Nikki Deed - Liebe ist Schicksal

Здесь есть возможность читать онлайн «Nikki Deed - Liebe ist Schicksal» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Liebe ist Schicksal: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Liebe ist Schicksal»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dem tragischen Autounfall zum Trotz, beginnt die junge Jana Hansen ihr neues Leben in einem Internat fernab ihrer Heimat. Bereits bei ihrer ersten Begegnung verliebt sie sich unsterblich in ihren Lehrer Ralf. Obwohl sie weiß, dass diese Gefühle immer einseitig bleiben werden, geben sie ihr Kraft und Mut, ebenso wie die innige Freundschaft zu Isabell.
Freundschaft, Liebe, Leidenschaft, Eifersucht, Vertrauen, Missgunst, Hass, Gewalt, Betrug – über die nächsten Jahre durchlebt Jana nicht nur Höhen, sondern steht auch vor so gewaltigen Abgründen, die ihr oft den Lebensmut nehmen. Doch gibt sie niemals auf…

Liebe ist Schicksal — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Liebe ist Schicksal», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

3.

Die nächsten vier Wochen, die Jana aufgrund ihrer Verletzungen im Krankenhaus verbringen musste, waren das Reinste auf und ab ihrer Gefühle. Immer genau dann, wenn sie dachte, den Tod ihrer Familie verkraften und überwinden zu können, brach sie in Tränen aus, verkroch sich stundenlang unter ihrer Bettdecke und verweigerte sogar die Mahlzeiten. Leugnen, Zorn, Verhandeln, Depression, Akzeptanz; sie kannte die fünf Phasen der Trauer aus dem Unterricht, doch wusste sie nicht, in welcher sie sich befand, da sie sich stets abwechselten, oder wie sie jemals akzeptieren sollte, allein zu sein. Herrn Hongo sah sie nur noch selten, da er viele Wege zu erledigen hatte.

Bevor ihr neues Leben dann schließlich beginnen sollte – noch hörte sich das alles recht befremdlich an –, musste sie zu einer alles abschließenden Untersuchung, bei der sie dem Arzt zum gefühlten hundertsten Mal versprechen musste, sich auch weiterhin zu schonen. Immerhin war die Fraktur ihres Beines noch nicht verheilt, sodass sie noch geschlagene drei Wochen mit diesem Gips ausharren musste.

Beim Packen ihrer wenigen Habseligkeiten fiel ihr Blick auf den Kalender, der neben dem Fenster hing. Da wurde ihr bewusst, dass sich vor genau einem Monat ihr ganzes Leben verändert hatte. Traurig setzte sie sich auf ihr Bett und hatte Mühe, die Tränen zurückzuhalten, der Schmerz war noch immer zu groß.

Erst als sich eine Hand auf ihre Schulter legte, bemerkte sie Herrn Hongo, der gekommen war, um sie abzuholen.

»Ich will mir gar nicht vorstellen, wie es in dir aussieht, aber glaube mir, irgendwann wird es leichter. Jetzt sollten wir aber auch langsam aufbrechen! Sonst kommen wir zu spät.«

Da Jana noch nicht viel Übung im Umgang mit den Krücken hatte, kamen sie nur langsam voran. Den ganzen Weg über schwiegen sie. Erst in dem Moment, als sich der Wagen in Bewegung setzte und das Krankenhaus immer kleiner wurde, brach sie ihr Schweigen: »Ich weiß nicht, ob ich stark genug bin für das alles.«

»Du musst nur an dich glauben, dann kannst du alles erreichen, was du willst!«

»Aber ich war nicht mal auf der Beerdigung, nicht einmal an ihren Gräbern, ich fühle mich nicht einmal dazu in der Lage. Besonders stark klingt das nicht.«

»Kopf hoch! Das wird schon!«

Obwohl sie wusste, dass er ihr nur Mut machen wollte, half alles nichts, die Angst vor dem Neuen blieb. Außerdem gab es da noch eine Frage, die dem Mädchen auf der Seele brannte und auf die sie unbedingt eine Antwort brauchte, doch sie wusste beim besten Willen nicht, wie sie ihren neuen Direktor darauf ansprechen sollte und so schwieg sie lieber.

