Petra Buck-Heeb - Kapitalmarktrecht, eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Petra Buck-Heeb - Kapitalmarktrecht, eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kapitalmarktrecht, eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kapitalmarktrecht, eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

DAS Lehrbuch zum Kapitalmarktrecht – jetzt schon ein Klassiker!
Zur Neuauflage:
Neu eingearbeitet wurden die EU-SchwarmfinanzierungsVO, das Schwarmfinanzierungsbegleitgesetz (BGBl. I 2021, S. 1568), das Fondsstandortgesetz (BGBl. I 2021, S. 1498), das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG, BGBl. I 2021, S. 1534, das Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes (BGBl. I 2021, S. 2570) sowie das Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG, BGBl. I 2021, S. 990). Außerdem wurden die Änderungen der MiFID II, die mit der Richtlinie 2021/338 erfolgten (ABl. EU Nr. L 68, S. 14), aufgenommen. Literatur und Rechtsprechung sind auf dem Stand von Dezember 2021.
Zum Lehrbuch: 
Der Leser wird systematisch durch die wichtigsten Bereiche des Kapitalmarktrechts geleitet. Das Kapitalmarktrecht, entwickelt aus dem Kapitalgesellschafts-, dem Bank- und dem Börsenrecht, ist seit der Einführung des Schwerpunktbereichsstudiums und durch die zunehmenden kapitalmarktrechtlichen Aspekte in gesellschaftsrechtlichen Klausuren von erheblicher Prüfungsrelevanz. Der Kapitalmarkt befindet sich in einem fortwährenden Wandel und ist darüber hinaus durch seinen engen ökonomischen Bezug von ständig wachsender Bedeutung für die (Volks-)Wirtschaft. Neben einer grundlegenden Einführung zum Kapitalmarkt und zu den diesen tangierenden Gesetzen (wie u.a. Wertpapierhandelsgesetz, Börsengesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz) werden auch die Berührungspunkte zum Bürgerlichen Recht (vor allem dem Gesellschaftsrecht), zum Öffentlichen- wie auch zum Strafrecht aufgezeigt. Der Studierende erhält dadurch einen umfassenden Einblick in dieses für Recht und Wirtschaft wichtige und interessante Rechtsgebiet.
Um der zunehmenden Komplexität der Materie auch weiterhin bestens gerecht zu werden, bietet das Lehrbuch dem Leser gewinnbringende Hinweise zum Gutachtenaufbau, Schaubilder, zahlreiche hervorgehobene Definitionen und Fallbeispiele sowie die Rubrik «Wesentliche Rechtsgrundlagen», die an geeigneter Stelle die wesentlichen Regelungen bzw. Maßnahmen auf europäischer und entsprechend nationaler Ebene aufzählt.

Kapitalmarktrecht, eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kapitalmarktrecht, eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

