Almut Widdershoven - Der Lehrer ist kein Handwerker

Здесь есть возможность читать онлайн «Almut Widdershoven - Der Lehrer ist kein Handwerker» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Lehrer ist kein Handwerker: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Lehrer ist kein Handwerker»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ich habe nichts gegen Handwerker. Sie sind oft kompetente, gut gebaute und lustige Kerle. Dumm nur: Handwerker stellen Handwerkerrechnungen. Seid ihr auch Besitzer einer eigenen und vielleicht sogar gebraucht erworbenen Immobilie? Gut. Dann wisst ihr, wovon ich rede. Krempelt die Ärmel hoch und folgt mir, aber passt auf, dass ihr nicht stolpert. Denn der Sicherungskasten im Keller schlägt Funken, im Heizungskeller schwappt eine schwärzliche Brühe und im Arbeitszimmer ist die Decke undicht. Glücklicherweise habe ich eine abgebrochene Tischlerausbildung und nichts ist vor mir als Heimwerkerin sicher. Mein Mann hat hingegen zumeist nur zwei Fragen, nämlich «Schaffst du das ohne meine Hilfe?» und «Wie viel Dreck macht das?»
Erfahrt außerdem, was Opas Herzoperation mit einem verstopften Abwasserrohr gemein hat, weshalb es sinnlos ist, ein Haus zu putzen, wenn es überall nach Leiche riecht, wie ein entliehener Hund den Hausabriss verhindern kann sowie alle schmutzigen Details über Rohrreinigungsfirmen im Einsatz. Eine oft von schwarzem Humor geprägte Lobeshymne auf das eigene Dach überm Kopf, das Hobby des Heimwerkens, das wunderschöne Siebengebirge und auf das, was Frauen schaffen können, wenn ihre Männer sich zu fein dafür sind. Zudem eine authentische, realistische, sachkundige und lustige Tatsachenerzählung für alle, die sich freuen, wenn andere mit ihren Renovierungen auch nicht vorwärts kommen. Mit Fotos und Infotexten!

Der Lehrer ist kein Handwerker — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Lehrer ist kein Handwerker», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Lehrer ist kein Handwerker

Eine Tatsachenerzählung von Almut Widdershoven

Für Papa

Dr. Daniel Widdershoven

1930-2014

Dies ist eine Erzählung, die auf Tatsachen fußt. Die Wahrheit ist allerdings ein subjektives Ding, zumal für Rheinländer. Alle geschilderten Ordnungswidrigkeiten sind selbstverständlich Phantasiegespinste.

Inhaltsverzeichnis

Kapitel 1: Gesucht – gefunden

Kapitel 2: Günstiges Parkett und ehrliche Makler

Kapitel 3: Unsere neue Küche

Info: Vorwand- und Oberputzinstallation

Kapitel 4: Nebenbei mitlaufen

Info: Gesetzliche Vorgaben und aktueller Stand der Technik

Kapitel 5: Das Schätzchen offenbart weitere Geheimnisse

Kapitel 6: Wir hätten so gern ein eigenes Ortsschild

Kapitel 7: Eine Woche voller Erlebnisse

Kapitel 8: Unser schöner Bauerngarten

Kapitel 9: Eine Frage der Statik

Kapitel 10: Moderne Heizkörper für Behaglichkeit

Kapitel 11: Pullover sind doch auch schön

Kapitel 12: Dienstbeflissene Telefondienstanbieter

Kapitel 13: Noch mehr gemeinsame Infrastruktur

Kapitel 14: Reinigung mit Hochdruck

Kapitel 15: Heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen

Info: Der Taupunkt und atmende Wände

Kapitel 16: Windige Angelegenheit

Kapitel 17: Rasenfreude

Kapitel 18: Bleibende Erinnerungen

Kapitel 19: Unterirdisches Fernsehen

Kapitel 20: Nützlinge auf dem Dachboden

Info: Marder

Kapitel 21: Noch mehr standorttreue Nützlinge

Kapitel 22: Schwimmbad im Keller

Kapitel 23: Es lebe der Naturschutz

Kapitel 24: Sauerstoffreiche Luft

Kapitel 25: Auf den Hund gekommen

Info: Ozonisator

Kapitel 26: Mal eben kurz neu streichen

Kapitel 27: Ich bau mir ein Haus aus Styropor

Info: Kältebrücken und U-Wert

Kapitel 28: Ein Kinderspiel

Info: Dachbodenausbau

Kapitel 29: Sie haben bestimmt noch was anderes zu tun?

