Sabine Hentschel - Kind der Drachen – Licht oder Finsternis?

Здесь есть возможность читать онлайн «Sabine Hentschel - Kind der Drachen – Licht oder Finsternis?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kind der Drachen – Licht oder Finsternis?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kind der Drachen – Licht oder Finsternis?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Caras neues Leben scheint perfekt: Sie kann endlich mit ihrer großen Liebe zusammen seien. Doch da ziehen am Horizont bereits die ersten dunklen Wolken auf…
Nachdem Marces und Cara ihre Zweisamkeit eine Weile allein genießen konnten, entscheiden sich beide dafür, dass es Zeit wird in die Welt der Sterblichen zurückzukehren. Cara beginnt daraufhin ein Studium in Jena und muss feststellen, dass es auch im normalen Leben jede Menge Hürden zu bewältigen gibt. Sie macht neue Bekanntschaften und schließt Freundschaften. Umso mehr Zeit sie jedoch mit den Sterblichen verbringt, desto häufiger muss sie ihre Liebe zu Marces vor den Anderen verteidigen. Das führt schließlich dazu, dass sie mehr und mehr in einen Spagat zwischen den zwei Welten gerät. Marces kümmert sich unterdessen weiter um die Erhaltung der Ordnung in der Welt der Unsterblichen und lädt sich als Hilfe seine beste Freundin Lilly ein. Diese Begegnung sowie der darauf folgende Besuch von Tara und Elen verschlechtern allerdings zusehends die Stimmung zwischen Marces und Cara. Sie ist hin und hergerissen. Wem kann sie vertrauen? In welcher Welt will sie leben? In der Welt der Sterblichen oder in jener der Unsterblichen?
Nachdem sich Marces' und Elens Streitigkeiten von Tag zu Tag verschlimmern, ziehen zu alledem auch noch düstere Wolken am Himmel auf. Ein gerissener Gegenspieler von Marces treibt im Hintergrund sein Unwesen und seine Absichten sind tödlich. Für wen wird sie sich entscheiden? Für ihr sterbliches Leben (Licht) oder ihre unsterbliche Familie (Dunkelheit)?
Lässt sich die Welt der Sterblichen wirklich mit jener der Unsterblichen vereinen? Begleitet Cara auf ihrem schwierigen Weg ihr eigenes Ich zu finden und dabei die Konsequenzen ihres Handels nicht aus dem Auge zu verlieren! Taucht ein in eine Welt in der auch der Hass keine Grenzen kennt. Denn auch Unsterbliche machen in ihrer Wut vor nichts halt.

Kind der Drachen – Licht oder Finsternis? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kind der Drachen – Licht oder Finsternis?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Während ich so darüber nachdachte, welche ich mir kaufen sollte und welche nicht, sprach mich ein Mädchen an: »Hallo, darf ich mich zu dir setzen?«

Ich nickte zustimmend. Sie war zierlich und klein, maximal 1,55 m. Ihre langen, dunkelblonden Haare waren leicht zusammengebunden.

»Ich wollte dich auch gar nicht stören, aber hier ist soviel los und es sind sonst keine Plätze mehr frei!«, sagte sie mit leiser Stimme.

»Ist schon in Ordnung. Lass es dir schmecken!«, antwortete ich, während ich sie weiter betrachtete. Sie hatte etwas Kindliches und irgendwie auch Süßes an sich.

»Danke! Das ist das erste Mal, dass ich hier esse!«, erklärte sie mir.

»Meins auch. Ich habe heute erst angefangen und du? Welches Semester bist du?«, fragte ich sie.

Das Mädchen zog ihre Jacke aus und hing sie über den Stuhl: »Erstes. Ist auch mein erster Tag. Und gar nicht so einfach. Alles so neu für mich.« Ich dachte an meine Ankunft heute Morgen.

