Petra Buck-Heeb - Kapitalmarktrecht, eBook

Здесь есть возможность читать онлайн «Petra Buck-Heeb - Kapitalmarktrecht, eBook» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Kapitalmarktrecht, eBook: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Kapitalmarktrecht, eBook»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

DAS Lehrbuch zum Kapitalmarktrecht – jetzt schon ein Klassiker!
Zur Neuauflage:
Neu eingearbeitet wurden die EU-SchwarmfinanzierungsVO, das Schwarmfinanzierungsbegleitgesetz (BGBl. I 2021, S. 1568), das Fondsstandortgesetz (BGBl. I 2021, S. 1498), das Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG, BGBl. I 2021, S. 1534, das Gesetz zur weiteren Stärkung des Anlegerschutzes (BGBl. I 2021, S. 2570) sowie das Wertpapierinstitutsgesetz (WpIG, BGBl. I 2021, S. 990). Außerdem wurden die Änderungen der MiFID II, die mit der Richtlinie 2021/338 erfolgten (ABl. EU Nr. L 68, S. 14), aufgenommen. Literatur und Rechtsprechung sind auf dem Stand von Dezember 2021.
Zum Lehrbuch: 
Der Leser wird systematisch durch die wichtigsten Bereiche des Kapitalmarktrechts geleitet. Das Kapitalmarktrecht, entwickelt aus dem Kapitalgesellschafts-, dem Bank- und dem Börsenrecht, ist seit der Einführung des Schwerpunktbereichsstudiums und durch die zunehmenden kapitalmarktrechtlichen Aspekte in gesellschaftsrechtlichen Klausuren von erheblicher Prüfungsrelevanz. Der Kapitalmarkt befindet sich in einem fortwährenden Wandel und ist darüber hinaus durch seinen engen ökonomischen Bezug von ständig wachsender Bedeutung für die (Volks-)Wirtschaft. Neben einer grundlegenden Einführung zum Kapitalmarkt und zu den diesen tangierenden Gesetzen (wie u.a. Wertpapierhandelsgesetz, Börsengesetz, Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz) werden auch die Berührungspunkte zum Bürgerlichen Recht (vor allem dem Gesellschaftsrecht), zum Öffentlichen- wie auch zum Strafrecht aufgezeigt. Der Studierende erhält dadurch einen umfassenden Einblick in dieses für Recht und Wirtschaft wichtige und interessante Rechtsgebiet.
Um der zunehmenden Komplexität der Materie auch weiterhin bestens gerecht zu werden, bietet das Lehrbuch dem Leser gewinnbringende Hinweise zum Gutachtenaufbau, Schaubilder, zahlreiche hervorgehobene Definitionen und Fallbeispiele sowie die Rubrik «Wesentliche Rechtsgrundlagen», die an geeigneter Stelle die wesentlichen Regelungen bzw. Maßnahmen auf europäischer und entsprechend nationaler Ebene aufzählt.

Kapitalmarktrecht, eBook — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Kapitalmarktrecht, eBook», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

1. Handels-/handlungsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. a und b MAR) 667 – 681

a) Art. 12 Abs. 1 lit. a MAR 668 – 670

b) Zulässige Marktpraxis (Art. 13 MAR) 671, 672

c) Art. 12 Abs. 1 lit. b MAR 673 – 678

d) Regelbeispiele und Indikatoren 679 – 681

2. Informationsgestützte Marktmanipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. c MAR) 682 – 691

a) Informationsverbreitung 683 – 685

b) Falsches oder irreführendes Signal (Alt. 1) 686 – 689

c) Herbeiführen eines anormalen oder künstlichen Kursniveaus (Alt. 2) 690

d) Subjektiver Tatbestand 691

3. Benchmark-Manipulation (Art. 12 Abs. 1 lit. d MAR) 692 – 694

4. Tatbestandsausschlussgründe 695, 696

5. Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen Art. 15, 12 MAR 697 – 713

a) Strafrechtliche Sanktionen und Bußgeld 697 – 704

b) Aufsichtsrechtliche Maßnahmen i.e.S 705 – 707

c) „Naming and shaming“ 708, 709

d) Zivilrechtliche Rechtsfolgen 710 – 713

III. Meldepflicht (Art. 16 MAR)714 – 719

§ 8 Mitteilungs- und Veröffentlichungspflichten bei Veränderung des Stimmrechtsanteils (§§ 33 ff WpHG)

