Michael J. Awe - Der Neiding

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael J. Awe - Der Neiding» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Neiding: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Neiding»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Sachsen im Jahre 772: Seit vielen Jahren sind die altgläubigen Sachsen dem mächtigen Frankenkönig Karl ein Dorn im Auge und er plant, die unberechenbaren und widerspenstigen Heiden zum Christentum zu bekehren, um sie endgültig in sein Reich einzugliedern.
Die Sippe von Theodard, freie Sachsen, nimmt einen fremden Jungen auf, den sie in den Wäldern vor einem gewaltsamen Tod bewahrte. Doch nicht alle Sippenmitglieder sind damit einverstanden. Sind seine Augen nicht schwarz wie Kohlen? Kann er nicht in der Dunkelheit sehen? Und warum spricht er nicht?
Als sich die junge Sarhild für den Fremden zu interessieren beginnt, kommt es zur Katastrophe, die die ganze Sippe in ihren Grundfesten erschüttern wird. Währenddessen bahnt sich ein Krieg gegen die Franken an.
"Michael J. Awe führt seine Leser mit viel sprachlichem Geschick ins Mittelalter, wo sich die Sachsen gegen ihre Christianisierung sträuben." – bestbookfinder.de

Der Neiding — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Neiding», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine dicke Wolkendecke hing tief über ihren Köpfen, als sie an den Rand des Waldes kamen. Vor sich sahen sie einige Langhäuser auf einer gerodeten Fläche stehen, Schweine liefen umher und drei Frauen waren auf einem Feld beschäftigt. Ein Langhaus wendete ihnen seine Längsseite zu, vor der Tür saß ein alter Mann auf einer Bank, neben der Kinder spielten.

Brandolf, der jetzt einen alten Brustharnisch trug, ließ seine Männer anhalten. Interessiert sah er zu den Gebäuden hinüber und musterte die Menschen. Nach einiger Zeit zeigte sich auf seinem Gesicht ein zufriedener Ausdruck.

»Nur Frauen, Kinder und Alte«, sagte Brandolf. »Sie haben ihren Hof schutzlos zurückgelassen, wie man es mir berichtet hat.«

Er sah sich zu seinen Leuten um, die seinen Blick erwartungsvoll erwiderten, dann zog er sein Schwert und ging voran.

Die Männer schienen es nicht eilig zu haben und es war Farold, als sei er in einem Traum gefangen, während er hinter den Räubern her schritt. Die Frauen auf dem Feld wurden auf die Männer aufmerksam und rannten zum Hof zurück. Der alte Mann stand unsicher auf und scheuchte die Kinder in das Haupthaus. Sie hörten, wie er mit heller Greisenstimme irgendetwas rief. Zwei Jünglinge, die ihr Haar noch ungeschnitten trugen, liefen vor die Tür und sahen den Männern entgegen. In ihren Händen hielten sie Hiebschwerter, die sie in aller Eile geschnappt haben mussten.

Farold erinnerte sich, dass er ungefähr in ihrem Alter gewesen war, als Rolant damit begonnen hatte, ihn im Waffenkampf zu unterrichten. Sie würden keine Chance haben, trotzdem bauten sie sich vor der Türe auf und warteten, bis die Männer herangekommen waren.

»Ich bin Adalbert!«, rief der Jüngling ihn entgegen, »Und das ist der Hof Luitgers. In welcher Absicht kommt ihr in Waffen an unsere Tür?«

Die beiden Jünglinge waren bleich im Gesicht und ihre Hände, die die Waffen hielten, zitterten, doch wichen sie nicht von der Schwelle der Tür.

»Sind keine Männer im Haus, dass ich schon mit Kindern sprechen muss?«, rief Brandolf, als sie den Hof erreichten und sich vor den beiden aufstellten.

»Ihr müsst mit uns vorliebnehmen, denn die Männer unserer Sippe kämpfen gegen die Franken, die unser Land und unseren Glauben bekriegen.« Die Stimme des Jünglings schwankte merklich.

»Dann müssen die Männer eurer Sippe dumm sein, wenn sie ihren Hof, ihre Frauen und Kinder alleine zurücklassen.«

»Dieser Hof ist nicht schutzlos!«, hörten sie eine Frauenstimme aus dem Inneren des Hauses, bevor eine hochgewachsene Gestalt mit Schild und Sax aus der Öffnung der Tür trat. Langes, blondes Haar fiel ihr bis auf die Schultern und ihre Haltung war aufrecht und der eines Mannes in Waffen ebenbürtig.

Ein breites Lächeln malte sich auf Brandolfs Gesicht, während er die vor ihm stehende Frau betrachtete.

