Till Angersbrecht - Allah und die Klavierspielerin

Здесь есть возможность читать онлайн «Till Angersbrecht - Allah und die Klavierspielerin» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Allah und die Klavierspielerin: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Allah und die Klavierspielerin»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Fragender: Was willst Du mit Deiner Geschichte sagen?
Autor: Was eigentlich immer am schwersten zu sagen ist, nämlich das ganz Alltägliche und das Unerhörte, das dann ganz plötzlich den Horizont des Alltags aufreißt. Es sitzen da lauter Personen wie du und ich auf engem Raum zusammen – in einem Flugzeug. Alle haben ein einzigartiges Schicksal, sie wissen es nur nicht.
Fragender: Haben sie etwas miteinander zu tun, sind ihre Lebenswege ineinander verwoben?
Autor: So viel und so wenig wie dein und mein Lebensweg. Herr Meierdom ist ein Hundeliebhaber, Dr. Stockfuß ein bekannter Universitätsprofessor, die Wondrichs, Vater und Tochter, sind auf dem Weg nach München, um von dort ein Bild, die Klavierspielerin, zu holen, das sie früher einmal, der Not gehorchend, verkaufen mussten. Dr. Draschke ist ein Politiker, Yusuf, der Marokkaner, ein Student, der sich mit schwitzenden Händen und heißem Kopf auf das Paradies vorbereitet. Christian Schneefuß und Hannah Liebkind sind Verliebte. Alle Gestalten in dieser Novelle, die ich im Jahre 2004 verfasste, aber kürzlich noch etwas überarbeitet habe, sind also Menschen, denen man täglich begegnen könnte. Doch eine solche Charakterisierung ist in Wahrheit irreführend, denn wir alle sind fähig, uns von einem Moment in den anderen bis zur Unkenntlichkeit zu verwandeln. Yusuf zum Beispiel spricht hervorragend deutsch und hat ein Kind mit seiner Frau Susanna, ein vollständig Integrierter, so könnte man meinen.
Fragender: Einen Augenblick – du hast eine Novelle geschrieben? So etwas gibt es doch längst nicht mehr!
Autor: Das stimmt. Deswegen nenne ich die Geschichte ja auch Roman – die übliche Camouflage.

Allah und die Klavierspielerin — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Allah und die Klavierspielerin», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Till Angersbrecht

Allah und die Klavierspielerin

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel Till Angersbrecht Allah und die Klavierspielerin - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Till Angersbrecht Allah und die Klavierspielerin Dieses ebook wurde erstellt bei

Große und kleine Vögel

10 Uhr 55 vormittags

10 Uhr 56

11 Uhr

11 Uhr 9

11 Uhr 10, Startzeit

11 Uhr 15

11 Uhr 18

11 Uhr 19

11 Uhr 21

11 Uhr 23

11 Uhr 25

11 Uhr 28

11 Uhr 43

11 Uhr 49

11 Uhr 55

11 Uhr 58

12 Uhr

12 Uhr 1

Zwölf Uhr 3

12 Uhr 6

Zwölf Uhr 8

Zwölf Uhr 9

12 Uhr 16

Zwölf Uhr 18 und 10 Sekunden

Zwölf Uhr 18 und 30 Sekunden

Zwölf Uhr 18 und vierzig Sekunden

Zwölf Uhr 20

Zwölf Uhr 20 und 55 Sekunden

Zwölf Uhr 20 und 59 Sekunden

Zwölf Uhr 22 und 4 Sekunden

Zwölf Uhr 22 und 10 Sekunden

Zwölf Uhr 23 und 10 Sekunden

Zwölf Uhr 24

Zwölf Uhr 25 und 10 Sekunden

Ankunft

12 Uhr 25 und 11 Sekunden

Die ganz gewöhnlichen Tage danach

Impressum neobooks

Große und kleine Vögel

Dort, ein Silberreiher, der auf langen Stelzen am Ufer eines Sees promeniert! Nur für kurze Zeit scheint er Gast zu sein. Es genügt ein Rascheln im Schilf, die unvermutete Bewegung eines Vorbeikommenden, vielleicht auch nur der Stoß eines Windes, um ihn wie einen Federflaum vom Boden zu heben. Die natürliche Bestimmung eines Silberreihers ist das Fliegen.

