Gerhard Gemke - Theater in Bresel

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerhard Gemke - Theater in Bresel» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Theater in Bresel: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Theater in Bresel»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Bresel is back!", schrieb Booksection, als «Der falsche Orden» rauskam, und Bücherbärchen ergänzte: «Hoffentlich nicht das letzte Bresel- oder Gemke-Buch.» Hier kommt «Theater in Bresel»!
Baronin Tusneldas ist tot. Doch der Tod der finsteren Baronin weckt neue Begehrlichkeiten. Ihre Tante Sibylle von Oelmütz schließt aus dem Testament von Tusneldas Vater Kuno dem Kühnen, dass sie nichts vom Knittelsteiner Erbe abbekommen soll, bloß weil sie keine Nachkommen hat. Und dass jetzt alles an Tusneldas Witwer Eduard und seine Tochter Jo fallen soll. Und an die Neue auf Knittelstein: Elvira. Außer wenn den dreien etwas zustößt, etwas Endgültiges …
Also sitzt Sibylle in ihrer Augsburger Wohnung und schmiedet einen teuflischen Plan (den sie mit ihrer Vogelspinne Rosalinde bespricht …). Ein Plan wie ein Puzzle, zu dem der Zufall, ein von Sibylle geschriebenes Theaterstück und vier Mönchsgräber entscheidende Teile beitragen.
Gräber, die übrigens von den Helden der Bresel-Geschichten gefunden werden: Lisa, Jan, Freddie und Jo, das Mädchen von der Burg. Und dann sind da natürlich wieder diese beiden: Ede und Carlo. Eggbert Kniest, Sibylles Lebensabschnittsgefährte, hat sie bei seiner Leiharbeiterfirma Hand und Fuß angestellt. Und da retten sie sich von einer Katastrophe zur nächsten.
Doch plötzlich verschwindet Lisa kurz vor der Theateraufführung und taucht nicht wieder auf!
Puzzlesteinchen für Puzzlesteinchen bringt Sibylle ihren schrecklichen Plan auf den Weg. Verraten wird nur noch: Natürlich werden vier Menschen am Schluss durch puren Zufall vor dem Tod unter einer dicken Betondecke gerettet. Man könnte auch sagen durch pure Schusseligkeit. Carlos Schusseligkeit.

Theater in Bresel — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Theater in Bresel», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Bringen wir's hinter uns.“

Es dauerte eine geschlagene Stunde, bis Jo auf dem aktuellen Stand des Mathematikunterrichts war. Dann erst kam Jan dazu, vom Klosterumbau zu berichten. Von Radolfs morgigem Spatenstich und der Anzeige des HMB wegen der Grabungshelfer.

„Klingt interessant“, krähte Jo. „Was sagen denn Lisa und Freddie? Wollt ihr da alle hin?“

Jan bestätigte mit einem Nicken. Jo hustete wieder und wischte sich die tränenden Augen.

„Grüß sie herzlich. Aber ich kann morgen bestimmt noch nicht aus dem Bett. Doktor Jorgonson will mich sogar übers ganze Wochenende hier einsperren.“

Doktor Jorgonson war der Hausarzt, oder besser Burgarzt der Knittelsteiner, zuständig für Baron Eduards schwaches Herz, Elviras Bandscheiben und Jos Grippe.

„Wie bist du bloß an so 'ne heftige Erkältung gekommen?“, fragte Jan. Jo deutete schwach auf das Südfenster. Hinter der beschlagenen Scheibe konnte man mit etwas Fantasie die Gipfel von Großhorn und Rotspitz erahnen.

„Der Frost hat das Fenster geknackt. Vorgestern. Ich hab die halbe Nacht ohne Decke geschlafen. Warum weiß ich nicht. Vielleicht hab ich schlecht geträumt. Bis mich dann die Kälte geweckt hat. Und da hat's mich halt erwischt.“

„Glaubst du denn, dass du bis Freitag überlebst? Wenn wir ins Theater wollen?“ Jan sah sie etwas zu mitleidig an. Jo versuchte, ein Kissen nach ihm zu werfen.

