Petra Buck-Heeb - Kapitalmarktrecht, eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Petra Buck-Heeb - Kapitalmarktrecht, eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kapitalmarktrecht, eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kapitalmarktrecht, eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

DAS Lehrbuch zum Kapitalmarktrecht – jetzt schon ein Klassiker!
Zur Neuauflage:
Neu eingearbeitet wurden die EU-SchwarmfinanzierungsVO, das Schwarmfinanzierungsbegleitgesetz (BGBl. I 2021, S. 1568), das Fondsstandortgesetz (BGBl. I 2021, S. 1498), das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG, BGBl. I 2021, S. 1534, das Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes (BGBl. I 2021, S. 2570) sowie das Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG, BGBl. I 2021, S. 990). Außerdem wurden die Änderungen der MiFID II, die mit der Richtlinie 2021/338 erfolgten (ABl. EU Nr. L 68, S. 14), aufgenommen. Literatur und Rechtsprechung sind auf dem Stand von Dezember 2021.
Zum Lehrbuch: 
Der Leser wird systematisch durch die wichtigsten Bereiche des Kapitalmarktrechts geleitet. Das Kapitalmarktrecht, entwickelt aus dem Kapitalgesellschafts-, dem Bank- und dem Börsenrecht, ist seit der Einführung des Schwerpunktbereichsstudiums und durch die zunehmenden kapitalmarktrechtlichen Aspekte in gesellschaftsrechtlichen Klausuren von erheblicher Prüfungsrelevanz. Der Kapitalmarkt befindet sich in einem fortwährenden Wandel und ist darüber hinaus durch seinen engen ökonomischen Bezug von ständig wachsender Bedeutung für die (Volks-)Wirtschaft. Neben einer grundlegenden Einführung zum Kapitalmarkt und zu den diesen tangierenden Gesetzen (wie u.a. Wertpapierhandelsgesetz, Börsengesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz) werden auch die Berührungspunkte zum Bürgerlichen Recht (vor allem dem Gesellschaftsrecht), zum Öffentlichen- wie auch zum Strafrecht aufgezeigt. Der Studierende erhält dadurch einen umfassenden Einblick in dieses für Recht und Wirtschaft wichtige und interessante Rechtsgebiet.
Um der zunehmenden Komplexität der Materie auch weiterhin bestens gerecht zu werden, bietet das Lehrbuch dem Leser gewinnbringende Hinweise zum Gutachtenaufbau, Schaubilder, zahlreiche hervorgehobene Definitionen und Fallbeispiele sowie die Rubrik «Wesentliche Rechtsgrundlagen», die an geeigneter Stelle die wesentlichen Regelungen bzw. Maßnahmen auf europäischer und entsprechend nationaler Ebene aufzählt.

Kapitalmarktrecht, eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kapitalmarktrecht, eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Einfaches öffentliches Erwerbsangebot 1043

