Markus Szaszka - Fontanka
Здесь есть возможность читать онлайн «Markus Szaszka - Fontanka» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.
- Название:Fontanka
- Автор:
- Жанр:
- Год:неизвестен
- ISBN:нет данных
- Рейтинг книги:3 / 5. Голосов: 1
-
Избранное:Добавить в избранное
- Отзывы:
-
Ваша оценка:
- 60
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
Fontanka: краткое содержание, описание и аннотация
Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fontanka»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.
Fontanka — читать онлайн ознакомительный отрывок
Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fontanka», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.
Интервал:
Закладка:
»Nun, was ist hier los? So eine Aufregung am helllichten Tag?«, wiederholte sich der gemächliche, beinahe gelangweilte Streifenpolizist und deutete seinem Partner mit einer lapidaren Handbewegung, mit dem Absperren des Unfallortes aufzuhören.
»Ach, Herr Polizeimeister«, rechtfertigte sich die Klassenlehrerin. »Es ist alles wieder in Ordnung. Eines unserer Kinder war uns entwischt. Nun ist es aber wieder hier, putzmunter und bei bester Gesundheit.« Sie zeigte auf Anna, die gar nicht gut aussah, blass war und deren Rock, Nase und Haare tropften.
»Ojoioi! Das ist aber gar nicht gut. Ich fürchte, das müssen wir notieren. Welche Schule?«
»Aber verehrter Herr Polizeimeister, das wird doch nicht notwendig sein.« Koslowas Beteuerungen hätten nichts genützt, aber zu ihrem Glück wurde die glotzende und über die Unmöglichkeit des Geschehenen debattierende Menschenmenge von zwei Feuerehrmännern und einem ersten Kamerateam zurückgedrängt. Die Aufmerksamkeit richtete sich auf eine junge brünette Reporterin mit einem roten Mikrofon, auf dem eine weiße 24 abgebildet war. Ohne abzuwarten, ergriff sie das Wort:
»Wir senden live vom Tschischik-Pyschik-Denkmal. Ein dramatisches Unglück konnte in letzter Sekunde abgewendet werden. Während eines Schulausfluges ist ein Kind in die Fontanka gesprungen und überlebte nur dank der beherzten Zusammenarbeit ihres Lehrers, der städtischen Polizei und unserer russischen Feuerwehr.« Während sie das sagte, schwenkte der Kameramann zu Anna und Komarow, die in Rettungsfolien eingewickelt wurden.
»Sollten wir nicht zuerst etwas Trockenes anziehen?«, fragte der Sportlehrer kleinlaut.
»Gleich«, winkte die Reporterin ab und richtete ihr Mikrofon auf den älteren Polizeibeamten. Ein weiteres Kamerateam und ein Fotograf trafen am Unfallort ein. »Gott schütze unsere Beamten. Was wären wir nur ohne sie? Erzählen Sie, wie konnte es zu diesem Unglück kommen?« Der überrumpelte Polizeimeister sah erst zu seinem Partner, dann zum Sportlehrer, der mit den Achseln zuckte, besann sich, stellte sich gerade hin, zog seinen Bauch ein und begann zu improvisieren, wie er es in seiner Laufbahn schon häufig getan hatte:
»Wissen Sie, wir tun nur unsere Pflicht. Das Mädchen ist in den Fluss gefallen und wir haben sie wieder herausgefischt. Das war eine Kleinigkeit. Für solche Fälle werden wir trainiert.«
»Hier Tatjana Schukowa vom fünften Kanal. Sie sind also einem Mädchen in die Fontanka hinterhergesprungen und haben Ihr Leben riskiert, um ein anderes zu retten? Stimmt das? Dann sind Sie ja ein Held!«, fragte eine zweite, blonde Reporterin, die sich mit ihrem Kameramann und aller Kraft ihrer Ellbogen an der ersten vorbeizwängte. Sämtliche Fotografen und Gaffer richteten ihre Linsen auf die Lehrer und die beiden Feuerwehrmänner versuchten sich unauffällig in den Bildhintergrund zu mogeln – mit Erfolg.
»Ach, das war keine große Sache, wissen Sie? Das Wasser ist ruhig und ich bin ein exzellenter Schwimmer. Es ist nur ziemlich kalt und es stinkt wie Scheiße«, sagte Komarow und merkte, dass er dieses letzte Wort nicht hätte sagen sollen. Das bemerkte auch die Klassenlehrerin, die sofort darum bemüht war, diesen unpassenden Kommentar zu kaschieren: »Wir Lehrer von der Schule Nr. 348 im Nevsky-Bezirk sind stets darum bemüht, alles in unserer Macht Stehende zu tun, damit es unseren Kleinen gutgeht.«
»Lassen sie uns doch ein Gruppenfoto machen!«, rief einer der Zeitungsfotografen und bekam ein synchrones »Pscht!« von den Reporterinnen zurück.
