Nick Stein - Atelier des Todes

Здесь есть возможность читать онлайн «Nick Stein - Atelier des Todes» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Atelier des Todes: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Atelier des Todes»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Lassen Sie sich von einer Mörderin fesseln, die zehn Menschen auf ihrem davon völlig unbelasteten Gewissen hat. Viola Kroll, eine erfolgreiche, schöne und gut situierte Lektorin aus Berlin, ist eine aparte und kluge Person. Und doch ist sie aus dem gleichen psychopathischen Holz geschnitzt, aus dem auch manche Präsidenten und Topmanager gemacht sind. Was hat sie dazu gebracht?
Morden ist für Viola eine Kunst. Jeder ihrer Morde bringt sie ihrem Ziel näher, ein perfektes Kunstwerk zu erschaffen.
Die Künstlerin kommt der Perfektion sehr nahe. Nur dumme Zufälle bringen Polizei auf ihre Spur. Gegen das Glück der Dummen haben Kunst, Intelligenz und Planung kaum eine Chance, und so gerät Viola in Gefahr, dass ihre Höhenflüge bald enden …
Viola Kroll mordet spurlos. Bis sie eines Tages an einen ebenbürtigen Kollegen gerät, auch er ein verborgen lebender Mörder aus dem Literaturbetrieb, und zugleich wegen seiner Anonymität ein perfektes Opfer für Viola.
Doch ihre Opfer machen Fehler. In mühsamer Kleinarbeit nähert sich ihr die Polizei. Wird sie Viola einholen?
Nick Stein präsentiert uns eine sympathische Mörderin, bei der es schade wäre, wenn die Polizei sie schnappen würde. Lernen Sie Viola kennen und lassen Sie sich von ihr einwickeln! Oder setzen Sie auf Kommissar Lukas Jansen, der sie schnappen will, komme was wolle…

Atelier des Todes — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Atelier des Todes», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

So etwas konnten nur Frauen, dachte Jansen. Das gute Aussehen auf das Kleid zu schieben. Denn an einer anderen Frau hätte das Kleid bestimmt niemals so gut ausgesehen. Kleider machen Leute, heißt es.

Nach Jansens Meinung machten Leute Kleider. Die Bekleidung verstärkte nur das, was sie verhüllte. Oder, in diesem Fall, enthüllte.

Immerhin hatte Jansen jetzt das Foto, das die Blonde von Dr. Golz und seiner Begleitung geschossen hatte, auf seinem Handy.

»Das Video könnte ich auch gut gebrauchen, schickst du mir das? Und kann ich dich zurückrufen, wenn ich noch mehr Infos brauche? Gibst du mir deine Nummer?«, fragte er die Blonde. Sie grinste. Alter Anmachtrick, sagte ihr Grinsen.

»Die Nummer hast du doch schon«, sagte sie. »Gerade über Airdrop. Aber klar. Warte, ich gebe dir gleich das Video. Ruf mich ruhig an, wenn noch was ist.« Sie grinste wieder. »Ich muss wieder rein, meine Freundin wird sonst noch eifersüchtig.«

Weg war sie. Jansen stand draußen in der kühlen Nachtluft, was ihm guttat. Frische Luft, die bis zu den Sternen reichte. Und Ruhe. Und das Video, das Dr. Golz im Gespräch mit einem imposanten Mann und einer noch beeindruckenderen Frau zeigt.

Leider konnte man kein Wort von dem verstehen, was sie zueinander sagten. Sie befanden sich jedenfalls im Gespräch miteinander und standen nicht einfach zufällig zusammen. Das war eine wichtige Erkenntnis.

Als Nächstes musste Jansen rausfinden, wer die beiden anderen Leute auf dem Foto waren. Es war spät, dafür war auch morgen noch Zeit. Jansen sah auf seine Uhr. Was er sich als morgigen Tag vorgestellt hatte, war bereits drei Stunden alt. Viel Schlaf würde er nun nicht mehr bekommen.

Der junge Polizist folgte der Stimme der Vernunft und nahm ein Taxi zurück nach Westerland, zu seiner Pension, und ging zu Bett. Immerhin hatte er nun eine gute Spur.

Die Mörderin

Viola liest und liest und liest

Viola Kroll hatte schon als Kind ein ausgefülltes Leben. Schule, Klavier- und Reitunterricht, Tennisstunden, Spaziergänge mit ihrer Mutter, eine tägliche halbstündige Pflicht, in der ihre Mutter sie zu erziehen glaubte.

Manchmal ein, zwei Stunden in der Fabrik ihres Vaters, wenn der sie später mit nach Haus bringen oder zu einem Geburtstag bringen sollte. Konfirmationsunterricht, auch wenn niemand in der Familie gläubig war, es gehörte sich einfach so.

Wir wissen bereits, dass Viola eine gute Schülerin war. Sie hatte es leicht, im Unterricht und im Sozialverband. Sie brauchte niemals Nachhilfe, sie übersprang sogar die sechste Klasse. Mit den anderen Schülern hatte sie wenig gemein und verbrachte nicht mehr Zeit mit ihnen als nötig.

Was Viola an verbliebener Zeit hatte, füllte sie mit Lesen. Sie las im Unterricht, schon in der siebten hatte sie alle Deutsch-Lehrbücher bis hin zur zehnten Klasse komplett durch.

Ihrer Mutter gab sie den Literaturkanon, den sie bis zum Abitur gelesen haben sollte. Ihre Mutter kaufte ihr die wichtigsten Bücher und besorgte den großen Rest aus der Stadtbibliothek; Viola sollte auch Sparsamkeit lernen.

