Brigitte Regitz - Das unsichtbare Tor
Здесь есть возможность читать онлайн «Brigitte Regitz - Das unsichtbare Tor» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Das unsichtbare Tor
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:5 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 100
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Das unsichtbare Tor: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das unsichtbare Tor»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Das unsichtbare Tor — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das unsichtbare Tor», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
Ida sah nachdenklich zur Decke. Dann wird Lutz Beyer bestimmt nicht freiwillig aus dem Leben geschieden sein, denn wer bewirbt sich auf eine höherwertige Stelle und bringt sich um, wenn er sie bekommt, dachte sie. Dabei spürte sie eine Gänsehaut auf den Armen.
Für ihre Feier hatten Ida und der Teamleiter den langen Tisch im Besprechungsraum der Abteilung mit einem üppigen Frühstück eingedeckt. In der Mitte stand ein großer runder Teller, auf dem sich Ecken von Honigmelonen mit Parmaschinken türmten. Um diesen Teller herum waren weitere angeordnet mit geräuchertem Lachs und Forellenfilets, Goudascheiben, Brie und Weintrauben, Leberwurst, Blutwurst, kleinen Gürkchen, mit rohem und gekochtem Schinken und mit Tomatenecken. Dann gab es vier Schüsseln. Eine mit kleinen Frikadellen, eine mit Mett und Zwiebelringen, eine mit Eier- und eine mit Reissalat. Vollkornbrot, Graubrot, Baguette und verschiedene Brötchensorten fehlten ebenso wenig wie Butter, Marmelade, Orangensaft und Kaffee.
In dem Sitzungsraum konnten die Kollegen ihre Teller und Gläser nur auf dem Sideboard auf der einen Seite oder auf dem Fensterbrett auf der anderen Seite abstellen. Wem das zu eng war, der konnte zu einem der drei Stehtische ausweichen, die auf dem Flur an der Wand entlang aufgestellt worden waren. Der frische Duft der Melonen erfüllte den Raum. Ab zehn Uhr standen Ida und Albert Kragen vor der Tür des Besprechungs-raums, um die nach und nach eintrudelnden Kollegen zu begrüßen und amüsierten sich bald, wie diese schnupperten, wenn sie den Raum betraten.
„Wir stammen nicht vom Affen ab“, flüsterte Albert Kragen schließlich, „sondern vom Hund.“
Als die Meisten da waren und es sich schon gut schmecken ließen, kam Ernst Zieher, der Stellvertreter von Klaus Eberhard: ein mittelgroßer, muskulös wirkender Mann, dessen schwarzes Haar beneidenswert glänzte. Zum ersten Mal konnte ihn Ida richtig mustern. Der Mann verließ nämlich sein Büro so gut wie nie, ließ sich eher selten sehen. Er war charmant, stellte sie fest. Sein Lächeln wirkte ungemein anziehend.
Klarabella Ebert, seine Sekretärin, folgte ihm sozusagen auf den Fuß. Sie musste um die Fünfzig sein, trug ihr ergrautes Haar zu einem strengen Knoten zusammengefasst. Angezogen war sie konservativ mit Rock und Bluse, unauffällig, grau. Sogar ihr recht glattes Gesicht wirkte grau. Wer zu Zieher wollte, kam an ihr nicht vorbei. Die Frau kam morgens vor allen anderen, zur Mittagspause blieb sie in ihrem Büro, um ein Butterbrot zu essen, abends ging sie als Letzte. Sie sorgte regelmäßig für Verärgerung unter den Kollegen, indem sie Mängel an den Arbeiten der Sachbearbeiter feststellte.
Zeigten die Betroffenen keine Einsicht, wies sie ihren Chef darauf hin, der sich grundsätzlich ihrer Auffassung anschloss und für kein Gegenargument offen war.
„Jetzt können wir uns wohl auch zum Büffet begeben“, schlug Ida vor, als sie sah, dass auch Klarabella Ebert zugriff.
„Klar, die Nachzügler können wir immer noch begrüßen. Mir knurrt schon der Magen“, stimmte Albert Kragen zu und ging zum Brötchenkorb, während Ida sich einen Kaffee eingoss und ihren Blick durch den Raum schweifen ließ. Entlang der Fensterfront und des Sideboards hatten sich Grüppchen gebildet, die angeregte Unterhaltungen führten. Vom Gang drang Gelächter in den Raum. Die Stimmung war gut, stellte Ida zufrieden fest. Sie fuhr sich gedankenverloren mit der Hand durch die Haare, als ein dunkel gelockter Typ hereinplatzte und schnurstracks auf Zieher zuging, der bei den Orangensaftflaschen stand. Die beiden begrüßten sich wie alte Kumpels.
Ida sah sich nach Albert Kragen um, zwängte sich durch die Kollegen zu ihm und fragte: „Arbeitet der auch hier?“ Dabei wies sie mit dem Kinn zu dem ihr unbekannten Mann.
