Johanna Marie Jakob - Taterndorf

Здесь есть возможность читать онлайн «Johanna Marie Jakob - Taterndorf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Taterndorf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Taterndorf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Preußen 1831: Wilhelm Blankenburg ist voller Enthusiasmus, als ihn der Naumburger Missionsverein mit einer ungewöhnlichen Aufgabe betraut: In dem Provinzdorf Friedrichslohra soll er einen Sinti-Stamm aus bitterer Armut führen, ansiedeln und die Kinder unterrichten. Er trifft mit seiner jungen Frau Magdalena auf ein kleines, lebenslustiges Volk, mittellos, verachtet und ausgenutzt von den Einheimischen. Das Dorf ist gespalten vom Gegensatz zweier Konfessionen, die Weber und Wollspinner fristen selbst ein karges Dasein. Die beiden Missionare gewinnen das Vertrauen der «Tatern», bauen für sie eine Schule und ein Wohnhaus. Doch die Dörfler sind missgünstig und als Magdalena am Sinn ihrer Aufgabe zu zweifeln beginnt, droht nicht nur die Mission zu scheitern, sondern auch ihre Ehe … Der historische Roman über die Zwangsansiedlung eines Sinti-Stammes in und das Nebeneinander zweier Religionen beruht auf sorgfältig recherchierten Tatsachen.

Taterndorf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Taterndorf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Wohin wollt ihr?“, fragte der größere der Jungen in klarem Deutsch.

„Zum Pfarrhaus!“

Sie griffen nach dem Gepäck und setzten sich in Bewegung. Magdalena und Wilhelm hatten Mühe, ihnen zu folgen. Als Magdalena über die Schulter zurückblickte, schwankte gerade der letzte bunte Planwagen den Feldweg entlang und verschwand hinter einer Reihe von Weißdornbüschen.

Nach wenigen Minuten erreichten sie die schnurgerade Dorfstraße. Es ging bergauf, was die schwer schleppenden Zigeunerjungen nicht bremste. Sie trugen die Kisten zwischen sich und nahmen die gesamte Straßenbreite ein.

Die kleinen Häuser blickten mit hohläugigen Gesichtern auf die Neuankömmlinge. Die Fachwerke waren schlicht und solide, aber ohne besondere Kunst angelegt, das Mauerwerk dazwischen war grob verputzt und an einigen Hausfronten frisch gekalkt. Vor einem auffallend schäbigen Haus setzten die Jungen das Gepäck ab und klopften an ein Fenster. Die Fassade war grau, von den Fachwerkbalken blätterte die Farbe. Niemand hatte sich die Mühe gemacht, den Straßenschlamm vom Sockel abzuwaschen. Einer der Träger rief etwas und lachte. Dann zeigte er auf sie. Hinter der Fensterscheibe drängten sich mehrere dunkle Schöpfe, schwarze Augen starrten Wilhelm und seine Frau neugierig an.

„Hier wohnen Zigeuner“, flüsterte Magdalena, als fürchte sie, die Häuser hätten Ohren.

Wilhelm nickte. „Der Herr Gerichtsrat Göschel meinte, dass die Familien sich für den Winter bei den Dorfbewohnern einmieten.“

Sie waren auf einer Hochfläche angelangt, wo sich die Straße zu einem Dorfanger weitete, bevor sie an dessen Ende erneut leicht anstieg. Rechts von ihnen stand ein etwas größeres Haus mit einer breiten Eingangstür in der Mitte. Eine Mauer aus großen, glatt behauenen Kalksteinen stützte den Sockel. Wilhelm kletterte hinauf und schaute durch ein Fenster.

„Eine Schule!“, rief er begeistert.

„Was tust du da?“, fragte Magdalena und sah sich beschämt um. „Du kannst doch nicht einfach …“

„Hab ich doch gleich gesehen, dass das kein Wohnhaus ist“, beschwichtigte er und sprang von der Mauer.

