Markus Szaszka - Fontanka

Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Szaszka - Fontanka» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fontanka: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fontanka»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine globale Wirtschaftskrise hält auch Sankt Petersburg in Atem. Die Schere zwischen Arm und Reich droht zu bersten. Am Stadtrand lebt Anna, ein vom Schicksal gebeuteltes Mädchen. Ihre einzige Waffe gegen die Mühseligkeiten des Lebens: Fantasie. Ihre treuen Begleiter: Kuscheltiere. Nicht weit weg, in den Kellerabteilen desselben Hochhauses, formiert sich ein anarchistischer Untergrund…

Fontanka — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fontanka», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ebenfalls überlegte Frau Baranowa, ob sie erwähnen sollte, dass Annas Verhalten ein Nachspiel haben müsse, da sie der Stadt Kosten verursacht habe, aber sie ließ es bleiben. Dieses Argument wollte sie sich aufheben, falls Feodora aufmüpfig werden würde.

Bisher war die Rektorin meistens gut damit gefahren, die Schuld für innerschulische Unfälle oder mutmaßliches Fehlverhalten möglichst den Schülern unterzujubeln. Ihr war zwar vollkommen bewusst, dass die Lehrer und letztlich sie für die Kinder verantwortlich waren, aber die meisten Eltern ließen sich einreden, dass ihre Kinder etwas ausgefressen hatten, was dem Direktorat eine Menge Papierkram und Ärger ersparte. Und damit diese Taktik aufging, musste sie möglichst selbstbewusst und aggressiv auftreten.

An diesem Tag aber würde sich diese Regel nicht bestätigen. Rektorin Baranowa hatte ihre Rechnung ohne Dora gemacht, mit der sie deutlich zuvorkommender gesprochen hätte, wäre ihr bewusst gewesen, mit wem sie es zu tun hatte.

Vermutlich hätte sie sogar die süßesten und beschwichtigendsten Worte gefunden, hätte sie geahnt, wer sich aufgrund ihres Anrufes vielmals bei der Büroleitung der Kanzlei Medwedew & Partner entschuldigen musste, um mitten am Arbeitstag und außerplanmäßig zur Schule fahren zu dürfen. Es war ein unbarmherziger Tornado, der sich auf den Weg zu ihr machte und der weder Verständnis noch Geduld für die Ausreden einer Direktorin hatte.

Aber da Frau Baranowa nicht wissen konnte, welches Unheil auf sie zukam, genauso wenig wie Komarow und Koslowa es wissen konnten, befanden sie es für sinnvoll und schlüssig, erst mal mit Anna zum Schularzt zu gehen. Das taten sie aber nicht, um das Mädchen auf Verletzungen untersuchen zu lassen, sondern mit der Hoffnung, dass Dr. Schtscherbakow eine psychische Ungereimtheit beim Kind diagnostizieren konnte, zumindest aber eine abnormale Verträumtheit.

Das Sprechzimmer des Allgemeinmediziners, der nicht nur für die Schüler der Schule Nr. 348 zuständig war, sondern zu bestimmten Uhrzeiten auch für Privatpatienten, befand sich im Erdgeschoss. Meistens aber, so wie jetzt, als der straßenseitige Eingang zur Praxis verschlossen und nur der innerschulische geöffnet war, drehte Schtscherbakow gelangweilt Däumchen, blätterte in Klatschblättern, die für Patienten bestimmt waren, und wartete auf verunglückte Kinder. Ein Plausch mit der Rektorin, einer Klassenlehrerin und dem Sportlehrer Komarow, mit dem der Herr Doktor auch privat ab und zu ein, zwei Wodka trank, war ihm somit sehr willkommen.

Anna wurde auf einem Stuhl platziert und musste warten, bis die vier Erwachsenen genügend höfliche Floskeln ausgetauscht hatten. Danach widmeten sie sich dem unartigen Mädchen, dem in den Mund gesehen, in die Augen geleuchtet und Temperatur abgenommen wurde. Zu viert standen sie über das Kind gebeugt, schüttelten mit den Köpfen und fragten, einer nach dem anderen, wieso es in die Fontanka gesprungen war. Eine Antwort bekamen sie nicht. Stattdessen sah Anuschka teilnahmslos zu Misha Masha, die auf ihren ausgebreiteten Handflächen saß.

»Das ist alles nur wegen diesem dämlichen Stofftier passiert«, bemerkte Komarow.

»Dieses Ding hat Anna pausenlos bei sich«, fügte Koslowa hinzu.

»Das kann doch nicht normal sein, verehrter Herr Doktor. Oder? Doch nicht in diesem Alter!«, ergänzte Rektorin Baranowa.

Der Schularzt beobachtete Anna noch ein paar Augenblicke, um sich sicher zu sein, und pflichtete seiner verdienstvollen Vorgesetzten bei. »Jaja. In der Tat, in der Tat. Hier stimmt etwas nicht. Folge meinem Finger, Mädchen.«

Anuschka gehorchte.

»Beine übereinanderschlagen. Nicht erschrecken, ich teste deine Reflexe.« Der Doktor klopfte ihr mit einem kleinen Kunststoffhammer auf das oben liegende Knie, was ihr Bein in die Höhe wippen ließ. Das amüsierte Anna und sie lächelte.

»Das findest du lustig, was?«, fragte Schtscherbakow und sie nickte. »Und du möchtest nicht verraten, weshalb du in den Fluss gesprungen bist?«

Anna hob Misha Masha und streckte sie dem Arzt entgegen.