„Jetzt komm mir nicht auf die scheinheilige Tour.“

Jan grinste und schleuderte das Kissen zurück.

„Ebeneezer Scrooge wird auch ohne mich ein besserer Mensch“, knurrte Jo und verkroch sich wieder unter der Bettdecke. Und dumpf kam unter dem Laken hervor „Wenn ich doch bloß erst in den Weihnachtsferien krank geworden wäre.“

Jan brauchte gar nicht nachzufragen, denn die Erklärung folgte auf dem Fuß: „Kurt und Knut kommen zu Besuch.“

Jan hatte von den beiden schon gehört. „Deine netten Cousins aus Augsburg.“

Jo seufzte. „Mir bleibt auch gar nichts erspart.“

„Ooooh …“, machte Jan gedehnt.

Diesmal war das Kissen besser gezielt. Jan rettete eine Blumenvase vor dem Scherbentod und legte den Federsack versöhnlich zurück aufs Bett. Eine Weile quatschten sie noch über dies und das. Dann wurde Jo still. Jan beugte sich vorsichtig über das Bett. Josephine von Knittelstein-Breselberg war eingeschlafen.

Die Wendeltreppe den Burgturm hinunter kam Jan wie immer endlos vor. Und seinen Waden auch. Jan kannte sich von früheren Besuchen halbwegs in der verwinkelten Festung aus. Nach ein paar Schritten durch einen schlecht beleuchteten Gang bog er rechts ab in die Knittelsteiner Ahnengalerie.

Hier hing Ritter Kunibald, der vor über tausend Jahren diesen Kasten gebaut hatte, und dessen Reiterstandbild den Brunnen auf dem Breselner Marktplatz zierte. Meinhardt der Dicke beäugte mit saurer Miene Wolfram von Trutzlingen. Mit grabesfinsterem Blick starrte Arnulf von Breselberg-Zoffhausen aus dem Rahmen. (Angeblich der Ururur-Ahn von Clemens Zuffhausen.)

Adalbert Stifterstein zu Bresel folgte, der das Adalbertinum gestiftet hatte, 1556. Und schon in der Grundschule hatte Jan sich über den verrückten Aimo Rochefort de Bresèl schlappgelacht, der vor ein paar hundert Jahren eine Rutsche bauen wollte, vom Burgturm durch den Breselberg bis ins Rathaus. Und tatsächlich waren die Archäologen, die nach Baronin Tusneldas Tod den Berg durchkämmt hatten, auf Reste des spinnerten Unterfangens gestoßen.

Ja und am Ende der Galerie hing sie dann höchstselbst Seit zwei Monaten - фото 3 Ja und am Ende der Galerie hing sie dann höchstselbst Seit zwei Monaten - фото 4

Ja, und am Ende der Galerie hing sie dann höchstselbst. Seit zwei Monaten. Baronin Tusnelda, mit einer schwarzen Trauerschleife um den Rahmen. Die Frau, die Jos Vater geheiratet hatte, nachdem Jos wirkliche Mutter gestorben war. Und die im Herbst … Jan schüttelte sich. An diese nun überstandene Geschichte, in der Lisa, Freddie, Jo und Jan selbst auf abenteuerlichste Weise verwickelt gewesen waren, wollte er jetzt nicht mehr erinnert werden.

Trotzdem konnte er sich von Tusneldas Pupillen nicht losreißen. Er starrte sie an, bis ihm schwindelig wurde. Die gemalten Augen starrten zurück, als wollten sie voller Hass den Namen ihrer Nachfolgerin in sein Gehirn brennen. Elvira! Die Neue auf Knittelstein. Jos Tante und seit kurzem auch Mutter in einem. Sie war Restauratorin, hatte Jo erzählt. Eine, die alte Bilder und Figuren wieder herrichtet. Na, da gab's ja auf der Burg jede Menge für sie zu tun, dachte Jan.