§ 4 Prospektpflicht

I. Prospektpflicht nach der ProspektVO und dem WpPG 207 – 250

1. Grundlagen 208 – 210

2. Prospektpflicht und Ausnahmen 211 – 220

a) Pflicht zur Erstellung eines Prospekts 211 – 214

b) Ausnahmen von der Prospektpflicht 215 – 220

aa) Ausnahmekategorien 216, 217

bb) Prospektpflicht erst ab einem Schwellenwert 218 – 220

3. Anforderungen an den Prospekt 221 – 243

a) Prospektformen 221 – 225

b) Inhalt und Format des Prospekts 226 – 232

c) Billigung des Prospekts (Art. 20 ProspektVO) 233 – 236

d) Nachtrag und Widerruf 237 – 242

e) Hinterlegung und Veröffentlichung 243

4. Wertpapier-Informationsblatt (§ 4 WpPG) 244 – 247

5. Europäischer Pass 248 – 250

II. Prospektpflicht nach dem VermAnlG 251 – 272

1. Anwendbarkeit des VermAnlG 251 – 256

2. Prospektpflicht und Anforderungen an den Prospekt 257 – 272

a) Prospektinhalt 257 – 259

b) Prospektbilligung 260 – 263

c) Nachtragspflicht Ad-hoc-Mitteilungspflicht 264, 265

d) Ad-hoc-Mitteilungspflicht 266 – 268

e) Vermögensanlagen-Informationsblatt 269 – 272

III. Prospektpflicht nach dem KAGB 273 – 279

1. Prospektpflicht für offene Investmentvermögen 273 – 275

2. Prospektpflicht für geschlossene Investmentvermögen 276 – 279

§ 5 Prospekthaftung

I. Bußgeld und Untersagung 281 – 284

II. Haftung nach §§ 9 ff WpPG 285 – 307

1. Haftung für fehlerhaften Prospekt (§ 9 WpPG) 287 – 299

a) Voraussetzungen 287 – 298

b) Rechtsfolgen 299

2. Haftung für fehlenden Prospekt (§ 14 WpPG) 300 – 302

3. Haftung für fehlerhaftes Wertpapier-Informationsblatt (§ 11 WpPG) 303 – 306

4. Haftung für fehlendes Wertpapier-Informationsblatt (§ 15 WpPG) 307

III. Haftung nach §§ 20 ff VermAnlG 308 – 324

1. Haftung für fehlerhaften Verkaufsprospekt (§ 20 VermAnlG) 309 – 316

2. Haftung für fehlenden Verkaufsprospekt (§ 21 VermAnlG) 317 – 319

3. Haftung für unrichtiges oder fehlendes Vermögensanlagen-Informationsblatt (§ 22 VermAnlG) 320 – 324

IV. Haftung nach § 306 KAGB 325 – 341

1. Haftungsadressat, Anspruchsberechtigter 326 – 328

2. Haftung für fehlerhaften Prospekt 329 – 336

a) Voraussetzungen 329 – 334

b) Rechtsfolge 335, 336

3. Haftung für nicht veröffentlichten Prospekt 337 – 339

4. Haftung für wesentliche Anlegerinformationen 340, 341

V. Sonstige Haftungsgrundlagen 342 – 345

VI. Keine Nichtigkeit der Kaufverträge 346 – 356

Teil III Marktzugangsfolgen

§ 6 Insiderrecht

I. Einführung357 – 362

II. Verbotenes Insiderhandeln (Art. 7 ff MAR) 363 – 471

1. Begriffsbestimmungen 367 – 401

a) Finanzinstrumente, auf die sich die Insiderinformationen beziehen 367

b) Insiderinformation (Art. 7 Abs. 1 MAR) 368 – 392

aa) Allgemeines 368 – 370

bb) Emittenten oder Finanzinstrumente betreffende Information 371, 372

cc) Präzise Information 373 – 382

dd) Keine öffentliche Bekanntheit 383 – 386

ee) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung 387 – 392

c) Insider 393 – 401

aa) Primärinsider 394 – 399

bb) Sekundärinsider 400, 401

2. Die verbotenen Handlungen (Art. 14 MAR) 402 – 447

a) Verbot des Tätigens von Insidergeschäften (Verwendungsverbot) 405 – 421

aa) Erwerb oder Veräußerung 407 – 409

bb) Verfügen über Insiderinformation 410

cc) Nutzung der Information 411 – 413

dd) Legitime Handlungen (Art. 9 MAR) 414 – 421

b) Empfehlungs- und Verleitungsverbot 422 – 426

c) Offenlegungsverbot 427 – 444

aa) Grundsatz 427 – 434

bb) Marktsondierung (Art. 11 MAR) 435 – 444

d) Ausnahme: Rückkaufprogramme und Stabilisierungsmaßnahmen (Art. 5 MAR) 445 – 447