Schweigend vergingen auch die nächsten Stunden, in denen Jana einfach nur aus dem Fenster sah – die Fahrt wollte und wollte kein Ende nehmen. Die Grenze zu Schleswig–Holstein hatten sie gerade hinter sich gelassen, als sie schließlich das Schweigen brach: »Darf ich Sie noch etwas fragen?«

»Klar doch, raus mit der Sprache! Was liegt dir auf dem Herzen?«

»Im Krankenhaus meinten Sie, dass Sie meine Eltern von früher her kannten. Wissen Sie noch? Ist das wahr?«

»Oh ja. Ich habe deine Eltern, oder besser gesagt deine Mutter, damals während meiner Schulzeit kennengelernt. Sie war schon zu jener Zeit eine bildschöne Frau. Sie hat mich dann auch etwas später Thomas, deinem Vater, vorgestellt. Kurze Zeit darauf ist unser Kontakt allerdings durch eine andere, nicht so schöne Geschichte abgebrochen und ich habe sie seitdem nicht wiedergesehen.«

»Aber warum wollten sie dann, dass Sie sich um mich kümmern, wenn Sie seit Jahren keinen Kontakt mehr zu Ihnen hatten?«

Er schwieg einen Moment, bevor er sagte: »Da sie sowieso vorgehabt haben, dich zu mir auf meine Schule zu schicken, war das wohl die einzige logische Konsequenz. Wann sie allerdings diesen Entschluss gefasst haben, kann ich dir nicht sagen.«

»Vielen Dank!«

»Aber für was denn?«

»Na dafür, dass Sie für mich da waren und mir geholfen haben.«

Herr Hongo wirkte sprachlos, fast etwas verlegen. Zu seinem Glück kamen sie ihrem Ziel näher, sodass er das Thema wechseln konnte: »Siehst du den Wald da vorne? Da hinter liegt Neustadt, dein neues Zuhause. Du wirst sehen, dir wird es dort gefallen.«

Genau in diesem Augenblick fuhren sie in das Tal und konnten von oben herab auf das kleine Städtchen blicken, das ringsherum von Bergen umgeben war. Die untergehende Sonne tauchte alles in ein wunderschönes Abendrot, das besonders schön von dem großen See – am Rande der Ortschaft – widergespiegelt wurde. Allein diese Aussicht erfüllte Janas Herz mit Freude und Wärme.

»Wenn du genau hinsiehst, kannst du sogar schon unsere Schule sehen! Es ist das große Gebäude oberhalb des Sees«, sagte er, erfreut über ihre Begeisterung.

»Es ist wirklich wunderschön hier.«

»Siehst du! Habe ich dir zu viel versprochen? Richtig Augen wirst du machen, wenn du Neustadt aus der Nähe siehst. Warte es nur ab!«

Je näher sie der kleinen Stadt kamen, umso mehr verstand sie, was er gemeint hatte. Jedes Haus glich dem anderen, alle waren weiß, hatten ein rotes Dach und einen kleinen Vorgarten mit den verschiedensten Blumen. Direkt in der Mitte des Städtchens stand eine riesige Kirche.

»Mann, hier sieht ja alles gleich aus. War das beabsichtigt?«

»Allerdings. Als Neustadt vor ungefähr dreihundertfünfzig Jahren gegründet wurde, hatte der damalige Bürgermeister das so beschlossen, um jegliche Streitigkeiten unter den Bewohnern zu vermeiden. Und soweit ich weiß, hat das bis jetzt auch funktioniert. Außerdem ist es nicht gerade billig, hier in Neustadt zu wohnen.«

»So sieht es hier auch aus, ehrlich gesagt«, antwortete Jana.