2. Übernahmeangebot 1044

3. Pflichtangebot 1045 – 1049

a) Grundlagen 1045, 1046

b) Ausnahmen 1047 – 1049

IV. 30 %-Kontrollschwelle und Zurechnung von Stimmrechten 1050 – 1058

1. Zurechnung aufgrund Einflusses 1050, 1051

2. Abgestimmtes Verhalten (acting in concert) 1052 – 1056

3. Kettenzurechnung 1057, 1058

§ 15 Das Verfahren

I. Vorangebotsphase 1061, 1062

II. Entscheidung zur Abgabe eines Angebots 1063 – 1069

III. Das Angebot 1070 – 1092

1. Anforderungen an die Angebotsunterlage 1070 – 1078

2. Haftung für die Angebotsunterlage (§ 12 WpÜG) 1079 – 1089

a) Haftungsadressat 1080

b) Voraussetzungen 1081 – 1085

c) Rechtsfolgen 1086 – 1089

3. Haftung der Bank gegenüber den Anlegern (§ 13 Abs. 2 WpÜG) 1090 – 1092

IV. Stellungnahme der Zielgesellschaft 1093 – 1099

1. Anforderungen 1093, 1094

2. Folgen einer fehlenden/fehlerhaften Stellungnahme 1095 – 1099

V. Annahme des Angebots 1100 – 1103

1. Annahmefrist und „Wasserstandsmeldungen“ 1100, 1101

2. Angebotsannahme ausnahmsweise nach Ablauf der Annahmefrist 1102, 1103

VI. Zusätzliche Regeln für Übernahme- und Pflichtangebote 1104 – 1130

1. Abgabe eines Pflichtangebots 1105 – 1113

a) Anforderungen 1105 – 1109

b) Erzwingung und Rechtsschutz 1110 – 1113

2. Zahlung einer angemessenen Gegenleistung bei Übernahme- bzw Pflichtangebot 1114 – 1119

a) Voraussetzungen 1114 – 1116

b) Rechtsfolge 1117 – 1119

3. Übernahmerechtlicher Squeeze-out nach Übernahme- bzw Pflichtangebot 1120 – 1130

a) Übernahmerechtlicher und aktienrechtlicher Squeeze-out 1121, 1122

b) Voraussetzungen des übernahmerechtlichen Squeeze-out 1123, 1124

c) Folgen des übernahmerechtlichen Squeeze-out 1125 – 1130

§ 16 Handlungen des Vorstands der Zielgesellschaft

I. Verhinderungsverbot (§ 33 Abs. 1 Satz 1 WpÜG) 1133 – 1135

II. Ausnahmen vom Verhinderungsverbot (§ 33 Abs. 1 Satz 2 WpÜG) 1136 – 1139

III. Vorratsbeschluss der Hauptversammlung (§ 33 Abs. 2 WpÜG) 1140 – 1144

IV. Verbot „ungerechtfertigter“ Vorteilsgewährung 1145 – 1147

V. Europäisches Verhinderungsverbot und europäische Durchbrechungsregel 1148 – 1151

1. Europäisches Verhinderungsverbot 1149, 1150

2. Europäische Durchbrechungsregel 1151

VI. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 33 Abs. 1 WpÜG 1152 – 1157

1. Ordnungswidrigkeit 1152

2. Unterlassungsanspruch 1153

3. Schadensersatzansprüche 1154 – 1157

Teil VI Investmentrecht

§ 17 Das Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)

