Gerhard Gemke - Theater in Bresel

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Gemke - Theater in Bresel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Theater in Bresel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Theater in Bresel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Bresel is back!", schrieb Booksection, als «Der falsche Orden» rauskam, und Bücherbärchen ergänzte: «Hoffentlich nicht das letzte Bresel- oder Gemke-Buch.» Hier kommt «Theater in Bresel»!
Baronin Tusneldas ist tot. Doch der Tod der finsteren Baronin weckt neue Begehrlichkeiten. Ihre Tante Sibylle von Oelmütz schließt aus dem Testament von Tusneldas Vater Kuno dem Kühnen, dass sie nichts vom Knittelsteiner Erbe abbekommen soll, bloß weil sie keine Nachkommen hat. Und dass jetzt alles an Tusneldas Witwer Eduard und seine Tochter Jo fallen soll. Und an die Neue auf Knittelstein: Elvira. Außer wenn den dreien etwas zustößt, etwas Endgültiges …
Also sitzt Sibylle in ihrer Augsburger Wohnung und schmiedet einen teuflischen Plan (den sie mit ihrer Vogelspinne Rosalinde bespricht …). Ein Plan wie ein Puzzle, zu dem der Zufall, ein von Sibylle geschriebenes Theaterstück und vier Mönchsgräber entscheidende Teile beitragen.
Gräber, die übrigens von den Helden der Bresel-Geschichten gefunden werden: Lisa, Jan, Freddie und Jo, das Mädchen von der Burg. Und dann sind da natürlich wieder diese beiden: Ede und Carlo. Eggbert Kniest, Sibylles Lebensabschnittsgefährte, hat sie bei seiner Leiharbeiterfirma Hand und Fuß angestellt. Und da retten sie sich von einer Katastrophe zur nächsten.
Doch plötzlich verschwindet Lisa kurz vor der Theateraufführung und taucht nicht wieder auf!
Puzzlesteinchen für Puzzlesteinchen bringt Sibylle ihren schrecklichen Plan auf den Weg. Verraten wird nur noch: Natürlich werden vier Menschen am Schluss durch puren Zufall vor dem Tod unter einer dicken Betondecke gerettet. Man könnte auch sagen durch pure Schusseligkeit. Carlos Schusseligkeit.

Theater in Bresel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Theater in Bresel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Lisa hatte inzwischen den Hefezopf ausgepackt und biss herzhaft hinein. Dann wandte sie sich, ohne die Jungs eines Blickes zu würdigen, dem Pappmodel des Florian-Klosters zu.

„Was ist das für ein rotes Band da um den Hefezopf?“, fragte Jan, der aus dem Staunen über Freddies Wiedergutmachungsaktion nicht herauskam.

Freddie blickte verlegen auf seine Fußspitzen. „Ich hatte noch 'n gammeligen Osterhasen mit rotem Band und zwei Glöckchen. Den musste ich sowieso entsorgen. Und da dachte ich …“

„Mensch Freddie!“ Jan verdrehte die Augen. „Wenn du so weitermachst, wird dir Lisa täglich ihre Zöpfe zum Kauen überlassen. Das lohnt sich ja richtig.“

Jan duckte sich blitzschnell, und Freddies Boxhieb ging ins Leere.

Eine gute Stunde später verließen die Breselner das Kloster. Wohl informiert und davon überzeugt, dass ihr Bürgermeister das Beste für sie wollte. Jan und Freddie hatten schon die Klosterpforte erreicht, als Lisa sie einholte.

„Hat gut geschmeckt, Freddie“, sagte sie mit einem kaum wahrnehmbaren Hauch eines Lächelns.

„Hunger?“ Lisa hielt ihren Kopf ein wenig schief und zog ihren linken Zopf in Freddies Richtung. Jan sah Freddie mit zusammengebissenen Zähnen und weit aufgerissenen Augen an, aus denen bereits die Tränen traten. Freddie holte aus, und Jan prustete los. Lisa fing geistesgegenwärtig Freddies Arm auf. An ihrem Handgelenk baumelte ein rotes Band mit zwei Glöckchen, die leise dazu bimmelte.

