„Dass du das noch so weißt. Ich glaube, ich habe gar nicht zugehört.“, sagte Renate.
„Ich lese vor dem Gottesdienst immer die Losungen und mache mir zum Predigttext schon mal meine eigenen Gedanken. 1. Petrus 5,5c-11 war das. War alles sonnenklar, aber der Wellmann, der da was vom Internet und Fernsehserien erzählte und denn noch vonne Moslems. Ich bin da gar nicht mehr durchgefunden.“, beklagte sich Hildegard.
„Ja ja.“, seufzte Renate. „Wenn das mit diesen Laienpredigern so weitergeht und die Pastöre dauernd Urlaub machen, braucht man bald nicht mehr hingehen.“
„Die Pastorin predigt aber auch so komisches Zeugs“, erklärte die Mutter. „Pastor Hahnemann, den hat man wenigstens noch verstanden.“
„Ach, Mama, vielleicht sind wir einfach schon zu alt, zumal du heute ja schon als Oma durchgehst, wenn der Hintern nicht mehr knackt, der Busen nicht mehr wippt und du nicht den ganzen Tag auf deinem neumodischen Handy rumwischt.“
„Ja, so sindse.“, erwiderte Hildegard. „Und immer mit Stöpsel inne Ohren. Die hören ja nichts mehr, wenn die sich den ganzen Tag dieses Presslufthammergetöse aufs Trommelfell pflanzen. Ich möcht‘ nicht wissen, wo das mal alles endet.“
Als der Umzug zu Ende war und damit das allgemeine Kaffeetrinken offiziell eröffnet wurde, war die Hälfte des Kuchenbuffets bereits vom aggressiven Rollator-Geschwader abgeräumt.
„Man könnte direkt gerontophob werden.“, zischte Sigrid, „wenn man nicht wüsste, dass man höchstwahrscheinlich mal genauso wird.“
„So nicht.“, widersprach Christiane. „Das sind die, die als Kinder immer den anderen die Ellenbogen in die Rippen gerammt haben, um als erste vorne zu stehen, die sich als Jugendliche gegenseitig die Liebsten ausgespannt haben, sich beim Spanien-Urlaub in den Siebzigern über die Scheiß Gastarbeiter aufgeregt haben, die nicht einmal Schnitzel braten und anständiges Bier zapfen können, die sich in der Schule über den Englischlehrer beschwert haben, weil ihre Kinder bei dem angeblich nicht genug lernen und so einen Wettbewerbsnachteil haben, die sich bei Silberhochzeiten als erste die Schüssel mit den Kroketten gekrallt und halb leer geräumt haben, obwohl sie für acht Leute reichen musste und die einem, als die noch’n Einkaufswagen schieben konnten, den an der Kasse immer in die Hacken gerammt haben. Das waren schon immer Kotzkannen, nur im Alter können sie es nicht mehr überspielen. Glaub mir, wir werden nicht so. Deine Mutter und deine Oma sind ja auch anders.“
„Dann sieh dir Sickendieks Luise an. Bis vor zwei Jahren war die noch ganz große Dame, immer ’n flotten Spruch auf der Lippe, aber auch für jeden was Nettes und Aufmunterndes. Und jetzt, wo sie nicht mehr kann, bleibt sie eben zu Hause oder schiebt ihren Rollator das kurze Stück bis zum Gemeindehaus. Aber so eine würdelose Nummer wie diese Aasgeier würde sie sich nie erlauben.
„Ja, da hast du Recht. Und Luise ist immerhin auch schon zwei-und-neunzig. Ihren Neunzigsten hat sie noch im großen Stil im Gasthof gefeiert. Beim Sektempfang stand sie wie ‘ne Eins und hat Hände geschüttelt wie die Königin von England.“
Ein gutaussehender, rothaariger Mittvierziger mit Millionen von Sommersprossen im Gesicht trat an die Torten dealenden Landfrauen heran.