3. Rechtsfolgen eines Verstoßes 448 – 471

a) Strafrechtliche Folgen und Ordnungswidrigkeit 448 – 462

aa) Folgen bzgl Verwendungsverbots (Art. 14 lit. a MAR) 449 – 451

bb) Folgen bzgl Empfehlungs- und Verleitungsverbots (Art. 14 lit. b MAR) 452

cc) Folgen bzgl Offenlegungsverbots (Art. 14 lit. c MAR) 453 – 455

dd) Anstiftung/Beihilfe 456, 457

ee) Versuch 458

ff) „Naming and shaming“ 459, 460

gg) Strafrechtliche Verantwortlichkeit juristischer Personen 461, 462

b) Zivilrechtliche Folgen 463 – 471

aa) §§ 823 Abs. 2 BGB iVm Schutzgesetz 464 – 467

bb) § 826 BGB 468 – 471

III. Pflicht zur Ad-hoc-Mitteilung (Art. 17 MAR)472 – 597

1. Einführung 477 – 482

a) Anwendung 477, 478

b) Funktion 479 – 482

2. Veröffentlichungspflicht nach Art. 17 Abs. 1 UAbs. 1 MAR 483 – 506

a) Voraussetzungen 483 – 493

b) Berichtigungspflicht, Aktualisierungspflicht 494, 495

c) Entstehungszeitpunkt der Veröffentlichungspflicht: Unverzüglichkeit 496 – 500

d) Inhalt und Form der Veröffentlichung, Vorabmitteilungspflicht 501 – 506

3. Aufschub der Offenlegung (Art. 17 Abs. 4–7 MAR) 507 – 534

a) Einführung 507 – 512

b) Berechtigte Interessen des Emittenten 513 – 525

aa) Grundsatz 513, 514

bb) Beeinträchtigung laufender Verhandlungen 515 – 520

cc) Zeitlich gestreckter Vorgang 521 – 523

dd) Weitere Beispiele 524, 525

c) Keine Irreführung der Öffentlichkeit 526, 527

d) Gewährleistung der Vertraulichkeit 528, 529

e) Aufschub im öffentlichen Interesse (Art. 17 Abs. 5 MAR) 530 – 532

f) Folgen eines unzulässigen Aufschubs 533, 534

4. Rechtsfolgen bei Publizitätspflichtverletzung 535 – 586

a) Schadensersatz nach §§ 97, 98 WpHG (Emittentenhaftung) 537 – 562

aa) Rechtsnatur der Emittentenhaftung 539, 540

bb) Haftungsadressat 541 – 543

cc) Unterlassen 544 – 546

dd) Alternativ: Aktives Tun 547, 548

ee) Kausalität 549 – 552

ff) Verschulden 553

gg) Ausschluss der Haftung 554

hh) Schadensersatz 555 – 558

ii) Verjährung, Erlass 559 – 562

b) Schadensersatz aufgrund anderer Haftungsnormen 563 – 579

aa) Schadensersatz nach § 823 Abs. 2 BGB 564 – 567

bb) Schadensersatz nach § 826 BGB 568 – 579

c) Aufsichtsrechtliche Maßnahmen und Sanktionen 580 – 583

d) Haftung der Organmitglieder gegenüber den Anlegern 584 – 586

5. Veröffentlichungspflicht bei Offenlegung gegenüber Dritten (Art. 17 Abs. 8 MAR) 587 – 594

6. Mitteilungspflicht nach Art. 17 Abs. 4 UAbs. 3 MAR 595 – 597

IV. Pflicht zur Offenlegung der Geschäfte von Führungskräften (Art. 19 MAR) 598 – 628

1. Hintergrund 600

2. Sachlicher Anwendungsbereich 601

3. Melde- und Veröffentlichungspflicht 602 – 612

a) Meldepflichtige Personen 602 – 607

b) Meldepflichtige Geschäfte 608 – 610

c) Inhalt und Form der Meldung 611, 612

4. Ausnahme von der Meldepflicht 613, 614

5. Temporäres Handelsverbot (Art. 19 Abs. 11 MAR) 615 – 620

6. Rechtsfolgen bei Verletzung der Pflichten 621 – 625

7. Pflichten des Emittenten (Art. 19 Abs. 5 MAR) 626 – 628

V. Pflicht zur Führung von Insiderlisten (Art. 18 MAR)629 – 643

1. Adressaten 630 – 635

2. Inhalt und Form 636 – 641

3. Folgen eines Verstoßes 642, 643

VI. Verdachtsmeldungen (Art. 16 Abs. 1 UAbs. 2 MAR)644 – 650

§ 7 Verbot der Marktmanipulation

I. Einführung 653 – 663

1. Entwicklung 653 – 655

2. Verhältnis zur Ad-hoc-Mitteilungspflicht 656, 657

3. Anwendungsbereich 658 – 663

a) Geregelter Markt und Handelssysteme 658, 659

b) Persönlicher, sachlicher und örtlicher Anwendungsbereich 660 – 663

II. Marktmanipulation nach Art. 15, 12 MAR 664 – 713

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kapitalmarktrecht, eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kapitalmarktrecht, eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kapitalmarktrecht, eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Kapitalmarktrecht, eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x