„Aber der Lehrer wohnt doch sicher hier?“, fragte Magdalena.

Neben dem Schulhaus öffnete sich ein leicht ansteigender Platz mit einem kreisrund ummauerten Brunnen, dahinter duckte sich eine schäbige Kirche aus groben Feldsteinen an den Berg. Zwei Fensterscheiben fehlten, die Löcher waren provisorisch mit Werg oder Hanf zugestopft. Der runde Dachreiter hatte dem Gewicht der Glocke anscheinend nicht mehr standgehalten und war halb eingestürzt. Die Glocke lag seitlich auf dem First, verkeilt in zerbrochenen Ziegeln und gesplitterten Holzbalken. Eine mit grüner Patina überzogene Wetterfahne baumelte über dem Fiasko und zeigte anklagend nach unten.

Gegenüber fiel der Anger steil ab und endete an einem größeren Fachwerkhaus, über dessen Eingang ein Wirtshausschild im Wind schaukelte. Das Nebengebäude, wohl das Backhaus, wurde von einem turmhohen Schornstein überragt.

Die Zigeunerjungen bogen nach rechts ab und steuerten ein Haus an, das halb hinter der Kirche versteckt lag und aus den gleichen Kalksteinen errichtet war. Es befand sich in einem ähnlich schlechten Zustand wie die Kirche. Zwei Fenster schienen neu, allen anderen und der Haustür fehlte die Farbe, die Gartentür hing schief in den Angeln und quietschte erbärmlich. Aus der Dachtraufe lief das Regenwasser in mehreren dünnen Rinnsalen in den Vorgarten, an der Giebelseite waren einige Fachwerke bereits herausgefallen, und mit Lumpen zugestopft.

Das Pfarramt, dachte Wilhelm. Er hatte plötzlich ein komisches Gefühl, doch bevor er darüber nachdenken konnte, überschlugen sich die Ereignisse. Die wacklige Tür des Hauses sprang auf und ein kleiner dicker Mann in einem Anzug, der ihm schon längst zu eng geworden war, schoss heraus wie eine Kanonenkugel. Seine Jacke stand weit offen, die Hose wurde von derben Hosenträgern gehalten, es schien, dass der Hosenbund diese Aufgabe nicht mehr leisten konnte. Eben dieser wurde von einem überquellenden Bauch verdeckt, über dem sich die Falten eines schmutzigen Leinenhemdes bauschten.

„Was wollt ihr schon wieder, Diebespack? In meinen Vorgarten scheißen, was?“, schrie der Mann und lief mit erstaunlicher Schnelligkeit auf die Jungen zu. „Verschwindet!“

Die Jungen stellten seelenruhig Kisten und Koffer ab und wichen dem Hin und Her springenden Sonderling aus, als würden sie das alle Tage tun. „Was ist das für Zeug? Etwa Diebesbeute? Was wollt ihr damit bei mir?“ Er bückte sich und griff sich ein paar Steine. Nun erst drehten sich die Jungen um und stoben in verschiedene Richtungen davon. Das Gepäck stand verlassen im Regen.

Wilhelm und Magdalena waren mit wenigen Schritten heran. Magdalena stellte sich schnaufend vor den Koffer und sah sich ratlos um. Der Dicke ließ die Arme sinken.

„Und wer sind Sie?“, fragte er unfreundlich.

Wilhelm trat auf ihn zu und deutete einen hastigen Diener an. Als er sich wieder aufrichtete, musste der Mann zu ihm heraufsehen, was seinen Blick noch etwas boshafter werden ließ. „Blankenburg ist mein Name, Wilhelm Blankenburg. Das ist meine Frau Magdalena.“ Wilhelm machte aus lauter Gewohnheit eine weitere Verbeugung, obwohl ihm dabei jedes Mal das Wasser in den Mantelkragen lief und der Mann so viel Ehrerbietung sicher nicht verdient hatte.