„Gibt's noch Himbeer-Papagallo-Massakerpone oder ist die schon ausverkauft?“
„Hallo Volker.“, begrüßte Christiane den örtlichen Malermeister. „Sahne- und Cremetörtchen sind schon in den faltigen Mägen mit noch funktionierenden Bauchspeicheldrüsen gelandet. Diabetiker-Zitronenrolle ist auch schon aus. Es gibt noch Obsttorten und trockenen Kuchen.“
„Auch keine Sahne mehr aus'm Siphon?“
„Doch, die haben wir noch.“
„Na dann immer her damit. So wie das hier läuft, könntet ihr eure Torten auch Mittwochs nachmittags im Dorfladen anbieten, die wären bestimmt auch immer ratzeputz alle.“
„Ja, aber wer hat schon Zeit, jede Woche 'ne Torte zu zaubern, außer die Rentner von der Dorf-Ini und die sind da, glaube ich, alle zu faul für.“
„Stimmt, die labern nur. Beim Laden machen die ja auch nicht richtig mit. Erwarten noch, dass man vor Dankbarkeit auf die Knie fällt, wenn sie Samstags mal drei Brötchen kaufen.“
„Aber sie haben viele neue Ideen.“, mischte Sigrid sich ein. „Klar, wenn sich welche 'Unser Dorf hat Zukunft' nennen, denkt man vielleicht, dass die was tun, um die örtlichen Unternehmen zu stützen, wieder 'ne Post- und 'ne Sparkassenfiliale ins Dorf zu holen, das Vereinsleben zu fördern, vielleicht auch mal 'ne Theateraufführung oder ein Konzert veransstalten und nicht nur mit Geranien bepflanzte Riesenkübel auf den Verkehrsinseln aufstellen. Aber das Bücherhaus war doch 'ne super Nummer.“
„Ich lese nicht.“, antwortete Volker knapp, bedankte sich für den Kuchen und nahm auf einem freien Stuhl Platz.
Das Bücherhaus, von dem sie gesprochen hatten, war eine Luxusversion der allseits bekannten Bücherkisten, in denen man ausgelesene Bücher spenden, und solche, die man dort findet, einfach mitnehmen kann. Diese Variante hingegen war begehbar, etwa sechs Quadratmeter groß – ein Ziegelbau aus alten Steinen mit Spitzdach und ebenso alten Dachziegeln. In der Giebelwand gegenüber der Tür war ein entzückendes Bleiglasfenster eingemauert. An den Wänden rechts und links waren die Regale gefüllt mit historischen Beständen aus den Bertelsmann-Clubs der Sechziger und Siebziger Jahre, etlichen ausgelesenen Taschenbüchern, aber auch skurrilen Einzelstücken und echten Schätzchen. In der unmittelbaren Nachbarschaft regte sich jedoch Ärger, weil regelmäßig ein Fahrzeug mit Osnabrücker Kennzeichen hier vorfuhr und kistenweise Bücher abtransportierte, um sie offensichtlich dem eigenen, kommerziellen Antiquariat zuzuführen. Einige Jugendliche vom CVJM, die dies auch schon mit großem Missbehagen beobachtet hatten, schmiedeten bereits Pläne, wie sie dem räuberischen Pärchen in die Suppe spucken konnten.
„Vorsicht!“, zischte Christiane plötzlich. „Meerschweinchenalarm auf zehn vor zwölf!“
Sigird blickte in die angegebene Richtung und brach augenblicklich in wildes Gekicher aus. „Wo war die denn beim Friseur?“
„Ich schätze auf You-tube-Hair-Colorations-Tutorial. Strähnchen nach Landfrauenart. Herzallerliebst.“
„Das Beste ist“, kicherte Sigrid, die sich noch immer nicht beruhigt hatte, „die Frisur rundet das Bild perfekt ab, denn im Gesicht sah Martina schon immer aus wie'n Meerschweinchen.“
„Das kann man so nicht sagen.“, widersprach Christiane. „Vor ihrer Zahnspange hatte sie eher was von 'nem Shetland-Pony.“
„Oh, Martina, kommst du auch noch?“, krähte eine hoch gewachsene Landwirtsgattin mit ausladendem Becken, überdimensinierter Oberweite und männlich-kantigen Geischtszügen; ein wandelnder Antagonismus.
„Ich konnte unsere Mutter nicht eher allein lassen.“, rechtfertigte sich die Angesprochene. „Die ist heute wieder ganz durcheinander, das wird von Tag zu Tag schlimmer. Wenn die Alten dement werden, muss man doller auf die aufpassen wie auf kleine Kinder.“
„Hätte Manni das nicht mal übernehmen können?“
„Nee, Manni musste ja im Zug mitmarschieren. Bei der Feuerwehr waren doch auch welche ausgefallen. Außerdem wird der da sowieso nicht mit fertig. Ist ja auch meine Mutter, aber auch wenn es seine wäre, könnte der das, glaube ich, nicht. Wie gut, dass seine Eltern schon tot sind.“
Die Bauersfrau schluckte heftig und war zu schockiert, um etwas zu erwidern.
„Hast du denn wenigstens noch 'ne schöne Torte mitgebracht?“
„Maulwurfskuchen.“ antwortete Martina.
„Meerschweinchentorte“, stieß Sigrid hervor und brach unter dem eigenen Gekicher fast zusammen.
„Oh, Sigrid.“, wandte Martina sich um, „heute mal ausnahmsweise manisch statt depressiv?“ Dabei grinste sie mit zur Schau gestellter Überlegenheit.
Читать дальше