Michael Schenk - Für Freiheit, Lincoln und Lee

Здесь есть возможность читать онлайн «Michael Schenk - Für Freiheit, Lincoln und Lee» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Für Freiheit, Lincoln und Lee: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Für Freiheit, Lincoln und Lee»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es ist die Geschichte der drei Brüder Baumgart und von Friederike Ganzweiler, die das Scheitern der demokratischen Revolution im Deutschland des Jahres 1848 erleben. Sie alle emigrieren, teils auf abenteuerlichen Wegen, in die U.S.A., wo sich ihre Wege trennen. Doch die Staaten werden zunehmend vom Konflikt zwischen Norden und Süden erschüttert. Schließlich führt der ausgebrochene Krieg die Brüder auf dem Schlachtfeld wieder zusammen, doch nun stehen sie sich als Gegner gegenüber. Die Geschichte der Brüder Baumgart und Friederikes ist fiktiv, wird im Roman aber mit der von realen historischen Persönlichkeiten verwoben. Die Besonderheit des Romans liegt darin, dass er die Ursprünge des Konflikts in vielen Einzelheiten aufgezeigt. Die damalige Epoche und Stimmung wird in zahlreichen Facetten zum Leben erweckt. Alle Ereignisse sind chronologisch wiedergegeben und werden aus der Sicht fiktiver oder realer Teilnehmer geschildert. Die Kämpfe sind in ihren Abläufen teilweise gestrafft, ohne sie dabei zu verfälschen. Dabei werden nicht nur die bekannten großen Schlachten berücksichtigt, sondern auch jene zahllosen kleinen Gefechte, aus denen sich der Bürgerkrieg eigentlich zusammensetzte. In einigen Bereichen mag der Roman ein paar Längen aufweisen, da ich auch Wert darauf legte, die Lebensumstände und Ausstattung der Kriegsparteien etwas detaillierter darzulegen. Der Roman bietet also reichlich Action und ebenso Hintergrundinformationen zum nordamerikanischen Bürgerkrieg.

Für Freiheit, Lincoln und Lee — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Für Freiheit, Lincoln und Lee», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Das hält sie jederzeit schön frisch für eine rasche Attacke“, erklärte O´Malley. Danach, wie frisch die Reiter waren, fragte er nicht.

Das Regiment war in drei Schwadronen zu je vier Kompanien gegliedert.

Jeden Morgen und Abend trat das Regiment an, die Vollzähligkeiten beim „Roll Call“ wurden überprüft und die Tagesbefehle ausgegeben. Kommandeur war ein Colonel. Albert Sidney Johnston, der Colonel des zweiten Kavallerieregiments, war ein preußisch wirkender Soldat, der die Paraden mit einer eleganten Selbstverständlichkeit abnahm. Ansonsten trat er kaum in Erscheinung.

Anders war das mit seinem Stellvertreter, Lieutenant-Colonel Robert E. Lee.

Lee war ein Gentleman mit angegrauten Schläfen und mit einer väterlichen Ausstrahlung. Die meisten Männer des Regiments wären wohl versucht gewesen, ihn „Daddy“ zu nennen. Was vor allem darauf zurückzuführen war, dass er sich um jeden Vorgang im Regiment kümmerte. Er hatte seine Augen überall und gehörte irgendwie zu den Offizieren, denen man das nicht übel nahm. Vor allem die taktischen Formationen schienen es Lee angetan zu haben. Nie hörte Karl, dass der Mann einen Untergebenen ungerecht oder unhöflich behandelt hätte. Das war bei Lee einfach undenkbar. Es sei denn, man hatte etwas ausgefressen. Lee sah zwar eher aus wie ein Universitätsprofessor, aber er war ebenso Soldat. Und er war es auch, der Karl schließlich zu einem wirklichen Angehörigen der US-Kavallerie machte.

