusammenhang mit dem Tod seines Freundes bestritt er allerdings bis zuletzt. Zu Radiguets Lebenszeiten hatte er das Talent seines Geliebten gefördert. Dank seines Einflusses wurde der Dichter vom Militärdienst befreit – auch das sei erwähnt, gerade im Hinblick auf das tragische Ende des zuvor benannten Wolf Graf von Kalckreuth.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ein Herz erlischt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ein Herz erlischt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ein Herz erlischt»

Обсуждение, отзывы о книге «Ein Herz erlischt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x