Bernhard Kellermann - Ingeborg

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Kellermann - Ingeborg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ingeborg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ingeborg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

mehrbuch-Weltliteratur! eBooks, die nie in Vergessenheit geraten sollten.
Roman von der gräflich erzogenen Holzfällerstochter Ingeborg und dem Fürsten, der sie liebt, sein Schloss verkauft, als er sie verliert, und in einer Waldhütte lebt.
#lestmalbittemehrbuch

Ingeborg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ingeborg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Ingeborg

Bernhard Kellermann

Inhaltsverzeichnis

1

2

3

4

5

6

7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20

21

22

23

24

25

26

27

28

29

30

31

32

33

34

35

36

37

38

39

40

Impressum

1

Nun wohne ich in einer Hütte die inmitten der weiten Steppe steht Ich lebe - фото 1Nun wohne ich in einer Hütte, die inmitten der weiten Steppe steht.

Ich lebe gerne hier, es ist so weit und so still. Niemand kennt mich, niemand kommt zu mir, ich bin ganz allein. Ich kann tun und lassen, was ich will. Ich habe keine Langeweile, meine Tage vergehen. Wie die Wolken über den weiten Himmel streichen, so streichen die Stunden über mich hinweg.

Ich bin zufrieden.

Zuweilen denke ich noch an das Mädchen aus dem Walde. Ich habe sie noch nicht vergessen, nein. Es ist ja nicht mehr wie früher, da ich keine Nelke am Wege sehen konnte und kein Fleckchen blauen Himmels, ohne zu denken: sähe sie es doch, sähe sie doch diese Nelke, dieses blaue Fleckchen! so ist es ja nicht mehr, aber doch denke ich zuweilen noch an sie.

Sie war . . .

Schmuck der Welt nannte ich sie und Liebling Gottes. Ich gab ihr viele, viele Namen. Den richtigen fand ich nicht.

Möge es ihr wohl ergehen.

Es gab einen Sommer in meinem Leben, da ich mich am liebsten gekleidet hätte wie ein Grieche, wehende Haare, Rosen in den Haaren, eine goldene Leier in den Händen. Diesen Sommer gab es. Er ist längst vergangen. Sie schenkte ihn mir.

Möge es ihr wohl ergehen!

Sie kam aus dem Walde, da wo er ganz hoch und nächtig ist. Sie war blond. Golden kam sie aus dem schwarzen Walde, das dachte ich oft.

Sie ging durch den Wald und sang, sie ging durch das Feld und sang, sie sang Tag und Nacht. Es klang immer, wo sie ging. Sie schwebte von einer Stelle zur andern, wie ein Falter, sie küßte Blumen und Bäume, sie sah Augen in den Wipfeln der Bäume. Sie glaubte an Gnome und Waldwichte . . .

An einem Morgen im zarten Frühling, da kam sie angestiegen. Ganz plötzlich tauchte sie vor mir auf. Ich saß auf der Treppe meines Hauses im Bergwalde und sonnte mich. Wir wechselten einige Worte. Ich habe sie noch im Gedächtnis.

Es fiel mir auf, wie schwebend ihre Stimme klang. Sie sang zur Hälfte, und sie hatte die Gewohnheit den Kopf dabei zur Seite zu neigen. Sie konnte auch keinen Augenblick ruhig stehen.

Damals sah sie naß aus wie ein Baum am Morgen. Ihr Kleid war durchnäßt, ihre Schuhe, die Haare waren zerweicht und hingen über Schläfen und Wangen. Sie hatte Tau auf den Lippen und Lidern. Tau und Sonnentropfen.

„Es ist heute so naß im Walde!“ sagte sie, und es rieselte über ihre Wangen.

Sie lachte.

„Sie sitzen vor Ihrem Hause, Fürst, wie ein Dachs vor seinem Bau. Wo waren Sie den langen Winter über?“

„Zu Hause, Komtesse.“ Sie lachte.

„Sie nennen mich immer Komtesse, ich bin aber gar nicht Graf Flüggens Tochter.“

Sie sei nicht Graf Flüggens Tochter?

„Papa nennt mich so, aber er ist nicht mein Vater. Haha, wie sagte ich?“

Sie lachte und blickte mich von der Seite an.

