Martin Renold - Otto Pfändler 1889-1966

Здесь есть возможность читать онлайн «Martin Renold - Otto Pfändler 1889-1966» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Otto Pfändler 1889-1966: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Otto Pfändler 1889-1966»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Otto Pfändler hatte ein bewegtes Leben. Er heiratete Valerie Renold, seine grosse Liebe. Er hatte mit ihr ein Töchterchen, das mit sechs Jahren starb. Ein Jahr später starb auch Valerie. Nach einem weiteren Jahr heiratete er Valeries jüngere Schwester. Das Buch vermittelt einen interessanten Einblick in die Geschichte einer Familie aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts, in der Liebe und Tod nah beieinander waren.

Otto Pfändler 1889-1966 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Otto Pfändler 1889-1966», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Da stolperte Otto fast über ein Bein. Als er hinschaute, sah er, dass das Bein dem Schriiner Walti gehörte. Der stand gebückt über der Auslage an einem Stand und hatte sein linkes Bein zu weit in die Gasse hineingestreckt, als er mit der rechten Hand nach einem Gegenstand auf einem höheren, hinteren Brett griff. Fast wäre er, durch den Anrempler erschreckt, über die Auslage des Marktfahrers gefallen.

Walti nahm das Scharnier, das er gerade prüfen wollte, in die andere Hand und erhob sich, ehe er den Arm ausstreckte und zuerst Berti und dann Otto, die Hand reichte.

„Kommst du am Abend auch noch in den ‚Bären‘?“, fragte Otto. Nach Valerie zu fragen, wagte er nicht.

„Nein, ich muss hier nur noch zu einem Kunden und geh dann nach Hause“, antwortete Walti.

Berti drängte weiter, als der Verkäufer Walti im Auge behielt, der immer noch das Scharnier in der Hand hielt. Es wäre nicht das erste Mal gewesen, dass er einem hätte nachlaufen müssen, der mit einem seiner Artikel gedankenlos davongegangen war. Nachdem sich Walti auch von Otto verabschiedet hatte, drehte er sich wieder um und legte das Scharnier zurück.

„Warum heißen eigentlich hier so viele Wirtschaften ‚Bären‘?“, fragte Otto, als sie sich dem behäbigen Landgasthof näherten. „Ich höre euch immer wieder von einem ‚Bären‘ reden, und wenn ich meine, es sei der von Birr, dann ist es immer wieder ein anderer.“

Berti erklärte, das komme davon, dass dieser Teil des Kantons Aargau früher zu Bern gehört habe, das im Wappen einen Bären trägt. Auf der andern Seite des Aargaus, gegen den Rhein hinab, würden die Wirtschaften ‚Adler‘ heißen, weil jener Teil des Aargaus früher habsburgisch gewesen sei.

„Du hast vielleicht auch schon einmal die Habsburg gesehen, das Stammhaus der Habsburger in der Nähe von Brugg.“

Otto nickte nur. Er hatte die Habsburg noch nie gesehen, aber er hatte in der Sekundarschule im Geografie- und Geschichtsunterricht davon gehört. Und im Schulbuch hatte er sogar eine Zeichnung davon gesehen. Er erinnerte sich noch gut, wie sie aussah. Denn er hatte sich für diese beiden Schulfächer interessiert.

Beide bestellten sich im Saal je eine Flasche dunkles Bier. Es gab zwar auch helles. Aber kaum jemand trank es. Auch Otto hatte es noch nie getrunken. Das dunkle schmeckte ihm, und er hatte sich daran gewöhnt.

„Der Walti geht offenbar nicht so oft zum Tanz“, sagte Otto, während er den Bügelverschluss der Flasche öffnete und etwas weißer Schaum mit einem Zischen heraustrat.

„Du meinst wegen der Valerie“, sagte Berti. „Glaubst du, ich hätte nicht gesehen, dass sie dir gefällt. Du würdest noch gut zu ihr passen. Die ist sicher noch frei. Mit ihrer Größe wird sie es schwer haben, einen Mann zu finden.“

„Du kennst sie aber nicht näher?“, fragte nun Otto, da er sah, dass er sein Geheimnis nicht bewahren konnte.

„Eigentlich nicht“, erwiderte Berti. „Ich weiß nur, dass sie noch Geschwister hat, ein paar Brüder und Schwestern. Sie scheint mir eine stolze Frau zu sein.“

„Das sieht vielleicht nur so aus, weil sie so schlank und groß ist“, meinte Otto.

Als die Musik dann endlich aufspielte, mochte Otto gar nicht recht tanzen. Keine war wie Valerie. Die einen waren zu mollig, die meisten zu klein für ihn. Er musste immer wieder an Valerie denken, wie leicht es gewesen war mit ihr, wenn auch ein wenig ungewohnt, da sie doch größer war als er.

Zum Glück gab es auch im „Sternen“ in Brunegg immer wieder Tanzveranstaltungen. Otto unterließ keine. Und tatsächlich, schon bei der nächsten kam Valerie, begleitet von ihrem großen Bruder. Sie setzten sich zu Otto und Berti an den Tisch. Es gab ein leises Getuschel. Einige hatten letztes Mal gehört, dass Otto von Deutschland gekommen war. Unter den Bruneggern wurde bald nur noch von dem „Deutschen“ gesprochen. Walti verabschiedete sich schon bald.