Am frühen Morgen hörte Karl den kurzen Trompetenstoß, der die Trompeter zum Sammeln rief. Kurz darauf ertönte die Reveille , das Wecksignal. Alle Signale, mit Ausnahme des Flaggensignals Call to Colors wurden zweimal geblasen. Karl hatte also noch genug Zeit, dem über ihm liegenden Jack Robbins freundschaftlich in den Hintern zu treten. Die Reveille war ein Signal, das man von den französischen Truppen übernommen hatte. Eine Menge Franzosen hatten ja beim Unabhängigkeitskrieg der Vereinigten Staaten mitgemacht. Als Militärberater oder später auch mit vollen Kampftruppen. Bei Fußtruppen wurde das Wecksignal mit Trommlern und Pfeifern gegeben und es wäre eine sehr hübsche Melodie gewesen, wenn sie nicht den Zweck gehabt hätte, die Männer unbarmherzig aus dem Schlaf zu reißen. Was die Melodie nicht schaffte, das brachten die Sergeants und Corporals zu Ende. Hier und da ein freundlicher Knuff und in einem Fall ein Eimer Wasser und die Männer sahen halbwegs munter einem neuen Tag entgegen. Aber man gewöhnte sich an den Tagesablauf, der strikt reglementiert war. Es gab für alles feste Zeiten und irgendwann war es so weit, dass die Männer automatisch erwachten, selbst wenn der Trompeter verschlafen hätte.

Vor dem Frühstück ging es immer zum Roll Call . Niemand musste dabei besonders ausgeschlafen oder ordentlich uniformiert aussehen. Hauptsache, man schleppte sich schnell genug auf den Paradeplatz, fand seinen richtigen Platz in der Kompanie, und war in der Lage zu antworten, wenn der First-Sergeant der Kompanie den Namen aufrief.

Dan Tucker, den Karl ganz am Anfang bereits am Tor kennengelernt hatte, war der Hauptfeldwebel der C-Kompanie. Als der Roll Call an diesem Morgen beendet war, erwarteten alle, dass er sein Notizbuch zuklappte und sie zum Frühstück wegtreten ließe. Aber Tucker wippte leicht auf den Absätzen und grinste sie breit an.

„Nun gut, Gentlemen, Heute ist der Tag, an dem Sie den Eid auf die Fahne leisten werden. Ich bitte mir also aus, dass jeder nach dem Frühstück dafür sorgt, dass er wie aus dem Ei gepellt aussieht.“ Tucker wusste, dass sie bei einer Dress Parade , wie das Antreten in voller Parade genannt wurde, immer wie aus dem Ei gepellt aussahen. „Kompanie – Achtung.“

Automatisch gingen sie in Grundstellung und sahen durch Tucker hindurch. „Weggetreten.“

Sie lösten sich auf. Beim Roll Call konnten sie einfach von der Stelle wegtreten. Nachher, bei der Parade würde das anders sein. Ein Fuß nach hinten versetzt und eingedreht, eine gleitende Drehung, den Fuß nachgezogen und schon würden sie in Gegenrichtung stehen.

Es gab den starken Armeekaffee und Karl schaufelte Schinken und Eier in sich hinein. Gerüchte besagten, der Armeekaffee sei so stark, damit die Schuhsohlen sich ordentlich kräuselten und später beim Drill wieder platt getreten werden konnten.

Sie traten in voller Paradeuniform auf dem Exerzierplatz an. Jede der Kompanien beritten und in zwei Gliedern.

Rechts außen an den Formationen flatterten die Kompaniezeichen an ihren langen Lanzen. Rund siebzig Zentimeter hoch und einen Meter lang. Hinten waren sie knapp vierzig Zentimeter eingeschnitten. In der oberen roten Hälfte des Kompaniezeichens standen die weißen Buchstaben U.S. und in der unteren weißen Hälfte der rote Kennbuchstabe der Kompanie. An der Lanze befand sich oben eine Spitze aus blitzendem Messing, die an ein umgedrehtes Herz erinnerte. Das Ende der Lanze hatte einen stumpfen Bodendorn aus Messing, der vom Wimpelträger in eine Halterung am Steigbügel gestellt wurde.