An den Plan, den Pförtner und fragte sie schließlich: »Hast du den Wege-Plan verstanden?«

Sie blickte mich an und schmunzelte: »Du auch nicht? Ich bin fast verzweifelt!«

Ich musste lachen: »Puh. Noch jemand, dem es so geht. Zum Glück war der Pförtner so freundlich mir den Weg zum Hörsaal zu erklären. Aber wie ich gleich meinen Seminarraum finden soll, weiß ich auch noch nicht.«

»Du warst unten im großen Hörsaal oder?«, hakte sie nach. Ich nickte nur.

»Ich war schräg gegenüber in der Aula. Große Einführungsveranstaltung für Soziologen.«

»Hier gibt’s eine Aula!«, stellte ich verwundert fest. Sie nickte.

»Und was studierst du noch?«, fragte ich weiter.

»Soziologie und Geschichte!«, antwortete sie: »Ich hab gleich noch das Einführungsseminar für Geschichte!«

Ich grinste sie an: »Ich auch!«

Sie ließ fast die Gabel fallen: »Das gibt’s nicht.«

»Doch!«, bestätigte ich: »Ich bin übrigens Cara!«

»Freut mich!«, antwortete sie: »Ich heiße Kathrin!«

»Wollen wir zusammen zum Seminar gehen?«, fragte ich Kathrin.

»Gerne!«, antwortete sie, während sie schmunzelnd zugab: »Vier Augen finden den Raum schneller als zwei!«

Nachdem Kathrin gegessen hatte, gingen wir gemeinsam zum Seminar. Den Raum fanden wir schneller als gedacht. Er lag im zweiten Obergeschoss und war direkt über die Haupttreppe zu erreichen. Der Nachteil an dieser super Lage machte sich allerdings direkt im Anschluss bemerkbar. Der Raum war schon bis oben hin voll. Wir kämpften uns durch die Leute in eine der Fensterreihen, wo Kathrin noch zwei Plätze entdeckt hatte.

»Die wollen alle zum Seminar?«, stellte sie nebenbei ungläubig fest, und ohne, dass sie eine Antwort erwartet hatte, kam es von einem der anderen zurück: »Und die wollen alle ein Referat! Das werden wieder Kurzreferate bei der Anzahl.«

Kathrin sah mich etwas verwundert an, als er antwortete. Ich zuckte nur mit den Schultern. Hauptsache wir waren da, dachte ich mir. Aber es stellte sich heraus, dass das Ganze nicht so einfach war, wie ich gedacht hatte. Der Professor, ein Herr Dr. Gunitz, betrat mit einer eisigen Stimmung den Raum und schien bereits sichtlich genervt über die Tatsache, dass viel zu viele in sein Seminar wollten.

»Es freut mich, dass sie so großes Interesse an meinem Seminar haben. Aber das sind zu viele. Das werden wir jetzt direkt reduzieren. Maximal dreißig Leute will ich haben. Geht jemand freiwillig?« Im Raum herrschte eine Totenstille. Nur einer wandte sich nach einer kurzen Bedenkzeit zu Wort: »Aber wir müssen das Seminar doch besuchen. So steht es in der Studienordnung.«

Sichtlich erbost über diese Äußerung antwortete der Professor: »Schön, dass Sie die Studienordnung lesen können. Dann haben Sie doch sicherlich auch das Vorlesungsverzeichnis gelesen. Welches Ihnen, dass es neben meiner Veranstaltung noch zwei weitere gibt, die als Einführungsmodul konzipiert sind. Was denken Sie, wieso wir uns die Mühe machen, drei Seminare anzubieten.«

Er machte eine kurze Pause: »Damit wir ihnen ein ordentliches Arbeitsklima gewährleisten können! Also, wer will mein Seminar besuchen?« Alle im Raum hoben den Arm.

»Leute, so geht das nicht. Ich muss mir sonst dreißig Mann herauspicken und dann ist das Geheul groß! Arme wieder runter!« Wir folgten seiner Aufforderung. Bis auf Kathrin.

»Haben Sie mich nicht verstanden? Oder haben Sie eine Frage?«, sagte er, während er sich ihr zuwandte.

»Ich habe eine Frage!«, antwortete sie.