Info: das böse A – Asbest

Kapitel 30: Saunen leicht gemacht

Kapitel 31: Das bricht man übers Knie

Kapitel 32: Endlich fertig

Kapitel 1: Gesucht – gefunden

Es war Liebe auf den ersten Blick. Und damit meine ich nicht meinen Mann. Bis mit dem alles in trockenen Tüchern war, hatte es trotz Grundinteresses Jahre gebraucht. Nein, wovon ich rede, ist unser Haus.

Ein Hauskauf ist eine zutiefst emotionale Angelegenheit. Schließlich steht das eigene Heim sinnbildlich für den sicheren Hafen, für jenen Ort, an dem abends das Feierabendbier auf einen wartet. Und wenn man vor der Entscheidung eines Hauskaufes steht, dann geht es bei vielen Betroffenen erstaunlich wenig um so nüchterne Dinge wie die infrastrukturelle Lage oder den Grundriss. Es geht vielmehr darum, ob man sich vorstellen kann, in diesem Haus seine Kinder aufwachsen zu sehen, dort den Rest seines Lebens zu verbringen.

Zu dem Zeitpunkt, als wir uns mit dem Gedanken befassten, ein Haus zu kaufen, wohnten wir, wie es wohl fast allen angehenden Hauskäufern geht, zur Miete. In der Bonner Südstadt. Ihr wisst schon, toprenovierte Gründerzeithäuser. Ästhetisches Umfeld, Anbindung an Verkehrsmittel und an den Puls der Stadt (wenn man Bonn so nennen möchte). Die Mietkosten entsprechend hoch. Der Leitzinssatz war aber gerade niedrig. Ein Kind war schon da, ein weiteres in gedanklicher Planung. Die Aufteilung unserer Mietwohnung war nicht übermäßig günstig, den Großteil nahm ein zwölf Meter langer Flur in Anspruch. Da helfen dann auch vier Meter hohe Decken wenig. Mein Arbeitszimmer war nach Geburt des Kindes leider in ein Kinderzimmer umgewandelt worden. Es handelte sich aber sowieso nur um ein Durchgangszimmer.

Halten wir fest: Es gab keinen äußeren Zwang, diese Idylle aufzugeben, aber es war ein günstiger Moment. Außerdem: Sohn zeugen, Apfelbaum pflanzen, Haus kaufen – man kommt sowieso nicht drumrum. Also begannen wir, nach Immobilienangeboten Ausschau zu halten. Dabei kam uns zu Hilfe, dass unsere Vorstellungen nicht himmelweit auseinanderlagen.

Ich kenne ein Pärchen, die wohnen seit mehreren Jahren nur deshalb noch zur Miete in Köln-Mülheim, weil er unbedingt in seinen Heimatort zurückziehen möchte (Hürth-Fischenich, ganz klar eines der Weltzentren), während sie keine zehn Pferde dorthin bringen würden. Übrigens nicht die schlechteste Entscheidung, dann einfach in Köln zu bleiben.

Michael und ich hingegen waren uns einig über Orte, die geeignet wären, und solche, wo dies nicht der Fall war. Wir stimmten darin überein, dass der sachliche Vorschlag meines Vaters, eines der verkehrsgünstig gelegenen Satellitenstädtchen vor Köln zu nehmen, damit Michael es künftig kürzer zur Arbeit hätte, aus ästhetischen Gründen Humbug war. Mein Vater war sowieso der unverrückbaren Ansicht, überall würden Menschen wohnen, denen es gefiele, dort zu sein, wo sie wären. Also sei es überall schön.