„Pass auf meine Schwester auf und bring sie nicht zu spät nach Hause“, sagte er zu Otto, als er ging. Eine Stunde später meinte Valerie, sie müsse nun wohl auch gehen. Otto war gerne bereit, sie nach Hause zu begleiten.

„Du kannst ja nachher noch einmal kommen“, flüsterte Berti, als Otto sich von ihm verabschiedete.

Otto sagte weder Ja noch Nein.

Otto hielt Valerie seinen Arm hin, und sie hakte ein.

Als Otto auf der Straße weiter bis zur Kreuzung gehen wollte, zog Valerie ihn nach links.

„Es gibt da eine Abkürzung“, sagte sie.

Eigentlich wäre ihm der weitere Weg lieber gewesen, aber er ließ sich widerstandslos über den kleinen Wiesenweg führen, der bald hinter einem Gartenzaun enger wurde. Er legte seinen Arm um Valeries schlanke Taille. Nach wenigen Schritten blieben sie stehen und wandten sich einander zu. Es war zwar recht finster. Es hatte weit und breit keine Laterne. Aber jedes sah im andern das Leuchten der Augen, das von innen kam. Langsam näherten sich diese Augen einander, aber auch die Lippen. Und es kam zum ersten scheuen Kuss.

Als Otto spürte, dass sein Blut zu wallen begann, löste er sich aus der Umarmung und nahm Valerie bei der Hand. Die Finger fest ineinander verschlossen, gingen sie weiter und kamen schon bald neben dem Wasch- und Backhäuschen vorbei auf den Hof. Unter der Terrasse im Laubengang gaben sie sich noch einmal einen Kuss, dann trat Valerie unter die Tür, und Otto lauschte ihr nach, wie sie die alte knarrende Treppe hinaufstieg.

Beim „Sternen“ hörte Otto die Musik, aber er hatte keine Lust, noch einmal hineinzugehen. Er wollte sich seine Stimmung, seine glücklichen Gefühle nicht durch die laute Musik und andere Tänzerinnen verderben lassen.

Valerie tanzte gerne mit Otto. Er war ein stattlicher junger Mann, immer gut gekleidet und höflich. Manchmal hörten die anderen Paare auf zu tanzen und schauten nur noch den beiden zu. Sie tanzten geschmeidig. Es war als wären sie zusammengewachsen. Sie fielen nie aus dem Takt. Und beim Walzer tanzten sie sogar linksherum. Ihre Gesichter strahlten. Man sah, dass sie zusammengehörten, verliebt waren. Sie glichen einander sogar. Auch Valerie hatte eine schmale Nase, aber ein eher rundliches Gesicht und straff nach hinten gekämmtes Haar, das sie zu einem Zopf geflochten und aufgesteckt trug. Manches der Mädchen beneidete Valerie. Nicht nur wegen ihrer auffallenden Schönheit. Sie hätten auch gerne mit dem „Deutschen“ getanzt. Aber er tanzte nur noch mit Valerie.

Es war Valerie, die schließlich Otto dazu aufforderte, doch auch ab und zu mit einer anderen zu tanzen.

Im Dorf war schon Eifersucht und Neid aufgekommen. Valerie hatte von einer ehemaligen Schulkameradin gehört, dass die Burschen im Dorf munkelten, der Deutsche trage eine Pistole unter dem Wams. Sie hatte sogar von einer Verschwörung gesprochen. Die jungen Männer schienen es nicht gern zu sehen, dass ein Fremder ihnen die Schönste im Dorf wegnahm, obwohl keiner der Bauernsöhne je die Chance gehabt hätte, sie zu gewinnen.

Otto versicherte ihr, er habe keine Pistole.

„Darum musst du ganz besonders aufpassen, dass sie dir nicht im Wald auflauern“, mahnte Valerie.

„Meinst du, ich würde sonst auf sie schießen?“, fragte Otto.

„Nein, das wäre ja noch schlimmer“, sagte sie entsetzt. „Ich möchte dich doch nicht im Gefängnis besuchen müssen.“

„Ich pass schon auf“, beruhigte er sie, „Berti wartet gerne auf mich. Wenn wir zu zweit gehen, werden sie es nicht wagen. Und Berti würde es schon merken, wenn sie sich aus dem Saal schleichen würden, um uns im Wald aufzulauern.“

Es erwies sich aber als ein falsches Gerücht. Otto und sein Beschützer blieben unbehelligt. Bald brauchten sich Otto und Valerie auch nicht mehr nur beim Tanzen zu treffen. Valerie hatte Otto zu sich eingeladen, um ihn ihrer Mutter und ihren Geschwistern vorzustellen. Otto freute sich und nahm dies als Zeichen, dass Valerie bereit wäre, seine Frau zu werden. Sie hatte ihm auch bald schon einmal gestanden, dass sie sich vom ersten Augenblick an, in ihn verliebt habe.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Otto Pfändler 1889-1966»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Otto Pfändler 1889-1966» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Martin Renold - Von Jerusalem bis Rom
Martin Renold
Martin Renold - Abraham
Martin Renold
Martin Renold - Alle meine Packer
Martin Renold
Martin Renold - Daniel in Babylon
Martin Renold
Martin Renold - Auch ich war dabei
Martin Renold
Martin Renold - Ein Mann zwei Leben
Martin Renold
Martin Renold - Angelo
Martin Renold
Martin Renold - Moses
Martin Renold
Martin Renold - Der Hügel
Martin Renold
Отзывы о книге «Otto Pfändler 1889-1966»

Обсуждение, отзывы о книге «Otto Pfändler 1889-1966» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x