Er runzelte kurz die Stirn: »Dann fragen Sie mal!«

Kathrin holte tief Luft, ihr war etwas mulmig zu Mute: »Ich studiere im Kernfach Soziologie und habe aufgrund der Überscheidungen der Seminare keine andere Möglichkeit als Ihr Seminar zu besuchen.«

»Das ist doch mal ein ordentlicher Grund!«, antwortete er: »Wie heißen Sie?«

»Kathrin, Kathrin Werts.«, sagte sie schnell. Er nahm ein Zettel und schrieb ihren Namen auf: »Damit sind Sie Nummer eins. Hätten wir noch neunundzwanzig Plätze frei. Noch jemand dabei, der aufgrund anderer Veranstaltungen keins der anderen beiden Seminare besuchen kann? Und seinen Sie ehrlich! Ich kenne das Vorlesungsverzeichnis sämtlicher Studiengänge.«

Etwa die Hälfte im Raum fing auf einmal an ihre Sachen zu packen und ging. Damit waren noch gut 35 oder 36 Mann ihm Raum. Ich meldete mich wie die anderen. Der Professor redete weiter: »Das sind immer noch zu viele. Gut, fangen wir vorne an. Sonst wird das heute nichts mehr. Wie heißen Sie?«

Er wandte sich einem Mädchen in der ersten Reihe zu, dann jener daneben und so weiter. Ich war Nummer 19 auf seiner Liste. Kathrin und ich freuten uns riesig, dass wir es geschafft hatten. Nachdem er 30 Namen notiert hatte, schickte er den Rest raus: »Das war es. Für alle anderen tut es mir leid. Merken Sie sich, die in den ersten Reihen, haben immer die besten Plätze.«

Die restlichen paar Mann verschwanden etwas mürrisch aus dem Raum. »So, dann hätten wir das!«, er blickte kurz auf die Uhr: »Ich habe gleich noch einen wichtigen Termin. Ich sage Ihnen kurz, worum es geht, wie wir die Veranstaltung organisieren und dann verteilen wir die Referate. Als Erstes dürfte jedem von Ihnen klar sein, dass ich ständige Aufmerksamkeit und Mitarbeit fordere. Nicht unbedingt so wie in der Schule, sondern viel mehr erwarte ich von Ihnen, dass sie sich an den Diskussionen beteiligen. Das Seminar wird wie folgt ablaufen. Jeder von ihnen hält ein Einzelreferat, was eine Länge von 30 Minuten haben sollte, danach erfolgt die Diskussion und es können Fragen gestellt werden. Pro Sitzung kommen zwei Referate dran. In der nächsten Woche halte ich eine einführende Vorlesung, die Woche drauf hören wir die ersten Referate. Das Referat und die anschließend, spätestens bis Ende des Semesters abzugebenden Hausarbeiten, sind ausschlaggebend für die Endnote. Hat jemand noch Fragen?«

Da sich keiner meldete, fuhr er fort: »Ich gebe ihnen hier eine Liste, auf der Sie sehen, können, welche Referate gehalten werden sollen. Da ich kein Freund vom ständigen Gezanke um das beste Thema bin, gehen wir wie folgt vor. Jeder kennt seine Nummer in der Liste und dementsprechend erhalten Sie Ihr Referat. Unsere Frau Werts.«

Dabei sah er Kathrin eindringlich an: »Hat die Nummer eins in der Liste, also wird Sie das Referat, welches unter Nummer eins angeführt ist, halten. Ich denke, dass hat jeder verstanden. Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag und bis nächste Woche!«

Damit verschwand er aus dem Raum. »Scheiße!«

»Alter!« Konnte ich es im Raum hinter mir vernehmen. »Ey, der tickt doch nicht richtig. Weißt du, was für ein blödes Referat ich jetzt halten soll«, sagte der Junge hinter mir. Kathrin sagte gar nichts, sie war etwas perplex.

»Hey, du da vorn.«, rief einer. Ich drehte mich um, obwohl ich mir nicht sicher war, dass er mich meinte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kind der Drachen – Licht oder Finsternis?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kind der Drachen – Licht oder Finsternis?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kind der Drachen – Licht oder Finsternis?»

Обсуждение, отзывы о книге «Kind der Drachen – Licht oder Finsternis?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x