„Frieden!“ Lisa stellte sich zwischen die beiden. „Ich hab übrigens 'ne Anmeldung ausgefüllt. Ihr auch?“

Die Jungs sahen sich an. Dann nickten sie einträchtig.

„Am Montag vor Weihnachten geht's los.“

Und als wäre nie ein Wässerchen getrübt worden, zockelten die drei durch das Schneetreiben davon.

Brief

Agathe Müller-Pfuhr starrte aus dem Fenster. Es schneite. Es schneite ohne Unterlass, seit sie das Kloster verlassen hatten. Eine Wand aus weißer Watte. Agathes Blick versuchte beharrlich, einzelne Flocken festzuhalten und wurde von diesen genauso beharrlich nach unten gezogen. Schwer wie Blei. Die Dämmerung, die sonst um diese Zeit die Bäume im Garten in ein blaues Zwielicht tauchte, veränderte heute nichts. Überhaupt nichts. Agathe probierte, die Augen stur geradeaus zu richten.

Die Haustür knallte. Radolf kam vom Briefkasten zurück.

„Zieh die Schuhe aus“, murmelte Agathe. Schlurfende Schritte näherten sich durch den Flur, und die Wohnzimmertür öffnete sich.

„Zieh die Schuhe aus“, kreischte Agathe. Radolf stand auf dem Teppich und senkte sein Bratpfannenkinn zu den Fußspitzen. „Oh!“

Zehn Minuten später hatte er das meiste wieder aufgewischt und die Filzpantoffeln übergestreift, die Agathe ihm zur Bürgermeisterwahl geschenkt hatte. Vor zwei Monaten, kurz bevor sie das neue Haus in Bresel-Neustadt bezogen hatten. Agathes Rosen hatten zwar die Verpflanzung nicht überlebt, aber das hatte ihre Freude über das neue Heim nicht trüben können. Die Freundinnen vom Rosenzüchterverein Breselblume e.V. hatten vollstes Mitgefühl gezeigt und schnellstens Ersatz beschafft. Und Agathe erneut zur Vorsitzenden gekürt. Wenigstens etwas.

Agathe seufzte, und Radolf ließ sich in seinen Sessel fallen.

„Es schneit“, sagte er, und Agathe musste kurz überlegen, ob sich irgendein Funken von Verstand in diesen zwei Worten verbarg. Sie fand keinen.

Schließlich sagte sie: „Ja.“

Radolf schlug umständlich ein Bein über das andere und zog einen Brief hervor.

„Sibylle von Oelmütz“, las er den Absender. „Woher kenne ich …“

Agathe gab den Kampf mit den Schneeflocken endgültig auf und drehte den Kopf.

„Das war doch …“ Sie starrte auf Radolf große Hände, die den Briefumschlag zerstörten. „Ich meine, die Hauslehrerin auf Knittelstein hätte so geheißen.“

„Wozu brauchen die eine Hauslehrerin?“, brummte Radolf und zerrte einen geblümten Zettel aus den Überresten des Umschlags.

„Brauchten“, korrigierte Agathe und sah ihrem Mann regungslos bei der weiteren Zerfledderung des Briefes zu. „Für diese … Josephine.“

„Geht die denn auf keine richtige Schule? Dann müsste das Jugendamt mal …“ Der Blümchenzettel war befreit und Radolf zerknüllte den Rest.

„Jetzt ja“, sagte Agathe. „Jetzt geht sie auf eine richtige Schule. Glaub ich. Und was will die von uns?“ Agathe nahm erneut die fallenden Schneeflocken ins Visier. Sie war eine Frau, für die es kein endgültig gab.

„Frau Oelmütz?“, fragte Radolf, der Mühe hatte, den Gedankengängen seiner Frau zu folgen.

Agathe ersparte sich die Antwort.

