Franziska Schläpfer - Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer

Здесь есть возможность читать онлайн «Franziska Schläpfer - Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ausserordentliche Persönlichkeiten, ungewöhnliche Liebesgeschichten – diesem roten Faden folgt Franziska Schläpfer. Die Autorin erzählt von neun Paaren des 20. Jahrhunderts, die in spannungsreichen Beziehungen lebten. Manche
Personen kennt man – und verbindet sie mit ihrer Rolle in Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Kunst und Kultur. Dass sie auch grosse Liebende waren, davon berichtet dieses Buch. Von starken Charakteren, die ihre Leidenschaft auf Augenhöhe lebten, im Guten wie im Schlechten. Die Autorin hat in Archiven gestöbert, mit Nachkommen gesprochen, Tagebücher und Briefe gelesen: von Anne-Marie Blanc und Heinrich Fueter, Jenny Sulzer und Sidney Brown, Corinna Bille und Maurice Chappaz, Elsie Attenhofer und Karl Schmid, dem Künstlerpaar Annemarie Gunz und Hans von Matt samt dem Dritten im Bunde, dem Theologen und Schriftsteller Josef Vital Kopp. Man kennt diese «Dreiecksgeschichte», doch hier wird die Amour fou erstmals genauer beleuchtet.

Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer

Der Verlag Hier und Jetzt wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016-2020 unterstützt.

Mit weiteren Beiträgen haben das Buchprojekt unterstützt:

Katharina Strebel Stiftung Dieses Buch ist nach den aktuellen - фото 1

Katharina Strebel Stiftung

Dieses Buch ist nach den aktuellen Rechtschreibregeln verfasst. Quellenzitate werden jedoch in originaler Schreibweise wiedergegeben. Hinzufügungen sind in [eckigen Klammern] eingeschlossen, Auslassungen mit […] gekennzeichnet.

Umschlagbild: S. Corinna Bille und Maurice Chappaz, Fronleichnam 1942. Fonds Maurice Chappaz et S. Corinna Bille, Schweizerisches Literaturarchiv Bern.

Lektorat: Stephanie Mohler, Hier und Jetzt

Gestaltung und Satz: Simone Farner, Naima Schalcher, Zürich

ISBN Druckausgabe 978-3-03919-470-4

ISBN E-Book 978-3-03919-948-8

E-Book-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

© 2020 Hier und Jetzt, Verlag für Kultur und Geschichte GmbH, Zürich, Schweiz

www.hierundjetzt.ch

Inhalt

Vorwort

Anne-Marie Blanc und Heinrich Fueter

Eine Beziehung, permanent auf die Probe gestellt: die berühmte Schauspielerin und der Filmpionier, der als Unternehmer und Hausmann glänzte.

Bettina Kiepenheuer und Martin Hürlimann

Die Kinderbuchexpertin und der Fotojournalist mit ihrem gemeinsamen Lebenswerk: dem sagenhaften Atlantis Verlag. Persönliche Bedürfnisse waren zweitrangig.

Lidija Petrowna Kotschetkowa und Fritz Brupbacher

Die russische Sozialrevolutionärin und der Zürcher Sexualreformer: Das unerschrockene Ärztepaar kämpfte für mehr als nur Gesundheit.

Silvia Bezzola und Ernst Scherz

Die erfinderischen Gastgeber führten das «Palace Gstaad» durch den Zweiten Weltkrieg. Ihre Liebesgeschichte wurde zur Erfolgsgeschichte des Luxushotels.

Annemarie Gunz zwischen Hans von Matt und Josef Vital Kopp

Das Innerschweizer Künstlerpaar, verstrickt in eine Liaison mit dem charismatischen Priester und Schriftsteller. Ob sie mehr belebte oder zerstörte, ist nicht so klar.

Johanna Gredig und Agostino Garbald

Die Engadiner Schriftstellerin und der Bergeller Zöllner: eine moderne Ehe im engen Bergtal. Nicht einmal die Gottfried-Semper-Villa verschonte sie vor Miseren.

Elsie Attenhofer und Karl Schmid

Die freiheitserpichte, weltzugewandte Kabarettistin und der sesshafte, introvertierte Germanist, ETH-Rektor und Staatsdenker. Krisen waren programmiert.

Jenny Sulzer und Sidney William Brown

Sie arrangierte das gesellschaftliche Leben, er führte den technischen Betrieb der Brown, Boveri und Cie. Zum Glück gab es im Haus grosse Kunst.

S. Corinna Bille und Maurice Chappaz

Das poetische Traumpaar der Suisse romande. Er wollte alles der Liebe, sie alles dem Schreiben unterordnen. Unter bürgerlichen Bedingungen arg ambitiös.

Abbildungsverzeichnis

Dank

Autorin

Vorwort

Die Überraschung meiner Paarrecherchen waren für mich die Frauen. Stark, klug, eigenständig, couragiert, ambitioniert – im Denken, im Handeln, im Begehren. Sinnlich die meisten, alle leidenschaftlich auf ihre Art. Frauen, die ziemlich genau wussten, wie sie leben wollten: Jenny Brown-Sulzer zum Beispiel als herrscherliche Haus- und Familienunternehmerin, als tüchtiges Zentrum einer wohlorganisierten grossbürgerlichen Ordnung. Bettina Hürlimann-Kiepenheuer mit «Löwenkräften für drei Verlage» und vier Kindern. Annemarie von Matt-Gunz als künstlerische Naturkraft. Nur Hausfrau zu sein, das konnte sich keine vorstellen. Neun Paare auf Augenhöhe – das war meine Vorstellung, das war auch die Vorstellung dieser Frauen, selbst jener drei, die noch das 19. Jahrhundert erlebt hatten. Im Alltag erfüllte sich der Lebensentwurf nicht bei allen: weil sie zwei Seelen in der Brust hatten, gesellschaftliche Anerkennung brauchten. Weil der Mann sich doch als Patriarch entpuppte, unbedingt Kinder wollte.