Wer würde dasselbe beim Anblick eines Airbus behaupten, der mit schwerfällig-massigem Körper auf einer Rollbahn steht? Wer würde ahnen, dass Silberreiher und Airbus die gleiche Bestimmung haben? Der hell glänzende Leib des Flugzeugs drückt wie ein Bleigewicht auf den Boden. Er besitzt so gewaltige Proportionen, dass ein Steinzeitmensch, zum ersten Mal auf einen Flugplatz der neuen Zeit geführt, niemals vermuten würde, dass ein derart mächtiger Körper sich je vom Boden erheben, geschweige denn sich in die Lüfte aufschwingen könnte. Selbst wenn dieser Rumpf mit den zwei steifen Armen schon über die Bahn zu rollen begänne, würde der überraschte Gast bis zuletzt auf den Flügelschlag warten und dann, wenn das Unglaubliche trotzdem geschieht, verstört und erschüttert das Wunder bestaunen, dass ein so unförmiger Riesenvogel, wie von der Hand eines kundigen, aber unsichtbaren Geistes von oben am seinem Genick gepackt, mühelos, als hätte er alle Schwere plötzlich von sich gestreift, steil in die Höhe strebt.

Überwältigt von Ehrfurcht, würde der Steinzeitmensch den großen Unsichtbaren anbeten. Denn nur ein Gott bringt es fertig, einen Körper, groß wie ein Gebirge, das eben noch dreihundert Menschen in seinem Bauch verschlang, so leicht in die Luft zu entführen, so als hätte er bloß nach einem Kinderspielzeug gegriffen.

Voller Furcht und Zittern würde der Steinzeitmensch dann wohl auch eine Reihe seltsamer Gesten und Riten vollführen, damit das silberne Wesen, das sich seinen Blicken am Horizont allmählich entzieht, bis es schließlich ganz außer Sicht gerät, nicht plötzlich vom Himmel fällt.

Die Furcht und das Zittern sind durchaus verständlich. Ganz anders als wir Menschen der Technik, gewohnt die Natur nur noch in Zoos und Aquarien zu erleben, weiß ein Mensch, der vor zehntausend Jahren lebte, dass Vögel jeglicher Art immer in mindestens zwei Zuständen existieren. Er kennt den Reiher in seinem Silberkleid, bewundert ihn wie einen Tänzer, wenn er sich voller Lust und Leichtigkeit vom Boden zum Himmel schwingt. Aber ebenso kennt er den zerbissenen Vogel, dessen Flügel vom Schlamm verschmiert und dessen Federn über eine Wasserlache verstreut sind, in der sogar am folgenden Tag noch ein Schimmer von Blut zu entdecken ist. Der Hals ist gebrochen, die Beine wie in Stücke zerhackt. Der Mensch der Vorzeit hat aus Erfahrung gelernt, dass alle Vögel der Welt irgendwann auf diese Weise ihr Leben beenden. Und deswegen führt er seine Rituale und Gebete aus, um die Hilfe der Götter gegen den Tod zu suchen.

Wie steht es also mit diesem Vogel, der größer, massiger und mächtiger ist als alle anderen, die er jemals gesehen hat?

Natürlich ist dem Gast aus der Urzeit nichts davon bekannt, dass ein die Evolution den Reiher gefertigt hat, und zwar in einem mühevollen Prozess voller Umwege, Engpässe und plötzlichen Überraschungen, weil einmal das Auge erfunden wurde, ein anderes Mal die Atmung der Lungen und schließlich auch noch das warme pulsierende Blut. Und noch weniger kann er wissen, das dies alles wie in einem Puzzle exakt aufeinander abgestimmt werden musste - stimmte eines der Teile mit den übrigen nicht zusammen, dann war es nötig, den ganzen Prozess an einem früheren Punkt von vorn erneut zu beginnen. Wie soll unser Gast da ahnen, dass der unförmige Airbus, dessen Anblick ihn vor Schrecken und Ehrfurcht erstarren ließ, nicht von einer blind experimentierenden Evolution in Millionen von Jahren geschaffen, sondern von gewöhnlichen Menschen ersonnen wurde, Menschen wie seinesgleichen. Die haben den gewaltigen Vogel in der erstaunlichen Zeitspanne von nur dreißig Jahren geschaffen.