»Ich sehe, du hast ein Bärchen, aber ich habe dich etwas gefragt. Nun?«

Anna senkte ihren Kopf und sah wieder abwesend aus.

»Herr Komarow, erzählen Sie bitte noch einmal, was passiert ist«, bat die Klassenlehrerin ihren Kollegen.

»Na, was soll ich sagen? Sie ist einfach gesprungen und ich dann hinterher. Mehr war da nicht. Es ging sehr schnell.«

»Solche Lehrer brauchen die Schulen!«, lobte Baranowa.

»Vorbildlich, vorbildlich«, bestätigte Schtscherbakow. »Nun, es ist eindeutig. Was wir hier vor uns sehen, ist ein mental zurückgebliebenes Kind. Es ist nichts Schlimmes, aber sie ist ein bisschen langsam im Kopf. Ich würde schätzen, dass sie auf dem Stand einer Vierjährigen ist.«

»Wusst ich's doch!«, freute sich die Rektorin.

»Das erklärt, wieso Anna immer so abgelenkt ist. Es ist, als wäre sie meistens sehr weit weg«, meinte die Klassenlehrerin, die glaubte, jetzt zu verstehen.

»Genau! So ist es! Die hellste Leuchte ist sie nicht und wird es auch nie sein«, schloss Schtscherbakow absichtlich harsch, damit seine Arbeitskollegen etwas zu lachen hatten, und tätschelte Annas Kopf, die starr sitzenblieb. Sie spürte, wie ihre Hände zu schwitzen begannen, dass sie kribbelten und dass ihr Herz schneller schlug, gleichzeitig bemühte sie sich, ihre Hände nicht zu verkrampfen, um Misha Masha nicht wehzutun.

Danke , sagte das Bärchen und streichelte mit einer Pfote die Finger von Anna, was sie ein wenig beruhigte.

»Was sollen wir mit ihr tun, verehrter Herr Doktor«, fragte Baranowa.

»Als Erstes müssen wir ihr dieses dumme Spielzeug wegnehmen!«, beschloss Klassenlehrerin Koslowa plötzlich gereizt und riss Anna ihre Misha aus den Händen. »Wir betreiben hier doch kein Spielzeuggeschäft, sondern eine ehrbare Schule, richtig, Frau Baranowa?«

Ahh! Hilfe! Hilfe!

Von der Grobheit ihrer Lehrerin überrumpelt, begann Anuschka bitterlich zu weinen, aber nicht, wie sie es sonst tat, stumm und ausdruckslos, sondern laut und schrill, sodass den Anwesenden die kleinen Härchen auf Nacken und Armen zu Berge standen.

Frau Baranowa kam nicht mehr dazu, ihrer Kollegin zu antworten, denn in diesem Moment betrat Feodora das Sprechzimmer, deren Herz brach, als sie ihre leidende Tochter inmitten der vier Schulbediensteten sah.

»Was ist hier los?«, fragte sie entsetzt, stürzte zu ihrem Kind, nahm es in die Arme und fragte erneut, nun mit einer sanften und besorgten Stimme, was los sei.

»Sie haben Misha Masha gestohlen«, stammelte Anna und zeigte auf ihr Kuscheltier.

»Ihre Tochter, Frau Smirnowa, ist heute in die Fontanka gesprungen«, berichtete die Schulleiterin, darauf bedacht, möglichst energisch und einschüchternd zu sprechen. »So etwas hat es bei uns noch nicht gegeben!«

»Frau Smirnowa, ich muss Ihnen leider sagen, dass ihr Kind zurückgeblieben ist…«, ergänzte Komarow, der vom vielen Lob dieses Tages beflügelt war und mitreden wollte. Seiner Art entsprechend tat er es taktlos und ungeschickt. Selbst die Rektorin, die Klassenlehrerin und der Schularzt sahen ihn unverständig an, aber der einfach gestrickte Sportlehrer begriff nicht, weshalb. Und als er seinen Mund aufmachte, um nachzufragen, was los war, da durchschnitt ihm Feodora das Wort indem sie aufstand, sich vor ihn stellte, »Pscht!« zischte und ihre geballte Faust vor seiner Nase zittern ließ. Er hielt seinen Mund und tat gut daran, nicht so Koslowa, die Anstalten machte, etwas zu sagen.

Mehr als ein »Aber ich bitte Sie, Frau…« brachte sie nicht heraus, denn schon war Feodora bei ihr, packte sie fest am Handgelenk, nahm Misha Masha an sich und überreichte sie ihrer Anuschka.

Jetzt wird alles gut, jetzt ist Mama da , sagte das Bärchen und zeigte den Lehrern und dem Arzt die Zunge. Anna machte es ihrem Stofftier nach, bevor sie von ihrer Mutter nach draußen auf den Flur geführt und gebeten wurde, kurz zu warten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fontanka»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fontanka» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Marcus Sakey - Brilliance
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Blade Itself
Marcus Sakey
Marcus Sakey - Good People
Marcus Sakey
Marcus Sakey - The Amateurs
Marcus Sakey
Markus Szaszka - Mohnblumen
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Boheme
Markus Szaszka
Markus Szaszka - Nirgendsmann
Markus Szaszka
Markus Siek - Fotoschule
Markus Siek
Отзывы о книге «Fontanka»

Обсуждение, отзывы о книге «Fontanka» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x