I. Vom Investmentgesetz zum Kapitalanlagegesetzbuch 1158 – 1162

II. Anwendbarkeit, Begriffsbestimmungen des KAGB 1163 – 1198

1. Begriff des Investmentvermögens 1163 – 1168

2. Unerlaubtes Investmentgeschäft 1169 – 1173

a) Erlaubnis der BaFin 1169, 1170

b) Ausnahmen von der Erlaubnispflicht 1171 – 1173

3. Anlegerkategorisierung 1174 – 1178

4. Gestaltungsvarianten der Investmentvermögen 1179 – 1195

a) Grundlagen 1179 – 1181

b) OGAW und AIF 1182 – 1188

c) Offene und geschlossene Investmentvermögen 1189 – 1192

d) Publikums- und Spezialvermögen 1193 – 1195

5. Verwahrstellen 1196 – 1198

III. Rechtsformen für Investmentvermögen 1199 – 1233

1. Die Kapitalverwaltungsgesellschaft (KVG) 1202 – 1217

a) Begriff und Unterscheidung 1202 – 1207

aa) Allgemeines 1202, 1203

bb) OGAW- und AIF-Kapitalverwaltungsgesellschaft 1204

cc) Interne und externe Kapitalverwaltungsgesellschaft 1205 – 1207

b) Erlaubnis 1208 – 1212

c) Organisation 1213, 1214

d) Vertrieb 1215 – 1217

2. Die Investment-AG 1218 – 1226

a) Allgemeines 1218

b) Investment-AG mit veränderlichem Kapital 1219 – 1222

c) Investment-AG mit fixem Kapital 1223 – 1226

3. Die Investment-KG 1227 – 1233

a) Einführung 1227 – 1229

b) Offene Investment-KG 1230, 1231

c) Geschlossene Investment-KG 1232, 1233

Teil VII Kapitalmarktaufsicht

§ 18 Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

I. Einführung1236, 1237

II. Aufgaben der BaFin 1238 – 1241

III. Befugnisse der BaFin nach dem WpHG 1242 – 1258

1. Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten 1243, 1244

2. Aufsicht aufgrund Generalbefugnis 1245 – 1250

3. Einzelmaßnahmen 1251 – 1256

4. Marktaufsicht beim Effektengeschäft 1257, 1258

IV. Befugnisse außerhalb des WpHG 1259 – 1269

1. Allgemeine Befugnisse 1259 – 1263

2. Kollektiver Verbraucherschutz (§ 4 Abs. 1a Satz 1 FinDAG) 1264 – 1266

3. Produktintervention 1267 – 1269

V. Pflichten der BaFin 1270 – 1283

1. Allgemeine Pflichten 1270 – 1274

2. „Naming and shaming“ 1275 – 1283

a) Anwendungsbereiche 1275 – 1280

b) Aufschub oder Anonymisierung der Bekanntmachung 1281 – 1283

VI. Verordnungs- und Richtlinienbefugnis 1284, 1285

VII. Zusammenarbeit mit anderen Behörden 1286 – 1288

VIII. Drittschutz 1289 – 1292

§ 19 Börsenaufsichtsbehörden der Länder

I. Rechts- und Marktaufsicht 1293 – 1297

II. Befugnisse der Börsenaufsichtsbehörde 1298 – 1300

§ 20 Marktaufsicht durch Börsenselbstverwaltung

I. Einführung 1301

II. Handelsüberwachungsstelle 1302 – 1306

§ 21 Europäische Kapitalmarktaufsicht

I. Einführung 1307 – 1309

II. Aufgaben und Befugnisse 1310 – 1319

1. Allgemeine Aufgaben und Befugnisse 1310 – 1314

2. Direkte Eingriffsbefugnisse 1315 – 1319

Teil VIII Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz

§ 22 Anwendungsbereich

§ 23 Zuständigkeit

§ 24 Verfahrensabschnitte

I. Vorlageverfahren 1335 – 1343

1. Zulässigkeit des Antrags 1335 – 1338

2. Gleichgerichtete Musterfeststellungsanträge 1339

3. Sperrwirkung 1340, 1341

4. Aussetzungsentscheidung 1342, 1343

II. Musterverfahren 1344 – 1349

1. Das Verfahren 1344 – 1346

2. Musterentscheid 1347, 1348

3. Vergleich 1349

III. Fortsetzung des Ausgangsverfahrens 1350 – 1352

Sachverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

aA andere(r) Ansicht
ABl. Amtsblatt
Abs. Absatz
AcP Archiv für die civilistische Praxis
aE am Ende
AEUV Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
aF alte Fassung
AfP Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht (früher: Archiv für Presserecht)
AG Aktiengesellschaft, Die Aktiengesellschaft
AIF Alternative Investmentfonds
AIFM Alternative Investment Fund Manager (Verwalter alternativer Investmentfonds)
AIFMD Alternative Investment Fund Manager Directive
AktG Aktiengesetz
Alt. Alternative
Anh. Anhang