Die gemeinsame Einnahme der Mahlzeiten gehörte bei den Krolls zu den wichtigen Ritualen. Man ließ sich Zeit, man redete miteinander, tauschte sich aus über den Tag und über aktuelle Ereignisse der Zeit. Als sie zehn war, begann Viola damit, ihre Bücher mit zu Tisch zu bringen und neben sich zu legen, um während des Gespräches Blicke hinein zu werfen.

Ihre Mutter goutierte das nicht, sie verbot Viola das Lesen bei Tisch. Ihr Vater nickte nur, er war an Ritualen weniger interessiert als seine Frau. Viola stand auf und nahm das Buch mit. »Ich war sowieso fertig mit Essen.«

Ein Eklat und ein einwöchiger Stubenarrest folgten.

Nachdem Viola vier Kilo abgenommen hatte und stets früh vom Tisch aufstand, weil ihr angeblich schlecht war, sahen ihre Eltern weg, als sie das Buch mit den griechischen Heldensagen neben sich auf einen Stuhl statt auf den Tisch legte und nur gelegentlich hinein lugte. Viola hatte sich durchgesetzt.

Sie hatte fortan immer ein Buch dabei, in dem sie in den Gesprächspausen las. Nichtsdestoweniger trug sie zum Tischgespräch bei, mit immer klügeren Einwänden und scharfen Beobachtungen, aber auch altklugen Dummheiten, sodass ihre Eltern auch etwas zu lachen und zu verbessern hatten.

Was Viola weiter anspornte, Lücken im Wissen zu schließen und in der Verknüpfung von Inhalten besser zu werden.

Sie las im Auto ihrer Mutter, wenn die sie zu ihren Reitstunden brachte. Fast hätte sie noch auf dem Dressurpferd gelesen, ein Buch über Dressur und Pferde.

Sie las im Bus, wenn sie zu ihrer Klavierlehrerin nach Charlottenburg fuhr. Sie las auf dem Weg zur Schule und sie las lange spät im Bett.

Sie las Märchen und griechische Tragöden, sie las Umberto Eco und das Decamerone, Voltaire und Meister Eckhardt, sie las sogar die Bibel, dreimal.

Sie las Gesangbücher und Börsenzeitungen, Heidegger und ihren fernen Großonkel Ludwig, den ihr die Mutter besonders ans Herz legte.

Sie las Lore-Romane und Kant, die Bravo und Alan Bullock. Auf dem Weg von der Schule nach Haus gab sie ihr Taschengeld in Antiquariaten aus und stöberte nach seltenen Kuriosa.

Sie las die Beststeller des Abonnements, das ihre Mutter bestellt hatte, das monatliche Lustige Taschenbuch und die Beilage der ZEIT, in der sie die schwierigen Rätsel faszinierten.

Sie las das Reparaturhandbuch für das Auto ihres Vaters und eine Bauanleitung für Freiluft-Backöfen. Sie las über Kunst, Kultur, Backen, Schreiben, Reisen, Häkeln und Sex, über Hunde (die sie nicht mochte, nachdem ihr ein Pudel namens Fluffi in den kleinen Finger gebissen hatte) und Katzen (die sie mochte, weil sie so anschmiegsam schnurrten, obwohl sie schon oft gekratzt worden war), Schildkröten, Orchideen und Pilze, über die Krankheiten von Bäumen und über romantische chinesische Gedichte aus der Song-Zeit.

Sie las. Übersetzungen aus Rumänien und Uganda, Japan und Brasilien.

Viola studierte Basic, lernte C und Java Script. Sie konnte einfache Programme schreiben.

Sie war nicht ansprechbar, wenn sie las. Sie entdeckte die Literaturanlagen am Ende der Bücher, die Querverweise, und folgte den vielversprechendsten. Die schiere Masse dessen, was sie las, in einem Tempo, in dem andere gerade mal umblättern konnten, hätte die imposante Privatbibliothek ihres Vaters viele hundert Mal füllen können.

Das Schnelllesen hatte sie sich selbst beigebracht. Sie übersprang ein paar Worte, irgendetwas in ihrem Gehirn sortierte das Wichtige aus, den Rest überflog sie und verstand den Text trotzdem. Sie las auch ein Buch über schnelles Lesen und musste lachen. Da hatte jemand sein halbes Leben in eine Technik investiert und verwendete den Rest seines Lebens darauf, diese Technik zu verbreiten, während sie ein besseres Verfahren intuitiv gefunden hatte.

Ihre Technik erlaubte ihr, so gut wie alles zu lesen. Das Goldene Blatt beim Zahnarzt und die Apotheken-Rundschau, dazwischen ein paar Seiten Homer in einem Reclam-Heft. Bis sie dran war. Der Nächste bitte!

Ihr Gehirn konnte Wichtiges von Unwichtigem unterscheiden. Sie hatte verschiedene Speicher dafür. Die Guten ins Töpfchen, der Rest in Wachspapier vergraben. Das Gute konnte sie sofort abrufen, das Eingemottete dauerte etwas länger. Man wusste ja nie, wozu man es noch brauchen konnte.

Als sie mit der Schule fertig war, mit knapp siebzehn, entschied sie sich für ein Studium der Literatur und Kunst. Neben einem Volontariat in einem Verlag, das bedeutsam für sie werden sollte.

Viola begann in Berlin und Heidelberg und setzt ihr Studium an der Sorbonne und am Kings College fort, wo sie es mit Auszeichnung in beiden Fächern abschloss.

Sie hatte einen guten Abschluss, und sie hatte bereits Geld, viel Geld für ein immer noch junges Mädchen, oder besser: für eine voll ausgereifte Frau, die noch sehr jung war.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Atelier des Todes»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Atelier des Todes» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Atelier des Todes»

Обсуждение, отзывы о книге «Atelier des Todes» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x