Andreas Bäcker - Mein eigenes Ding

Здесь есть возможность читать онлайн «Andreas Bäcker - Mein eigenes Ding» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Mein eigenes Ding: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Mein eigenes Ding»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Simon steckt in einer persönlichen Krise. Als wenn Stress mit der Partnerin, dem besten Freund und autoritäre Lehrer nicht genug wären, muss er sich noch dazu mit Patrick, dem übelsten Egoisten überhaupt, im Ethikleistungskurs auseinandersetzen. Mit ihm ist schon seit Jahren eine Rechnung offen. Simons imaginärer Freund Krabat treibt ihn an, die endlich zu begleichen. Auf einer Bergtour während der gemeinsamen Studienfahrt kommt es zur Katastrophe…

Mein eigenes Ding — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Mein eigenes Ding», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

»Das hast du nicht gesagt!« behauptete lauthals die eine. »Doch, habe ich wohl!« schrie die andere.

Ein Jugendlicher, dem sie dabei zu nah auf die Pelle gerückt waren, blaffte schroff, sie sollten sich verpissen, und die beiden zogen wortlos Leine.

Beim zweiten Klingeln gabs ein Gedränge vor den Eingängen, als würde eine neue Spielkonsole verhökert, allein die Begeisterung fehlte.

Simon hatte schlecht geschlafen und keine Eile. Zögernd setzte er sich im Kursraum neben Lisa Schnell auf seinen Platz, die wie er in allen Fächern zu den Leistungsstärksten gehörte – fleißig und adrett, aber leider völlig humorlos. Er kannte sie nur als Nebenfrau hier aus dem Mathekurs.

Ullrich erschien plötzlich in der Tür, murmelte sein „Guten Morgen“, stellte seine Tasche ab und schaute sich um.

»Fehlt heute jemand?... Ach ja, ich sehe schon: Julian Laarmann.« Unwillkürlich zog das notorische Grinsen über sein Gesicht und Patrick Stirner schnitt im nächsten Moment fast schon dieselbe Grimasse.

»Hoffentlich ist er nicht länger krank, damit aus seinen Verständnislücken keine schwarzen Löcher werden«, spottete Ullrich. »Wird sonst noch jemand vermisst?«

»Nein, Sir. Sonst sind alle an Bord, Sir.«

»Gut, dann wenden wir uns doch am besten gleich wieder der Kurvendiskussion zu.«

Dr. Ullrich hatte selbst keinen guten Tag, da störte ihn dieser Schüler sogar durch seine Abwesenheit. Wenigstens war dem neulich bei der Klausurrückgabe sein subversives Lachen vergangen.

Er schrieb eine Funktion an die Tafel und fragte, wer sie ableiten kann. Da sich niemand meldete – keiner wollte sich schon am frühen Morgen die Zunge verbrennen – richtete er sich direkt an Simon, ob er eventuell eine Idee dazu hätte, was wie üblich der Fall war.

Was wäre gewesen, wenn ich nein gesagt hätte, dachte Simon nachher, während Ullrich seine Lösung noch einmal erläuterte. Mann, was ist das eigentlich für ein Unterricht? – Mir gegenüber ist der ja wirklich immer scheißfreundlich. Im Grunde doch nur, weil er mich braucht. Erstaunlich, wie brav hier alle mitmachen. Außer Julian vielleicht und Patrick Stirner.

No no, mit Lisa Schnell ist definitiv nicht zu reden, ging ihm durch den Kopf, während er beobachtete, wie sie gerade nach irgendwas in ihrer Tasche kramte.

Sie war die gut betuchte Filiale eines großen Bekleidungshauses und erschien in der Schule immer im Dresscode ihrer Mutter. Kostüme, Blazer usw., alles vom Feinsten, aber sturzbieder. Vermutlich hatte sie keine Freundin, die ihr mal ehrlich die Meinung sagt. Heute trug sie einen langen Rock und eine Kurzjacke in khakibraun.

Ja, das ist echt khakibraun, dachte er.

Lisa schaute ihn jetzt an und lächelte freundlich, wahrscheinlich mochte sie ihn tatsächlich. Mike hatte das mal vermutet.

An diese matte Stunde erinnerte sich Simon, als er am späten Nachmittag durchs Küchenfenster beobachtete, wie Julian mit seiner Schultasche über der Schulter und einem Lied auf den Lippen vom Rad stieg und zum Hauseingang kam.

Er klingelte pünktlich wie die Eieruhr und zog noch in der Eingangstür die neue Wir-sind-Helden-CD aus der Tasche. »Vielleicht hast du ja Lust, da mal reinzuhören?!«

Sie gingen hoch in sein Zimmer, das Julian ganz gemütlich fand. Überall lagen und standen Bücher herum. Eine mysteriöse Katze streifte seine Beine.

Er sah ihr verwundert nach. »Wow, ist die scharf, sieht ja aus wie ein Waschbär. Wieso hat sie denn so ’n buschigen Schwanz?«

»Damit du sie schöner finden kannst! Ist irgendeine Edelzüchtung. Meine Mutter hat sie im letzten Jahr aus Spanien mitgebracht«, erklärte Simon.