Hinter ihm wurde eine Tür geöffnet. Jan drehte sich um. Eine Frau trat aus der riesigen über und über mit Schnitzereien bedeckten Kassettentür, die zur Knittelsteiner Bibliothek gehörte. Sie trug ein langes rotes Kleid und hatte die dunklen Haare zu einem Zopf gebunden, der ihr den Rücken herunterbaumelte. Wie Jo, dachte Jan. Überhaupt war die Ähnlichkeit der beiden verblüffend. Mit freundlichem Gesicht kam sie auf den Jungen zu.

„Hallo Jan“, sagte sie und wurde ernst, als sie bemerkte, vor welchem Bild er stand. „Hat sie nicht unheimliche Augen?“

Jan wusste sofort, wen Elvira meinte.

„Als wollte sie herausspringen und mich …“ Elvira beendete ihren Satz nicht. Stattdessen fuhr sie fort: „Die letzte gebürtige Knittelsteinerin, wenn man von ihrer Schwester Adelgunde in Augsburg mal absieht.“

„Adelgunde in Augsburg?“, fragte Jan neugierig.

Elvira nickte. „Tusneldas Schwester, die Mutter von Jos Cousins.“

Jan musste unwillkürlich an Jos Seufzer denken.

„Aber reden wir doch über erfreuliche Dinge. Du hast Jo die Hausaufgaben gebracht?“

„Na, wenn das erfreuliche Dinge sind.“ Jan grinste. „Wir schreiben am Montag 'ne Mathearbeit. Und da dachte ich halt, Jo könnte ein paar gute Tipps gebrauchen.“

Elvira lachte und begleitete Jan die Galerie entlang. Jan konnte verstehen, dass Jo mit ihrer neuen Mutter gut auskam. Jedenfalls besser als mit … Tusneldas Blick stach ihnen in den Rücken, bis sie den Flur verlassen hatten. Elvira schwatzte und führte Jan durch die alten Wirtschaftsgebäude der Burg, in denen die Außenstelle des Historischen Museums Bresel untergebracht war. Vorbei an Raubritter Arnulfs Rüstung und den Wappen, Lanzen und federgeschmückten Helmen der übrigen Knittelsteiner Ritter.

„Schön, dass du da warst“, verabschiedete Elvira Jan auf der Treppe zum Burghof. Jan lief über den gepflasterten Platz und durchquerte den mächtigen Torbogen. Dahinter überspannte die Zugbrücke den Burggraben. Jan sah die Linie 7 schon den Wendeplatz vor der Brücke ansteuern. Er drehte sich noch einmal um und winkte dem Turmfenster zu, aber Jo schlief. Nur die Elster erwiderte krächzend seinen Gruß und segelte über den Breselwald hinab auf die Mauern, Dächer und Kirchtürme der Stadt zu.

Donnerstag, 11. Dezember

Am nächsten Morgen erschien Jo noch immer nicht, was niemanden verwunderte. Jan erzählte Lisa und Freddie, wie heftig es ihre Freundin erwischt hatte, und richtete Jos Grüße aus.

„Ob sie wohl morgen mit ins Theater kommt?“ Lisas Nase klebte am Busfenster. Der Bus hielt gerade an den Breselner Kammerspielen.

Jan zuckte mit den Schultern. „Doktor Jorgonson will Jo erst Montag wieder auf die Menschheit loslassen.“

Freddie grinste. „Aber wie ich Jo kenne …“

In dem Moment fuhr der Bus unsanft an. Als Jan, der im Mittelgang stand, das Gleichgewicht wiedergefunden hatte, fragte er: „Kommt ihr mit zu Radolfs Spatenstich im Kloster?“

„Wann denn?“ Lisa kaute nicht gerade begeistert an ihrem linken Zopf. Was am Zopf liegen konnte, aber wahrscheinlich eher an der Aussicht auf eine Rede des neuen Bürgermeisters. Freddie nahm den anderen Zopf und biss hinein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Theater in Bresel»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Theater in Bresel» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Theater in Bresel»

Обсуждение, отзывы о книге «Theater in Bresel» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x