„Ja und?“

„Darf ich fragen, wer Sie sind, mein Herr? Pastor Blume erwartet mich. Ich bin der Missionar aus Naumburg. Er schrieb mir, wir könnten im Pfarrhaus wohnen.“

„Blümchen?“ Der Mann musterte Wilhelm und lachte dann laut auf. „Na dann, viel Spaß beim Weitermarschieren. Das evangelische Pfarramt ist in Wenden.“

Nach einer vagen Armbewegung in Richtung der ansteigenden Dorfstraße drehte er sich auf dem Absatz um, eilte durch den vom Unkraut überwucherten Vorgarten und verschwand hinter der Haustür.

Wilhelms Blick schweifte über ihre Gepäckstücke und blieb mutlos an Magdalenas verdutztem Gesicht hängen.

„Was?“, stammelte sie und setzte sich auf den Koffer.

„Das hier ist eine katholische Kirche. Ich hatte gleich so ein komisches Gefühl. Der Glockenturm sieht gar nicht evangelisch aus“, erklärte er.

„Er sieht überhaupt nicht aus wie ein Glockenturm. Eher wie ein verlassenes Storchennest. Mir ist kalt. Was machen wir jetzt?“ Der hölzerne Koffer unter ihr knarrte.

Er blickte den Weg hinauf. Erneut reihten sich kleine Fachwerkhäuser aneinander, bis eine leichte Rechtskurve die Sicht nahm. Die Straße wirkte wie eine perfekte Kopie des hinter ihnen liegenden Stückes. Nichts deutete auf eine weitere Kirche oder ein Pfarrhaus hin. Unmöglich, das Gepäck auch nur zwei Häuser weiter zu tragen, ebenso wenig konnten sie es hier einfach stehen lassen. Sein Blick fiel auf das Wirtshaus am unteren Ende des Angers.

Er deutete hinab. „Ich besorge uns einen Wagen.“ Während er den Koffer zum Haus schleppte, wartete Magdalena bei den Kisten. Der Wirt öffnete ihm die Tür, er hatte ihn wohl durch das Fenster kommen sehen. „Zimmer habe ich nicht zu vermieten“, sagte er statt einer Begrüßung.

„Oh, nein. Ich brauche nur einen Wagen, damit wir zu Pastor Blume fahren können. Die Zigeunerjungen haben uns versetzt.“

Der Mann nickte, als wäre das selbstverständlich und schleifte den Koffer in die Gaststube. Hier saßen drei Männer an einem Tisch und rauchten. Vor ihnen standen halb volle Biergläser. Stumm schauten sie zu, wie Wilhelm das Gepäck in die Ecke schob.

Magdalena rümpfte die Nase, als sie kurz darauf die rauchige Wirtsstube betrat, doch der Ofen mit dem laut knisternden Feuer darin versöhnte sie sofort. Sie nickte den erwartungsvoll schweigenden Männern zaghaft zu und zog sich einen der derben Holzstühle neben die Wärmequelle.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Taterndorf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Taterndorf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


libcat.ru: книга без обложки
Jean-Marie Le Clézio
Jean-Marie Le Clézio - Poisson d'or
Jean-Marie Le Clézio
Jean-Marie Le Clézio - Ourania
Jean-Marie Le Clézio
Jean-Marie Le Clézio - Onitsha
Jean-Marie Le Clézio
Jean-Marie Le Clézio - Désert
Jean-Marie Le Clézio
Jean-Marie Le Clézio - Tempête. Deux novellas
Jean-Marie Le Clézio
Jean-Marie Le Clézio - Printemps et autres saisons
Jean-Marie Le Clézio
Jean-Marie Le Clézio - Diego et Frida
Jean-Marie Le Clézio
Johanna Marie Jakob - Falke und Adler
Johanna Marie Jakob
Pierre-Marie-Joseph Bonnefoux - Vie de Christophe Colomb
Pierre-Marie-Joseph Bonnefoux
Отзывы о книге «Taterndorf»

Обсуждение, отзывы о книге «Taterndorf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x