So ein Unsinn. Ich hatte selbst zwei Jahre meines Lebens im oben bereits erwähnten Hürth-Fischenich verbracht und der einzige Trost in dieser Zeit war der Blick aus dem Fenster. Mit viel Glück konnte man hinter der Silhouette der Industrieanlagen von Wesseling nämlich das Siebengebirge erahnen. Wenn das Wetter gut genug war. Und auch nur vom Schlafzimmer aus und dann auch nur, wenn man vorher aufs Bett geklettert war. Sonst blieb einem nur der Blick aus dem anderen Fenster. Dort stand seinerzeit der blaue »Big Brother«-Container. Und da war es vermutlich selbst im Container schöner, als darauf zu blicken.

Auch verspürte ich große Erleichterung darüber, dass mein Mann, so wie ich selbst, keinerlei Drang für die Errichtung eines Neubaus verspürte. Solche Bauvorhaben kannten wir zur Genüge aus dem Bekanntenkreis. Das Ergebnis war dann meist ein zweckdienlich-hässliches Vorstadthäuschen in emotionsloser Kastenform. Wir wollten beide ein Haus, das mit dem Begriff »verbaut« umschrieben werden konnte. Wir wollten kein zweckmäßiges Betonrechteck, keinen Bungalow und kein Reihenhaus. Ich wollte einen Garten, der diesen Namen verdiente und nicht schon durch das Aufstellen eines Kaninchenstalles optisch überfrachtet wäre. Wir wollten keine Neubausiedlung.

Wir hätten nichts dagegen gehabt, ein bezahlbares Gründerzeithaus mit hohen Decken und Garten innerhalb Bonns zu finden. Entsprechende Versuche schlugen jedoch fehl. Ein schnuckeliges, nur zweigeschossiges Gründerzeithaus mit Handtuchgarten hätte in der Bonner Südstadt inklusive Renovierungsaufwand läppische eine Million Euro gekostet. Das konnten wir knicken. Anruf bei einer Maklerin: »Guten Tag, ich habe Ihre Anzeige für das Haus in der Luisenstraße gesehen. Es stand aber kein Preis dabei. Was soll es denn kosten?« Antwort der Maklerin: »Das können Sie sich sowieso nicht leisten.« Darauf ich amüsiert: »Und woher wollen Sie das so sicher wissen?« Daraufhin die Maklerin: »Wenn Sie genügend Geld hätten, würde Ihre Sekretärin für Sie anrufen und nicht Sie selbst. Auf Wiederhören.«

Das Haus in der Luisenstraße schied also aus, obgleich wir noch keine genaue Vorstellung davon hatten, was wir uns tatsächlich leisten konnten. Die beiden von uns besichtigten Gründerzeithäuser, die preislich in Frage gekommen wären, waren schlicht marode zu nennen, das war selbst uns als Laien klar. Das erste lag unmittelbar an der Stadtautobahn in Bonn-Poppelsdorf. Sein kleiner Garten hätte wohl zum Weinbau getaugt, so steil war er. Auf den Dachbalken prangte praktischerweise noch die weiße Brandschutzfarbe vom Zweiten Weltkrieg. Man weiß ja nie, wozu so etwas noch gut ist. Wir leben schließlich in unsicheren Zeiten. Dann wies die Immobilienmaklerin uns aber darauf hin, dass genau dieses Zimmer sich als Bad anbieten würde, man aber aus statischen Gründen keine Badewanne hineinstellen sollte. Meinen Gesichtsausdruck in dem Moment könnt ihr euch sicherlich vorstellen. Und bei dem anderen Haus (dessen vollbeschatteter Garten direkt an einen Schulhof grenzte) war der gesamte in den dreißiger Jahren getätigte Anbau so marode und verschimmelt, dass nur noch ein Abriss hätte helfen können. Da brachte es auch nichts, dass der Makler beherzt die Fensterrahmen aus Eiche pries, die auch noch in hundert Jahren super in Schuss sein würden. Außerdem: Es reicht, mit einem Lehrer verheiratet zu sein. Niemand braucht einen Garten, der an einen Schulhof grenzt. Selbst Lehrer brauchen in ihrer Freizeit weiß Gott keinen Schulhof.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Lehrer ist kein Handwerker»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Lehrer ist kein Handwerker» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Lehrer ist kein Handwerker»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Lehrer ist kein Handwerker» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x