Anm. Anmerkung
AnsFuG Anlegerschutz- und Funktionsverbesserungsgesetz
AnSVG Anlegerschutzverbesserungsgesetz
Arg. Argument
Art. Artikel
ATS Alternative Handelssysteme (Alternative Trading Systems)
BaFin Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
BAnz. Bundesanzeiger
BAWe Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel
BB Betriebs-Berater
BBankG Gesetz über die deutsche Bundesbank
Begr. RegE Begründung Regierungsentwurf
BGBl. Bundesgesetzblatt
BGHSt Entscheidungen des BGH in Strafsachen
BGHZ Entscheidungen des BGH in Zivilsachen
BKR Zeitschrift für Bank- und Kapitalmarktrecht
BMF Bundesministerium der Finanzen
BMJ Bundesministerium der Justiz
BörsG Börsengesetz
BörsO Ffm Börsenordnung für die Frankfurter Wertpapierbörse
BörsZulV Verordnung über die Zulassung von Wertpapieren zum regulierten Markt an einer Wertpapierbörse (Börsenzulassungs-Verordnung)
BRAO Bundesrechtsanwaltsordnung
BR-Drucks. Bundesrats-Drucksache
BT-Drucks. Bundestags-Drucksache
BVerfG Bundesverfassungsgericht
BVerfGE Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts
CCZ Corporate Compliance Zeitschrift
CESR Committee of European Securities Regulators
CFL Corporate Finance Law
cic culpa in contrahendo
CRIM-MAD Richtlinie über strafrechtliche Sanktionen bei Marktmanipulation (Marktmissbrauchsrichtlinie)
DB Der Betrieb
DCGK Deutscher Corporate Governance Kodex
DelVO Delegierte Verordnung
DepotG Depotgesetz
ders. derselbe
DÖV Die Öffentliche Verwaltung (Zeitschrift)
DRiZ Deutsche Richterzeitung
DStR Deutsches Steuerrecht (Zeitschrift)
DTB Deutsche Terminbörse
DurchfVO Durchführungsverordnung
EG Europäische Gemeinschaft
EGAktG Einführungsgesetz zum Aktiengesetz
EGBGB Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuch
EGStGB Einführungsgesetz zum Strafgesetzbuch
EGZPO Gesetz betreffend die Einführung der Zivilprozessordnung
Einl. Einleitung
EMIR European Market Infrastructure Regulation (Verordnung über OTC-Derivate, zentrale Gegenparteien und Transaktionsregister)
ESA European Supervisory Authorities
ESMA European Securities and Markets Authority (Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde)
EU Europäische Union
EuGH Gerichtshof der Europäischen Gemeinschaften/Union
EuR Europarecht
EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft
EWiR Entscheidungen zum Wirtschaftsrecht
EWR Europäischer Wirtschaftsraum
EWS Europäisches Wirtschafts- und Steuerrecht
FAQ Frequently Asked Questions
FAZ Frankfurter Allgemeine Zeitung
FESCO Forum of European Securities Commissions
FiMaNoG Finanzmarktnovellierungsgesetz
FinAnV Finanzanalyseverordnung
FinDAG Gesetz über die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
FinVermAnlG Gesetz zur Novellierung des Finanzanlagenvermittler- und Vermögensanlagenrechts
FinVermV Finanzanlagenvermittlungsverordnung
FISG Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz)
FMFG Finanzmarktförderungsgesetz
Fn Fußnote
FRUG Finanzmarktrichtlinie-Umsetzungsgesetz
FS Festschrift
GG Grundgesetz
grds grundsätzlich
GroßkommAktG Großkommentar Aktiengesetz
GRUR Zeitschrift für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
GS Gedächtnisschrift
GVG Gerichtsverfassungsgesetz
GWR Zeitschrift für Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht
HGB Handelsgesetzbuch
hM herrschende Meinung
Hrsg. Herausgeber
HS Halbsatz
IAS International Accounting Standards
IDW Institut der Wirtschaftsprüfer
ieS im engeren Sinne
IFG Informationsfreiheitsgesetz
IFRS International Financial Reporting Standards
InvG Investmentgesetz
InvVerOV Investment-Verhaltens- und Organisationsverordnung
IPR Internationales Privatrecht
iS im Sinne
iVm in Verbindung mit
iwS im weiteren Sinne
JuS Juristische Schulung
JZ Juristenzeitung
KAG Kapitalanlagegesellschaft
KAGB Kapitalanlagegesetzbuch