»Na Speedy, schon gemerkt, du hast einen neuen Verehrer!«

Die Katze miaute selbstbewusst und sprang auf die Fensterbank. Sie wollte offenbar raus. Simon ging noch mal runter und machte ihr die Balkontür auf.

»Bist du ganz alleine hier?«

»Yes is the answer, wenn man von Speedy absieht. Meine Mutter ist Ärztin und hat heute Spätdienst.«

»Oh, ich wünschte, ich hätte zu Hause mal so viel Ruhe.«

»Hat alles seine Vor- und Nachteile...«

Julian nickte, obwohl er nicht genau wusste, was Simon meinte, und fragte, was am Morgen in Mathe gelaufen war, ihm sei es nach der Klausurrückgabe echt beschissen gegangen, hätte das heute nicht ertragen können. Die Schule ziehe ihn echt total runter, besonders Ullrich mit seiner sadistischen Art.

Sie setzten sich an den Schreibtisch und Simon erklärte die Ableitungsprinzipien. Er merkte, dass Julian den Stoff zwar kapierte, sich aber anscheinend nicht hinreichend konzentrieren konnte, um die Berechnungen fehlerfrei durchführen zu können.

»Sag mal, hast du eigentlich eine Idee, warum du in der Schule nicht damit klarkommst? Ich meine, wenn man mal von Ullrich absieht«, fragte er als sie fertig waren, Julian das Schulzeug in seine Tasche packte und schon nach seiner Jacke griff.

»Naja, teilweise verstehe ich den Kram in der Schule auch, aber ich krieg ’s dann schriftlich nicht auf die Reihe, bring ’s stattdessen völlig durcheinander. Liegt wohl auch an meiner Sauklaue. Und außerdem bin ich bei den Klausuren immer voll aufgeregt und unkonzentriert. – Vor ein paar Jahren war ich sogar mal beim Psychiater. Der hat dann eine Aufmerksamkeitsstörung diagnostiziert. – Tja, so ist das, ich bin krank«, sagte er augenzwinkernd, »nur leider hilft mir das jetzt auch nicht weiter. Ich brauche in der nächsten Klausur mindestens 6 Punkte. Aber du hast mir wirklich sehr geholfen, ehrlich, vielen Dank! Ich hab’s jetzt zum ersten Mal richtig kapiert und bin froh, dass du so gut in Mathe bist. Ich hätte mich nie getraut, Leute wie die Lichtenberg oder Schnell zu fragen.«

»Wieso, was meinst du?« wollte Simon wissen.

»Die hätten mich hundertpro abblitzen lassen. Mit der Schnell bin ich schon in der sechs in einer Klasse gewesen. Die hat früher oft versucht, mich vor den anderen lächerlich zu machen. Mit so Sprüchen wie "Oh du armer, lahmer Laarmann, du". Hört sich jetzt wahrscheinlich albern an, aber das war damals echt ’ne ziemlich üble Tour für mich.«

»Was denn, die brave Lisa Schnell?!«

»Das war oder ist nicht immer so, die kann ziemlich assig sein.

»Also so ähnlich wie Stirner?!« sinnierte Simon.

»Ah, hör bloß auf – das ist mein persönlicher Feind.«

»Man müsste sie irgendwie zur Rechenschaft ziehen, irgendwas gegen solche Leute unternehmen«, sagte Simon, erstaunt über seine eigene Courage. Das musste an der Camuslektüre liegen.

»Meinst du das ernst? Daran habe ich nämlich auch schon gedacht – zum Beispiel nachts in der Pausenhalle ein paar passende Sprüche an die Wand zu sprühen«, sagte Julian und legte seine Jacke wieder ab.

»Hm, das ist heikel. Hast du so was mal gemacht?«

»Bis jetzt noch nicht, ich hatte bisher auch keine zündende Idee. Außerdem sind Malen und Zeichnen auch nicht gerade meine Stärke.«

»Aber Mike könnte das. Die Frage ist nur, ob er da Bock draufhat«, meinte Simon.

«Mike Röder? Ist der dafür nicht ’n bisschen zu cool?«

»Ach, sag das nicht, den nerven diese Leute auch, der kümmert sich nur nicht weiter drum. Ich frag ihn gleich, was er davon hält. Wir wollten eh telefonieren. – Und wir können ja morgen in der Schule noch mal drüber reden.«

Julian machte sich auf und Simon beobachtete ihn wieder durchs Fenster. Wie er gemächlich auf sein altes Fahrrad stieg – er hatte es nicht abgeschlossen – und seine Rastazöpfe beim Zuknöpfen der Jacke frei legte. Als er losfuhr, auf den ersten Metern Schritttempo in Schlangenlinien, weil es leicht bergauf ging, baumelte seine Tasche von der Schulter am langen Tragegurt und schlug wild kreuz und quer gegen seinen Oberschenkel. Julian hatte seine liebe Not sie zu bändigen. Es schien fast so, als hätte sie ein Eigenleben und wollte mit ihm spielen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Mein eigenes Ding»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Mein eigenes Ding» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Mein eigenes Ding»

Обсуждение, отзывы о книге «Mein eigenes Ding» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x