„Nein. Das ist ein Designer, Harald Domba, steinreich, hat eine Villa mit zwei Swimmingpools. Zwei wohlgemerkt. Er ist der Inhaber der Agentur Happybild.“
„Ach, das ist doch die, die unsere Faltblätter gestaltet. Sieh mal, aus seiner Weste hängt eine schwarze Kordel heraus. Wenn er nicht aufpasst, landet sie in den Salaten.“
„Die gehört wahrscheinlich zu seinem Fotoapparat. Ohne den ist er nicht anzutreffen. Der will bestimmt ein paar Aufnahmen machen. Übrigens malt er, allerdings unter einem Pseudonym, Hadom.“
„Das habe ich schon mal gehört, kann es aber nicht zuordnen.“
„Zurzeit läuft eine Ausstellung. Darüber stand bestimmt etwas in der Zeitung. Er malt vorwiegend Kinderporträts. Ich finde die kitschig. Na ja.“
„Die Geschmäcker sind halt verschieden“, meinte Ida, zupfte gleich darauf am Hemdärmel ihres Kollegen: „Nun sieh sich das einer an! Es ist nicht einmal elf Uhr! Zieher und dieser Typ kippen sich, natürlich ganz unauffällig, Schnaps in ihre Saftgläser!“
„Ja, die kleinen Fläschchen hat der Domba immer bei sich, auch dafür braucht er die Jacke mit den vielen Fächern. Von jetzt an wird Zieher nicht mehr von seiner Seite weichen. So, noch einen Spritzer Zitrone vom Lachsteller, dann die obligatorischen Eiswürfel aus dem Saftkühler. Die dürfen auf keinen Fall fehlen, denn auf denen kaut der Domba gleich her-um.“
„Igitt. Bei dem Gedanken tun mir ja die Zähne weh. Schnaps am Morgen! Die Herren sind wohl einiges gewöhnt, oder?“, fragte Ida, bevor sie den letzten Schluck aus ihrer Kaffeetasse trank.
„Was so ein richtiger Künstler ist ...“
„Zieher ist doch wohl kein Künstler! Außerdem: Wer hat den Domba eigentlich eingeladen, zu unserer Feier?“
„Ich schätze mal, der ist rein zufällig heute gekommen.“
„Also gehe ich mich mal ganz zufällig vorstellen.“
Ida spazierte durch die essenden und plaudernden Kollegen hindurch bis zum Büffet. Hier nickte sie Zieher zu, wandte sich dann an Domba: „Darf ich mich Ihnen vorstellen? Ich bin Ida Sommer.“
„Angenehm, Frau Sommer. Ich bin Harald Domba. Meine Agentur Happybild gestaltet die Werbeprospekte für die Shirt-Parade.“
„Freut mich, Sie kennenzulernen, Herr Domba.“
„Ich beglückwünsche Sie, die Shirt-Parade als Arbeitgeber ausgesucht zu haben. Eine gute Wahl. Wenn ich gewusst hätte, dass hier heute Ihr Einstand stattfindet, hätte ich natürlich ein Fläschchen Schampus mitgebracht, aber das wird nachgeholt, versprochen! Ich hoffe, Sie haben nichts dagegen, dass ich zu Ihrer Feier gekommen bin.“
„Ganz und gar nicht. Greifen Sie zu, lassen Sie es sich gut gehen. Ich freue mich schon auf unsere Zusammenarbeit.“
Ida legte sich ein paar Häppchen auf einen Teller, schaute die beiden Männer lächelnd an, bevor sie sich verabschiedete: „Ich werde mal weiterziehen und wünsche Ihnen einen angenehmen Tag, meine Herren.“
Vorsichtig balancierte Ida den Teller an den Kollegen vorbei. Dabei drangen Wortfetzen an ihr Ohr: „Der Lutz wollte die Stelle auf gar keinen Fall antreten“, hörte sie plötzlich, blieb wie elektrisiert stehen. Dabei tat sie so, als sei ihr etwas heruntergefallen, was sie auf dem Boden zu entdecken suchte.
„Warum hat er sich denn eigentlich beworben?“, fragte jemand.
„Weißt du das denn nicht? Der hat sich doch auf jede höherwertige Stellenausschreibung beworben, nur damit man ihm nicht Desinteresse nachsagen konnte.“
„Tatsächlich? Finde ich ja eigenartig. Übrigens, wo steckt denn eigentlich unser Abteilungsleiter?“
Ida ging weiter, merkte, dass die Gespräche verstummten und drehte sich deshalb um. Klaus Eberhard kam gerade, wedelte in der ihm eigenen Art mit den Armen, und dann trat eine unbekannte, junge Frau mit schier endlos langen, glatten, rotblonden Haaren neben ihn.
„Liebe Kolleginnen und Kollegen“ rief er. „Bitte entschuldigen Sie mein spätes Erscheinen, aber Sie werden es mir bestimmt nachsehen. Ich hatte noch ein Gespräch mit Frau Beck zu führen.“
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Das unsichtbare Tor»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das unsichtbare Tor» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Das unsichtbare Tor» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.