KAGG Gesetz über Kapitalanlagegesellschaften
KapInHaG Kapitalmarktinformationshaftungsgesetz
KapMuG Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz)
KASG Kleinanlegerschutzgesetz
KGaA Kommanditgesellschaft auf Aktien
KonTraG Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
KVG Kapitalverwaltungsgesellschaft
KWG Kreditwesengesetz
LG Landgericht
LVVO Leerverkaufs-Verordnung (VO (EU) Nr 236/2012)
M&A Mergers and Acquisition
MaComp Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und weitere Verhaltens-, Organisations- und Transparenzpflichten, Rundschreiben 05/2018 (WA)
MAD Market Abuse Directive (Marktmissbrauchsrichtlinie)
MaKonV Marktmanipulations-Konkretisierungsverordnung
MAR Market Abuse Regulation (Marktmissbrauchsverordnung)
MiFID I Markets in Financial Instruments Directive (Richtlinie 2004/39/EG vom 21. April 2004, sog. Finanzmarktrichtlinie)
MiFID II Markets in Financial Instruments Directive (Richtlinie 2014/65/EU vom 15. Mai 2014)
MiFIR Verordnung über Märkte für Finanzinstrumente
Mio. Millionen
mwN mit weiteren Nachweisen
mWv mit Wirkung vom
NJOZ Neue Juristische Online-Zeitschrift
NJW Neue Juristische Wochenschrift
NJW-RR NJW-Rechtsprechungs-Report Zivilrecht
NVwZ Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht
NZG Neue Zeitschrift für Gesellschaftsrecht
ÖBA Österreichisches Bankarchiv (Zeitschrift für das gesamte Bank- und Börsenwesen)
OGAW Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren
ÖJZ Österreichische Juristenzeitung
OLG Oberlandesgericht
OWiG Gesetz über Ordnungswidrigkeiten
RBG Risikobegrenzungsgesetz
RiL Richtlinie
Rn Randnummer
S. Seite
Slg. Sammlung
StGB Strafgesetzbuch
StraFo Strafverteidiger-Forum
TranspRLDV Transparenzrichtlinie-Durchführungsverordnung
UBGG Gesetz über Unternehmensbeteiligungsgesellschaften
UmwG Umwandlungsgesetz
UAbs. Unterabsatz
US-GAAP Generally Accepted Accounting Principles
UWG Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb
VerkProspG Verkaufsprospektgesetz
VerkProspGebV Verkaufsprospekt-Gebührenverordnung
VermAnlG Vermögensanlagengesetz
VermVerkProspV Vermögensanlagen-Verkaufsprospektverordnung
VermVerMiV Vermögensanlagen-Veröffentlichungspflichtenverordnung
VersR Versicherungsrecht
VGH Verwaltungsgerichtshof
Vgl vergleiche
VO Verordnung
VwGO Verwaltungsgerichtsordnung
VwVfG Verwaltungsverfahrensgesetz
VwVG Verwaltungsvollstreckungsgesetz
wistra Zeitschrift für Wirtschafts- und Steuerstrafrecht
WKBG Wagniskapitalbeteiligungsgesetz
WM Wertpapiermitteilungen
WpAIV Wertpapierhandelsanzeige- und Insiderverzeichnisverordnung
WpAV Wertpapierhandelsanzeigeverordnung
WpDU Wertpapierdienstleistungsunternehmen
WpDVerOV Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung
WpDVerOVÄndV Verordnung zur Änderung der Wertpapierdienstleistungs-Verhaltens- und Organisationsverordnung
WPg Die Wirtschaftsprüfung
WpHG Wertpapierhandelsgesetz
WpPG Wertpapierprospektgesetz
WpPGebV Wertpapierprospekt-Gebührenverordnung
WpÜG Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz
Xetra Exchange Electronic Trading
ZBB Zeitschrift für Bankrecht und Bankwirtschaft
ZEuP Zeitschrift für Europäisches Privatrecht
ZGR Zeitschrift für Unternehmens- und Gesellschaftsrecht
ZHR Zeitschrift für das gesamte Handelsrecht und Wirtschaftsrecht
Ziff. Ziffer
ZIP Zeitschrift für Wirtschaftsrecht
ZIS Zeitschrift für Internationale Strafrechtsdogmatik
ZPO Zivilprozessordnung
ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft

Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kapitalmarktrecht, eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kapitalmarktrecht, eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kapitalmarktrecht, eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Kapitalmarktrecht, eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x