Auch manch ein Mann hatte sich das Leben zu zweit einfacher vorgestellt. «Ich kann nur jemanden lieben, dem ich die Freiheit lasse und der mir die Freiheit lässt», schrieb die Walliser Poetin Corinna Bille ihrem Freund Maurice Chappaz. Dieser dachte ebenfalls über Freiheit und Treue nach: «Es sollte natürlich keine Opfer, keine Verzichte geben, aber die Dinge gehören für mich zusammen, eins ist so wichtig wie das andere.» Die weltzugewandte Kabarettistin Elsie Attenhofer wollte ihrem Ehemann ein Gegenüber sein, keine Ergänzung. «Wir hatten uns auf ein Gentleman’s Agreement geeinigt: Jeder respektiert die Freiheit des andern.» Eine harte Prüfung für den introvertierten Literaturprofessor und ETH-Rektor Karl Schmid, der neben Beruf, Militär und allerlei Ämtern die Betreuung von Haushalt und Kindern organisierte. Vergleichbar die Konstellation, völlig anders die Haltung von Schauspielerin Anne-Marie Blanc und Filmproduzent Heinrich Fueter. «Nimm keine Rücksicht auf mich und die Kinder», schrieb er, «behalt uns nur lieb – auch mich». – Das tat sie. «Heini hat es verstanden, mich zu ersetzen, ohne mich je zu verdrängen.» – «Oft braucht man nicht denselben Mann für dasselbe», notierte Annemarie von Matt-Gunz, die in der katholischen Innerschweiz ein dramatisches Leben führte zwischen dem Bildhauer Hans von Matt und dem Priester Josef Vital Kopp.

Ja, das Aufregendste meiner Recherchen waren die Frauen. Rechtfertigt dies das Eindringen in intime Beziehungen, Paargeheimnisse, Familientragödien? Den Zugriff auf private Tagebücher, Aufzeichnungen, Notizen? Ich hoffe es – ganz im Sinn des alten Goethe, der seiner geliebten Marianne von Willemer kurz vor seinem Tod ihre Briefe zurücksandte und dazu schrieb: «Dergleichen Blätter geben uns das frohe Gefühl, dass wir gelebt haben …» Dieses frohe Gefühl wollen meine Porträts wecken. Sie bezeugen die Vielfalt der Möglichkeiten, mit dem Leben und der Liebe zurechtzukommen, ihnen etwas Höchstpersönliches abzugewinnen, etwas Originelles. Möglichkeiten, die Sehnsüchte nicht allmählich einschlafen zu lassen, sondern zu gestalten, und sei es auch nur sprachlich. Die Kunst des Briefeschreibens ist beeindruckend, bei Annemarie von Matt wird sie zur Literatur.

Es treten neun illustre Schweizer Paare auf, in neun Beziehungsformen, mit verschiedenen Tätigkeiten. So unterschiedlich die Lebenswelten, so divers die Quellen: die einen dürftig, gar nur einseitig, andere überfordernd, mit Hunderten, ja Tausenden Briefen. Silvia Bezzola und Ernst Scherz, unternehmerische Gastgeber im Grandhotel, arbeiteten ein Leben lang eng zusammen; sie hatten kaum Zeit und wenig Grund, sich Briefe zu schreiben. Die Verleger Bettina Kiepenheuer und Martin Hürlimann verfassten zwar je ihre Autobiografie, hüteten aber ihre Intimsphäre. Bei beiden Paaren wirkte die Liebe eher unterschwellig, wie eine freundschaftliche Grundmusik. Im Zentrum stand ihr Lebenswerk; ihre Zusammenarbeit brachte sie wechselseitig in Bestform. Die Engadiner Schriftstellerin Johanna Gredig und der Bergeller Zöllner Agostino Garbald sahen sich nach der ersten Begegnung im Herbst 1860 ein einziges Mal vor ihrer Hochzeit, unterhielten sich aber in der Zwischenzeit mit umwerfend spöttischen Briefen. Das Leben im engen Bergtal war dann weniger heiter, aber ihre weiblichen Romanfiguren stattete die Autorin so aus, wie sie gern gewesen wäre: «Das Mädchen soll nicht zum Fachmenschen, nicht zur Gattin, nicht zur Mutter erzogen werden, sondern vor allen Dingen sei das allgemein Menschliche in ihr auszubilden. Ihr Herz soll weit, ihr Verstand klar sein. Sie soll wissen, dass sie zuerst ein Ganzes für sich, nicht die Hälfte eines Andern ist. […] Sie soll allein stehen können.» Überraschend, wie wenig aus der grossbürgerlichen Welt des kunstsinnigen Industriellenpaars Jenny Sulzer und Sidney W. Brown nach aussen drang. Kein Hochzeitsbild, die Liebesbriefe verbrannt. Die Ehe lässt sich nur anhand von Jennys täglichen Notizen rekonstruieren. Umso mitteilsamer und streitlustiger waren die Revolutionäre im Ärztekittel: Meistens getrennt, verständigten sich der Zürcher Fritz Brupbacher und die Russin Lidija Kotschetkowa vor allem schriftlich.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer»

Обсуждение, отзывы о книге «Die Liebe ist ein schreckliches Ungeheuer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x