I. Einführung 723 – 727

II. Mitteilungspflichten des Anlegers 728 – 803

1. Mitteilungspflicht nach § 33 WpHG 728 – 736

2. Zurechnung von Stimmrechten (§ 34 WpHG) 737 – 761

a) Stimmrechte eines Tochterunternehmens 739, 740

b) Halten für Rechnung des Meldepflichtigen 741, 742

c) Sicherungsübereignete Aktien 743, 744

d) Nießbrauch 745

e) Erwerb durch Willenserklärung 746, 747

f) Stimmrechte aus anvertrauten Aktien 748, 749

g) Isolierte Übertragung der Stimmrechte 750

h) Sicherungsverwahrte Aktien 751

i) Abgestimmtes Verhalten 752 – 759

j) Kettenzurechnung 760, 761

3. Nichtberücksichtigung von Stimmrechten nach § 36 WpHG 762 – 764

4. Befreiung aufgrund Mitteilung durch Mutterunternehmen (§ 37 WpHG) 765

5. Mitteilungspflicht nach § 38 WpHG 766 – 769

6. Mitteilungspflicht nach § 39 WpHG 770

7. Mitteilungspflicht nach § 43 WpHG 771 – 778

8. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen § 33 WpHG 779 – 800

a) Bußgeld 780

b) „Naming and shaming“ 781, 782

c) Rechtsverlust (§ 44 WpHG) 783 – 796

aa) Voraussetzungen 783 – 786

bb) Streitige Punkte 787 – 790

cc) Folgen des Rechtsverlusts 791 – 796

d) Zivilrechtliche Sanktionen 797 – 800

9. Rechtsfolgen bei Verstoß gegen §§ 38, 39, 43 WpHG 801 – 803

III. Veröffentlichungspflichten des Emittenten (§§ 40, 41, 43 Abs. 2 WpHG) 804 – 820

1. Pflicht zur Veröffentlichung nach § 40 WpHG 804 – 807

2. Pflicht zur Meldung der Stimmrechtsanzahl (§ 41 WpHG) 808, 809

3. Pflicht zur Veröffentlichung nach § 43 Abs. 2 WpHG 810, 811

4. Rechtsfolgen bei Pflichtverletzung 812 – 820

§ 9 Zulassungsfolge- und Finanzberichtspflichten (§§ 48 ff, 114 ff WpHG, §§ 23 ff VermAnlG)