Hinter der Gruppe aus Polizisten, Lehrern und Feuerwehrmännern stand die kleine Anuschka allein beim Brückengeländer und sah, Misha Masha fest an sich gedrückt, auf die sanft wogenden Wellen des Kanals. Hätte sie nicht zufällig in genau diesem Moment, als sich der Tumult kurz beruhigte, leise geniest, wäre sie von den Medienvertretern womöglich vergessen worden. Tatjana Schukowa aber hatte das Geräusch vernommen und bat die unglückliche Protagonistin dieses frühen Vormittages, nach vorne zu kommen.
»Wie ist dein Name, kleines Mädchen?«
Eine Antwort blieb aus.
»Gut, ich nenne dich einfach Fontanka.« Die blonde, puppenähnliche Reporterin kniete sich neben Anna und sprach mehr in die Kamera als zu dem Kind. »Wieso bist du in den Fluss gesprungen? Weißt du nicht, dass das gefährlich ist?«
Anna sagte weiterhin nichts, hob aber zögerlich ihre Misha Masha hoch und zeigte sie der Reporterin, die amüsiert tat.
»Ein süßes Bärchen hast du, aber möchtest du nicht auf meine Frage antworten?«
Anna verstand nicht, weil sie dachte, das schon getan zu haben, und schüttelte ihren Kopf.
Noch kurz schnatterten die beiden Reporterinnen in ihre Kameras, räumten dann gemeinsam mit den meisten Schaulustigen das Feld und überließen die Reste den Printmedien. Es wurden Augenzeugeninterviews geführt und Gruppenfotos geschossen, mit den mutigen Lehrern in der Mitte, flankiert von den beiden Polizisten und Feuerwehrmännern. Vor ihnen wurde das in goldene Rettungsfolie eingewickelte Kind medienwirksam platziert.
Noch am gleichen Tag war Anuschka in allen TV- und Radionachrichten zu sehen und zu hören und am nächsten Tag auch in allen Zeitungen zu bestaunen. Es war von einem tollpatschigen Mädchen die Rede, das liebevoll Fontanka genannt wurde, die Glück im Unglück gehabt und deren Lehrer eine Heldentat vollbracht hatte.
Die Protagonistin dieses Abenteuers bekam nichts von all der Aufregung mit, weil sie mit einer leichten Verkühlung im Bett lag und damit beschäftigt war, Misha Masha zu pflegen. Ihr Schock würde bald vergehen, ihr neuer Spitzname aber bleiben.
Das Fauchen einer besorgten Mutter
Die 1-c war pünktlich zur Mittagspause wieder in der Schule angekommen. Klassenlehrerin Koslowa und Sportlehrer Komarow führten die nach wie vor bibbernde Anna ins Direktorat, während die restlichen Kinder sich selbst überlassen wurden. Laut Vorschriften musste aufgearbeitet werden, was an diesem Vormittag geschehen war, und Koslowa hielt sich immer an die Regeln.
Tatsächlich hatte es einen Vorfall dieser Art bislang noch an keiner Petersburger Schule gegeben, weshalb niemand so genau wusste, was zu tun war – nicht einmal Rektorin Baranowa. Sie aber befand, dass ein solches Verhalten nicht übersehen werden durfte und erst mal die Mutter des unartigen Kindes kontaktiert werden musste.
»Wo haben wir nur die Telefonnummern der 1-c? Verfluchte Ordner«, murmelte sie in ihren penibel steif gebügelten Hemdkragen und ging nahtlos ins Schreien über: »Olga, kommen Sie doch bitte!« Nach diesem Ausbruch sank Baranowa tief in ihren Holzstuhl und atmete schwer, als ob sie eine große Anstrengung hinter sich hätte.
Aus dem Nachbarzimmer kam eine der beiden hörigen, bebrillten Sekretärinnen des Rektorats angedackelt, die sich derart ähnlich sahen, dass sie problemlos als Zwillinge durchgingen. »Ja?«
»Olga, suchen Sie mir bitte die Nummer der Mutter von Anna Smirnowa heraus, 1-c. In diesem Chaos kann man doch wirklich nichts finden. Immerhin haben Sie sich dieses System ausgedacht, dann können Sie auch«, weiter kam das Oberhaupt der Lehranstalt nicht, denn schon hielt Olga den passenden Schnellhefter in ihrer Hand.
»Bitte schön.«
Ungläubig prüfte Baranowa den Inhalt. »Gut, fürs Erste wäre das alles.« Sie wählte Feodoras Nummer, richtete ihren Blazer, schnaubte, einem Stier ähnlich, der sich auf einen Angriff vorbereitete, und wartete.
»Feodora Smirnowa.«
»Guten Tag! Hier spricht Warwara Baranowa…« Von Anfang an nahm sie einen strengen Tonfall an, um zu signalisieren, dass Feodoras Kind unartig gewesen war. Sie wollte nichts Genaues sagen, nur so viel, dass es einen Unfall gegeben habe, alle gesund und unverletzt waren, aber die Mutter bitte sofort in die Schule kommen solle, um die Angelegenheit zu besprechen und ihr Kind abzuholen, da es aufgrund des Vorfalls verschreckt und vom Nachmittagsunterricht freigestellt sei.
Читать дальшеИнтервал:
Закладка:
Похожие книги на «Fontanka»
Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fontanka» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.
Обсуждение, отзывы о книге «Fontanka» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.