„Ich les mal vor“, brummte der Bürgermeister.

Der Schnee vor dem Fenster wurde immer dichter. Radolfs monotone Stimme erfüllte den Raum. Agathe wurde schläfrig.

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Frau Müller-Pfuhr!

Wie schnell doch die Zeit verrinnt. Und so frage ich mich, ob Sie sich noch meiner erinnern. Schon sind ein Sommer und ein Herbst ins Land gegangen, seit ich Burg Knittelstein verließ, um in Augsburg einen neuen – wohl meinen letzten – Lebensabschnitt zu beginnen. So sitze ich in meinem kleinen Wintergarten. Es schneit. Neben mir saugt Rosalinde eine Heuschrecke aus. Ich fühle mich so leer.

Radolf ließ den Brief sinken. „Wer ist denn Rosalinde?“

Agathe atmete einmal tief ein und wieder aus, als hätte sie seit Minuten keine Luft bekommen. „Vielleicht ein Kind.“

Radolf hob den Zettel wieder vor die Augen. „Saugen Kinder Heuschrecken aus?“

„Lies weiter.“ Agathe atmete wieder ruhiger. Radolf las:

… fühle mich so leer. Und mir bleibt nichts als die Erinnerung. Die Sehnsucht nach Knittelstein, meiner Heimat. Doch jeglicher Kontakt ist abgebrochen, seit dem unglückseligen Tod meiner Nichte, Baronin Tusnelda, der letzten rechtmäßigen Erbin von Knittelstein! Mit den jetzigen Bewohnern verbindet mich nichts mehr! Doch ein Wunsch überwältigt mich in den einsamen Stunden hier in meinem Wintergarten: Der Wunsch, Verbindung nach Bresel zu halten. Vielleicht über Sie, liebe Frau Müller-Pfuhr, die doch noch flüchtige Erinnerungen an mich haben dürfte. Ob wohl ein Besuch meinerseits in ihrem neuen Heim zu einem regelmäßigen Austausch führen könnte?

Es harrt Ihrer Antwort in Hoffen und Bangen

Ihre vor Sehnsucht vergehende

Sibylle von Oelmütz.

Radolf wendete den Zettel. Der Brief war zu Ende. „Ihre vor Sehnsucht vergehende …“

Agathes Kopf zuckte in Radolfs Richtung. „Mach dich nicht lustig über die einsame Frau!“

„Ja aber …“ Radolf war ratlos.

„Nichts da, aber!“ Agathes Augen hatten endlich eine Technik gefunden, dem Sog der fallenden Flocken zu trotzen. „Wir werden die Frau von Oelmütz mal einladen.“

Radolf sackte etwas tiefer in seinen Sessel. Es gab Entschlüsse seiner Frau, die waren so unerwartet wie unwiderruflich.

„Nun gut“, brummte er und legte den geblümten Wisch auf den Beistelltisch. Und starrte ebenfalls aus dem Fenster. Auf nichts als eine fallende weiße Wand.

Agathe atmete unhörbar. Das Ticken der Wanduhr war das einzige Begleitgeräusch zu dem weißen Film. Es tickte ununterbrochen. Sehr lange.

Dann sagte Agathe: „Ich hätte auch gern einen Wintergarten.“

Radolf nickte langsam in das fast schwarze Zimmer.

Sie saßen und lauschten dem lautlos fallenden Schnee. Und dem Ticken der Uhr.

„Es schneit“, sagte Agathe schließlich.

„Ja.“

Auch diese Nacht wurde bitterkalt.

Rosalinde äugte regungslos durch die Scheibe. Vor dem Terrarium saß das große hagere Wesen, das immer die Heuschrecken brachte. Es drückte ein Puzzleteil zwischen die anderen auf dem Tisch. Vor dem Glaskasten entstand Rosalindes Ebenbild aus Pappe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Theater in Bresel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Theater in Bresel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Theater in Bresel»

Обсуждение, отзывы о книге «Theater in Bresel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x