I. Zulassungsfolgepflichten821 – 833

1. Pflichten gegenüber den Wertpapierinhabern 823 – 825

2. Pflichten bzgl der Hauptversammlung 826 – 830

3. Pflichten bzgl zusätzlicher Angaben 831, 832

4. Befreiung durch die BaFin 833

II. Finanzberichtspflichten834 – 849

1. Veröffentlichung des Jahresfinanzberichts (§ 114 WpHG) 836 – 842

2. Veröffentlichung des Halbjahresfinanzberichts (§ 115 WpHG) 843 – 847

3. Jahresbericht nach §§ 23 ff VermAnlG 848, 849

§ 10 Leerverkäufe

I. Einführung 851 – 855

II. Beschränkungen ungedeckter Leerverkäufe 856, 857

III. Gedeckte Leerverkäufe 858 – 860

IV. Ausnahmen 861, 862

V. Rechtsfolgen von Verstößen 863 – 867

1. Aufsichtsrechtliche Folgen 863 – 865

2. Zivilrechtliche Folgen 866, 867

Teil IV Verhaltenspflichten für Wertpapierdienstleistungsunternehmen

§ 11 Grundlagen

I. Einführung 870 – 874

II. Wertpapierdienstleistungsunternehmen/-firma 875 – 878

1. Wertpapierhandelsrechtliche Aufsicht 875, 876

2. Institutsaufsicht 877, 878

III. Anlegerkategorisierung 879 – 883

IV. Rahmenvereinbarung 884 – 886

§ 12 Verhaltensregeln nach §§ 63 ff WpHG

I. Allgemeine Verhaltensregeln (§ 63 WpHG) 888 – 916

1. Interessenwahrungspflicht (§ 63 Abs. 1 WpHG) 888 – 891

2. Pflicht zur Vermeidung von Interessenkonflikten (§ 63 Abs. 2 WpHG) 892, 893

3. Pflicht bzgl der Bewertung und Vergütung von Mitarbeitern (§ 63 Abs. 3 WpHG) 894, 895

4. Pflichten bzgl Konzeption und Vertrieb von Finanzinstrumenten (§ 63 Abs. 4 und 5 WpHG) 896 – 898

5. Informationspflichten (§ 63 Abs. 6 ff WpHG) 899 – 905

6. Pflichten bei beratungsfreien Wertpapierdienstleistungen (§ 63 Abs. 10 WpHG) 906 – 909

7. Pflichten bei reinen Ausführungsgeschäften (§ 63 Abs. 11 WpHG) 910 – 913

8. Rechtsfolgen eines Verstoßes 914 – 916

II. Besondere Verhaltensregeln (§ 64 WpHG) 917 – 953

1. Pflichten bei der Anlageberatung (§ 64 Abs. 1–4 WpHG) 919 – 933

a) Informationspflichten (§ 64 Abs. 1 WpHG) 919 – 921

b) Produktinformationsblatt (§ 64 Abs. 2 WpHG) 922 – 924

c) Exploration und Geeignetheit des Produkts (§ 64 Abs. 3 WpHG) 925 – 930

d) Geeignetheitserklärung (§ 64 Abs. 4 WpHG) 931 – 933

2. Pflichten bei unabhängiger Honorar-Anlageberatung (§ 64 Abs. 5, 6 WpHG) 934 – 940

3. Pflichten bei der Finanzportfolioverwaltung (§ 64 Abs. 3, 7, 8 WpHG) 941 – 946

4. Rechtsfolgen eines Verstoßes 947 – 953

a) Bußgeld 947

b) Zivilrechtliche Folgen 948 – 953

III. Weitere Verhaltenspflichten 954 – 963

1. Pflichten bzgl der Vermittlung von Vermögensanlagen (§ 65 WpHG) 954 – 956

2. Pflichten bzgl der Bearbeitung von Kundenaufträgen (§ 69 WpHG) 957

3. Berichtspflicht über die Auftragsausführung (§ 63 Abs. 12 WpHG) 958

4. Pflichten bei Finanztermingeschäften (§§ 99 ff WpHG) 959 – 962

5. Rechtsfolgen eines Verstoßes 963

IV. Verbot der Annahme von Zuwendungen (§ 70 WpHG) 964 – 972

1. Voraussetzungen 964 – 969

2. Rechtsfolgen 970 – 972

§ 13 Organisationspflichten (§§ 80 ff WpHG)

I. Organisationspflichten nach § 80 WpHG 973 – 987

1. Allgemeine Organisationspflichten 973 – 979

2. Besondere Organisationspflichten 980, 981

3. Produktfreigabeverfahren (Product Governance, § 80 Abs. 9 ff WpHG) 982 – 985

4. Rechtsfolgen bei einem Pflichtverstoß 986, 987

II. Pflicht zur bestmöglichen Auftragsausführung (§ 82 WpHG) 988 – 993

III. Weitere Pflichten der Wertpapierdienstleistungsunternehmen 994 – 1030

1. Pflichten bzgl Geschäftsleitern (§ 81 WpHG) 994

2. Pflichten bzgl Mitarbeitergeschäften (Art. 29 DelVO 2017/565) 995 – 997

3. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten (§ 83 WpHG) 998 – 1007

a) Aufzeichnungspflicht nach § 83 Abs. 1 WpHG 998 – 1000

b) Aufzeichnungspflicht bzgl Telefongesprächen und elektronischer Kommunikation (§ 83 Abs. 3 ff WpHG)1001 – 1004

c) Rechtsfolgen eines Verstoßes 1005 – 1007

4. Vermögensverwahrung und Finanzsicherheiten (§ 84 WpHG) 1008, 1009

5. Einsatz von Mitarbeitern (§ 87 WpHG) 1010 – 1013

6. Pflichten bzgl Anlage(strategie)empfehlungen (Art. 20 MAR, §§ 85 f WpHG) 1014 – 1030

a) Die Pflichten nach Art. 20 Abs. 1 MAR 1014 – 1020

b) Die Pflichten nach Art. 20 Abs. 2 MAR 1021

c) Die Pflichten nach §§ 85 f WpHG 1022, 1023

d) Rechtsfolgen einer Pflichtverletzung 1024 – 1030

Teil V Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz (WpÜG)

§ 14 Einführung

I. Grundlagen 1031 – 1038

II. Anwendungsbereich 1039 – 1041

III. Angebotsarten 1042 – 1049

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Kapitalmarktrecht, eBook»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Kapitalmarktrecht, eBook» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Kapitalmarktrecht, eBook»

Обсуждение, отзывы о книге «Kapitalmarktrecht, eBook» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x