»Außerdem gibt es hier drei Sportplätze. Zwei gehören dem Internat, der andere der Gemeinde. Wenn du jetzt geradeaus siehst, kannst du die Schule sehen. Sie musste etwas außerhalb des Ortes gebaut werden, weil wir sonst Schwierigkeiten mit dieser komischen Verordnung bekommen hätten. Allerdings ist dafür die Aussicht von der Schule aus atemberaubend schön. Eine noch schönere findet man nur, wenn man dort oben auf die Klippen steigt, die über der Schule liegen. Ich glaube, zurzeit leben knapp fünftausend Menschen hier in Neustadt – eine richtige Kleinstadt eben. In meiner Schule wohnen immer so um die einhundert Schülerinnen, was dem Durchschnitt eines Internats entspricht. Du musst wissen, dass wir besonders hohe Anforderungen an unsere Schüler haben und nicht jeden aufnehmen. Man muss wirklich schon eine bedeutende Begabung und den nötigen Ehrgeiz haben. So ist jede Klasse, also von der fünften bis zur dreizehnten, auch nur ein einziges Mal vertreten und auch immer nur mit höchstens zwölf Schülerinnen besetzt. Wir bevorzugen kleine Klassen, weil die leichter zu unterrichten sind. Momentan haben wir zwei Eisklassen – wie ich sie gerne nenne –, die mit jeweils neun Läuferinnen besetzt sind und von mir und Herrn Torbens unterrichtet werden, zwei Volleyballteams, eine recht gute und große Fußballmannschaft, ein Lacrosse–Team und eine durchaus starke Klasse für rhythmische Gymnastik. Ach ja, und natürlich unsere Gerätemädels. Damit in der Schule nicht mehr Lehrer herum laufen als Schüler, unterrichten eigentlich die meisten sowohl Sport als auch eines der üblichen Fächer wie Deutsch, Englisch und so weiter. Zudem gehören zu unserem Team, also neben den zehn Lehrkräften, vier Köchinnen, ein Hausmeister und unsere Ärztin.«

Genau in diesem Moment stoppte Herr Hongo den Wagen, da sie die Eingangshalle des Internats erreicht hatten. Vorsichtig stieg Jana aus dem Auto und schaute sich erst einmal in Ruhe das riesige fünfstöckige Gebäude an.

»Was du jetzt nicht sehen kannst, ist, dass das Internat in einer U–Form gebaut wurde, durch einen Glasdurchgang im ersten Stock sind die einzelnen Teile miteinander verbunden. Mitsamt dem Keller hat die Schule sechs Stockwerke, was im Vergleich zu anderen Schulen schon relativ groß ist. Ganz unten, also im Keller, sind die Sport– und Eissäle, die Umkleidekabinen und der Schwimmbereich. Um sich leichter zurechtzufinden, sind die Räume mit den Nummern U1 bis U10 gekennzeichnet. Im Erdgeschoss befinden sich die Küche, der Speisesaal, mein Büro, die Lehrerzimmer, eine recht ordentliche Krankenstation und die große Eingangshalle, die du von hier aus auch schon gut sehen kannst. Im ersten Stock findet man die Klassenzimmer, die mit den Nummern K1 bis K12 beschriftet sind. Außerdem befinden sich dort zusätzlich zwei kleine Computerräume, die jeweils fünfzehn Computer besitzen, eine Bibliothek und ein kleines Musikzimmer, das aber noch nicht voll ausgestattet ist. In der zweiten Etage befinden sich jeweils die Wohnungen der Lehrer, sie haben die Nummern L1 bis L12. Und die letzten zwei Stockwerke sind allein für euch Schüler. In der unteren Etage sind dreißig, in der oberen fünfundzwanzig Schlafsäle mit jeweils dazugehörigem Badezimmer, die sich jeweils zwei Mädchen teilen – nummeriert von S1 bis S55. Hast du noch irgendwelche Fragen?«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Liebe ist Schicksal»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Liebe ist Schicksal» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Liebe ist Schicksal»

Обсуждение, отзывы о книге «Liebe ist Schicksal» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x