Wenn unser früher Verwandter sich verwundert die Frage stellt, warum seine späten Erben ihm mit einem so herrischen Stolz begegnen, dann mag er hier nach der Antwort suchen. Der heutige Mensch kann es kaum fassen, dass die Evolution an einen einfachen Silberreiher Millionen von Jahren verschwenden musste, während er selbst einen tausendfach größeren und schnelleren Vogel in drei Jahrzehnten erfand!

Aber man glaube nicht, dass der Mensch die Natur deswegen matt zu setzen vermochte. Reiher und Airbus sind sich auf unheimliche Weise ähnlich. Der neue Mensch möchte das gern vergessen, aber der Steinzeitmensch hat sich davon eine Ahnung bewahrt, weil er sich so genau an die Flecken von Blut in der Lache erinnert und an das Entsetzen, mit dem er das erste Mal daran vorüberging. Der heutige Mensch weiß wenig oder will auch nichts davon wissen, dass Airbus und Reiher trotz ihrer unterschiedlichen Abkunft und Entwicklungsgeschichte dennoch ein und dieselbe Zukunft teilen. Er will von dieser Zukunft nichts wissen, aber er täte gut daran, immer an die gesamte Geschichte seiner künstlichen Reiher zu denken.

Zunächst wird der große Vogel in einer Fabrikhalle ausgebrütet, aus der man seinen schimmernden Leib von Traktoren langsam ins Freie ziehen lässt. Dann kommt der Moment, da er sich zum ersten Mal in die Lüfte erhebt, und zwar nicht unsicher und zögernd wie sonst jeder Nestling, der sich erst noch auf seine Instinkte besinnt, sondern gleich mit der Majestät der Vollendung. Ein Airbus tritt sozusagen seit dem ersten Moment seines Daseins als Erwachsener in die Welt; er braucht nicht aus Erfahrung zu lernen und die neue und fremde Wirklichkeit vorsichtig zu ertasten. So wie er sich beim ersten Mal in die Höhe hebt, unbeirrbar in seiner Richtung, verlässlich und stolz in seinem Auf- und Höhenflug, wird er es danach unzählige Male tun, weder besser noch schlechter als am ersten Tag seines Jungfernflugs.

So tritt er als Vollendeter in das Dasein wie ein singender, tanzender, mit sicherem Flügelschlag federleicht in die Höhe geschwungener Silberreiher, wie ihn nach Meinung unseres Gastes ein poetischer, die Schönheit liebender Gott und nach Auskunft unserer Wissenschaften die prosaische Evolution an einem unsichtbaren Reißbrett geplant und geschaffen hat. Dies ist der makellose Zustand eines A340-300, aus dessen in der Länge sechzig Meter zählendem silbrig glänzenden Leib zwei Schwingen von etwa fünfundzwanzig Metern Länge zu beiden Seiten abstehen, um ein Gewicht zu tragen, das insgesamt etwa dem von hundertzwanzig Autos zu je einer Tonne entspricht, wobei man allerdings hinzusetzen muss, dass dies erst seine unbeladene und unbetankte Daseinsform ist, denn vor der Fahrt frisst die Maschine noch einmal hundertfünfzig Tonnen Kerosinfüllung in sich ein. Danach lässt sie bei vollständiger Buchung bis zu zweihundertfünfundneunzig Menschen in ihrem Leib verschwinden, Menschen, deren gesamtes Lebendgewicht sich im Schnitt auf 25 Tonnen beläuft, während das sie begleitende Gepäck mit etwa sechs Tonnen zu veranschlagen ist.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Allah und die Klavierspielerin»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Allah und die Klavierspielerin» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Allah und die Klavierspielerin»

Обсуждение, отзывы о книге «Allah und die Klavierspielerin» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x