»Ich bin Dietlind, Tochter von Luitger«, sagte sie mit klarer Stimme, »aber ich habe dich nicht deinen Namen nennen hören. Schämst du dich dessen und deiner Sippe, dass du ihn verstecken musst?«

Brandolfs Lächeln verschwand, sein Gesicht lief dunkelrot an. »Bevor ich dich töte, wirst du mir und meinen Männern zu Diensten sein. Und damit du dich an deine Worte lange erinnerst, wird man sie dir jede Nacht mit einem glühenden Dolch in Erinnerung bringen.«

Dietlind sah ihm in die Augen. Obwohl sie eine Frau war, reichte sie dem bärenhaften Mann bis an die Schultern. »Wo ist der Mann, der das vollbringen will? Ich sehe nur Neidinge und Unholde, aber keine Männer.«

Einige der Räuber sprangen vor. Dietlind schlug dem ersten ihr Sax mit einer schnellen Drehung in die Seite. Der Mann torkelte mit einem überraschten Gesichtsausdruck noch einige Schritte und brach an der Hauswand zusammen. Die anderen Räuber sprangen zurück. Stille kehrte ein, als die Männer abwarteten, was ihr Anführer als Nächstes tun würde. Farold beobachtete, wie sich ihre Hände fester um die Waffen schlossen, und doch verharrte alles in angespannter Erwartung. Er erinnerte sich daran, von Theodard einmal den Namen Luitger gehört zu haben, sein Vater sprach voller Achtung von diesem Mann und seiner Sippe. Zweimal war Theodard Gast in diesem Hause gewesen, hatte das Willkommensbier getrunken und einen Platz am Herdfeuer erhalten, Brot und Fleisch gegessen, und nun stand er, Farold, mit Waffen vor dem Haus inmitten von menschlichen Wölfen. Hatte sich Theodard wirklich so sehr in ihm geirrt? Als der Blick der Frau ihn streifte, senkte er beschämt die Augen.

»Wisset, mein Vater Luitger lehrte mich den Gebrauch von Wörtern und von Waffen!«, rief die Frau mit blitzenden Augen. »Kehret um und verlasst diesen Hof, oder ihr sollt verflucht sein und niemals sollt ihr mehr Ruhe finden im Licht der Sonne. Ihr sollt gezwungen sein zu wandeln bei Nacht.« Alle Männer schienen bei ihren Worten zu erstarren und auch Farold spürte, wie sich die Schwere des Fluchs auf seine Schultern legte und ihn lähmte. Sie fixierte Brandolf, der bleich geworden war. »Mag das Sax nicht schneiden, das du führst, außer wenn es auf deinen Kopf niederstößt. Mag das Pferd nicht springen, das unter dir ist, wenn du auch vor deinen Feinden fliehst. Auf dem Lande soll dein Fuß straucheln und ein Sturm soll immer um dich heulen. Kein Dach soll dir Schutz gewähren. Deine Lenden sollen erlahmen und bei keiner Frau sollst du Befriedigung empfangen. Alles soll welken, was dein Atem berührt. Du sollst von Heil und Segen gemieden sein, je länger du lebst, und alle schützende Kraft soll dich verlassen.«

Als ihre Worte verklungen waren, schüttelte sich Brandolf, als würde er aus einem Alp erwachen, und in seinen Augen begann eine Wut zu funkeln, die seine Gesichtszüge verzerrte. Die Worte waren gesprochen und der Schaden angerichtet, aber seine Hände hielten noch immer eine Waffe. Der Hüne spannte seine Muskeln. Mit einem gewaltigen Satz sprang Brandolf auf sie zu und schwang das Schwert zu einem mächtigen Schlag, um der Frau den Kopf vom Rumpf zu trennen. Dietlind riss ihren Schild hoch und lenkte den Hieb zur Seite ab. Mit einer Drehung des Handgelenks ließ sie ihr Sax auf die ungeschützte Seite Brandolfs zufliegen. Brandolf erkannte gerade noch rechtzeitig die Gefahr und wich dem Schlag mit einer Behändigkeit aus, die seiner Körperfülle Lügen zu strafen schien.

In diesem Moment stürmten die Männer nach vorne und Farold verlor die beiden Kämpfenden aus den Augen. Er hörte einen der Jungen schrill aufheulen, bevor sein Schrei schlagartig verstummte, und zog dann selbst sein Hiebschwert. Die Lähmung, die alle Männer erfasst hatte, war von ihnen abgefallen und zur Raserei geworden. Sie schrien und schlugen auf alles ein, was sich an Hofgesinde in der Nähe befand, die Hiebe wurden blind und voller Wut geführt. Blut spritzte, als die Bewohner zu Boden sanken und wieder und wieder auf sie eingehackt wurde, bis das Leben sie endlich verlassen hatte.

Farold stand inmitten des Gedränges und eine merkwürdige Lähmung befiel seine Hand, so dass er beinahe das Sax hätte fallen lassen. Gegen wen sollte er seine Waffe richten? Er sah nur Frauen, Kinder und alte Männer, die sich mit dem Mut der Verzweiflung wehrten. Zum Glück achtete keiner der Räuber auf ihn.

Die ersten Männer stürzten in das Haus und er sah einen der Jünglinge leblos am Boden liegen, das Gesicht kaum zu erkennen. Der andere, der sich als Adalbert vorgestellt hatte, war nicht zu sehen. Die Luft war erfüllt von Schreien und Scheppern. In der Halle gingen Dinge zu Bruch und eine Greisenstimme schrie einen Fluch, bevor auch sie verstummte.

Farold erblickte die hünenhafte Gestalt Brandolfs, der etwas hinter sich her zog, was von den anderen Männern verdeckt wurde. Einer der Räuber lag tot am Boden, eine klaffende Schnittwinde quer über das Gesicht. Farold lief auf Brandolf zu, der die blutüberströmte Gestalt Dietlinds an den Haaren hinter sich herzog.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Neiding»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Neiding» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Neiding»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Neiding» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x