Das Paradefeld war groß genug, so dass die fast 600 Männer des Regimentes mit ihren Pferden nur zwei Seiten des Platzes einnahmen. Vor der Kommandantur stand die berittene Color Guard, die Fahnenwache mit dem Regimentszeichen. Bislang hatte Karl die Regimentsfahne noch nicht zu Gesicht bekommen. Sie war erstaunlich klein. So hoch wie ein Kompaniezeichen, aber nur rund neunzig Zentimeter lang. Ein dunkelblaues Tuch mit gelben Fransen eingefasst. Die Fahne zeigte den US-Adler und zwei rote Schriftrollen, auf denen der Name des Regimentes stand. Karl sah Lee aus der Kommandantur treten. Er bestieg seinen Rappen und plötzlich hallte der Paradeplatz von Kommandos wieder.

Es gab eine typische Art, Befehle zu vermitteln. Die Ankündigungsbefehle, welche jeden darauf vorbereiteten, was er zu tun hatte, wurden von oben nach unten durchgereicht. Vom Regimentskommandeur bis zum Lieutenant des einzelnen Zuges. Dann kam immer das Ausführungskommando, das vom ranghöchsten Befehlshaber gegeben wurde. In diesem Fall vom kommandierenden Major, denn Lee, als Lieutenant-Colonel, nahm die Parade ja ab.

Als Karl Baumgart an den ersten Paraden teilgenommen hatte, war die Befehlsgebung mitunter ein heilloses Stimmengewirr gewesen. Die Wochen und Monate der Ausbildung hatten dies geändert.

„Regiment“, die Stimme des kommandierenden Majors, „Bataillon“, die Stimmen der anderen beiden Majore, „Company“, die Stimmen von zwölf Captains, „Platoon“, das Ankündigungskommando der Zugführer. Das machte jedem klar, das alle gemeint waren.

Erneut erhob der kommandierende Major die Stimme. „Draw“. Rund sechshundert Hände umschlossen die Griffe der Kavalleriesäbel. „Sabre“. Nur dieses eine laute Kommando und in einer einzigen Bewegung zischten die Klingen aus ihren Scheiden, wurden für einen Sekundenbruchteil im exakten Winkel von 45 Grad schräg nach vorne gerichtet und dann mit einer gleitenden Bewegung an die rechte Schulternaht gelegt.

Keiner patzte. Zum einen waren sie inzwischen perfekt gedrillt und zum anderen wollte keiner die Parade schmeißen. Heute galt es.

Lieutenant-Colonel Robert E. Lee ritt an und die Regimentsfahne, geschützt von drei ausgesuchten Sergeants des Regiments, folgte ihm dichtauf. Lee hatte eine tragende Stimme und konnte sich mühelos verständigen. Mit klarer Stimme nahm er ihnen den Eid auf die Fahne der Vereinigten Staaten ab.

Dann folgten wieder die Kommandos vom Regiment zum Zug hinunter. „Within doubling – right face.“

Die Kompanien standen in Doppelreihe. Nun würden sie gleich aus der Doppelreihe in die Viererkolonne übergehen. Die vordere Reihe ritt zwei Pferdelängen vor und ging auf Lücke, das hieß, Reiter mit gerader Nummer ritten eine Länge vor, die mit ungeraden Nummern hingegen zwei. Die hintere Reihe tat dasselbe. Automatisch lenkten sie die Pferde dann nach recht in die entstandenen Lücken hinein. Für einen Laien sah es kompliziert aus, doch innerhalb weniger Sekunden entstand aus der Doppelreihe, mit Blick nach vorne zum Zentrum des Platzes eine lange und kompakte Viererkolonne.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Für Freiheit, Lincoln und Lee»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Für Freiheit, Lincoln und Lee» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Für Freiheit, Lincoln und Lee»

Обсуждение, отзывы о книге «Für Freiheit, Lincoln und Lee» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x