„Nein, er hat mich erzogen, Graf Flüggen, seit dem achten Jahre.“ Und sie erzählte, daß sie Ingeborg Giselher heiße und ihr Vater ein Holzfäller sei, im Revier Otternbrücklein. Er habe viele Kinder, er vermisse sie nicht. Wenn er das Brot über dem Tische schneide, so sperrten sich so viele Mäulchen auf, wie wenn man Weißbrot in einen Karpfenteich wirft.

„— wie wenn man Weißbrot in einen Karpfenteich wirft, so viele Mäulchen“, sagte sie und lachte.

Sie sprach noch einige Worte, dann ging sie.

„Ich danke für den Besuch, Fräulein Giselher!“ sagte ich.

„O, bitte,“ erwiderte sie und lächelte über die Schulter zurück. „Es war ja kein Besuch, ich kam ganz zufällig vorüber. Adieu, Fürst!“

Sie steuerte durch die Wiese, sprang über den Graben und verschwand im Walde.

Ich blickte ihr nach. Wie durchnäßt sie war, dachte ich, wie es über ihre Wangen rieselte! Und ich dachte, wie war das mit dem Karpfenteiche? Wie kann ein Mensch nur auf diesen Einfall kommen? Ich lächelte.

2

Ingeborg - изображение 2Dies war unser erstes Gespräch. Dann sah ich sie lange Zeit nicht mehr, die Tochter des Holzfällers aus dem Walde. Ich lebte ruhig in meinem Hause im Bergwalde und es war Frühling. Hier und da kam sie mir in den Sinn: es rieselte so über ihre Wangen! Und als einmal meine Blicke auf die Türkise eines Schmuckes fielen, schwebten ihre Augen vor mir. Sie waren wie betaute Türkise.

Ich dachte nicht mehr an sie.

Ich lebte ruhig für mich in meinem Hause, ich streifte in den Wäldern umher.

Ich denke an dieses Haus und ein leiser Schmerz erfaßt mich. Es war ein totes Ding, gewiß, aber doch kam es mir beseelt vor. Ich sah es im Schnee, im Gewitter, in der heißen Sonne, immer sah es gleichmäßig ruhig aus. Es kam mir so tapfer vor.

Nun steht es nicht mehr. Wie eine Wunde wird es wohl aussehen im Bergwalde. Ich selbst habe dem Bergwalde diese Wunde geschlagen. In einer Nacht — Aber ich habe es nicht vergessen, es steht immer vor meinen Blicken. Es ist ein altes Jagdschloß, es sieht aus wie die Arche Noahs und ist ockergelb gestrichen. In der Sonne kann es wie golden durch die hohen Kastanien schimmern, es kann glühendrote Wangen bekommen gegen Abend, so sieht es aus.

Im Innern ist es kühl und still, die Gänge mit den vielen Türen sind schneeweiß.

Oft wandere ich in Gedanken noch durch diese schneeweißen Gänge, diese großen, kühlen Zimmer. Ich gehe hin und her, öffne die Türen, schließe sie. Ich blicke zum Fenster hinaus. Ich trete ein in die weißen Zimmer, begrüße sie mit einer Verneigung, lausche und lächle. Ich wische mit dem Finger den Staub von dem Schreibtische mit dem sonderbaren Löschblatt. Alles in Gedanken.

Ich öffne die schwere Haustüre und trete auf die Treppe. Ich stehe in einer schattigen Laube, die von den Wipfeln der Kastanien gebildet wird. Dicht vor mir liegt eine kleine Wiese, dann beginnt der Wald. Ich wende den Kopf nach links, nach rechts, Wald, Wald, Wald, soweit ich sehen kann, Wald und Hügelland. Die Bergstraße schlängelt sich an der kleinen Wiese entlang, dann stürzt sie sich ins Tal hinunter, sie bohrt sich in die Wälder hinein. Tief unten liegt das Tal, klein, schmal, ein feines Band zieht durch den Grund, darauf zappelt zuweilen etwas, das ist ein Wagen.

Ich blicke über das Tal, mein Blick fällt auf die Spitze eines Turmes, die, nicht größer als ein Bleistift, aus dem Walde drüben ragt. Das ist Rote Buche und hinter dem Berge liegt Hohe Fichte. Doch das sieht man nicht. Nun ist mir nur noch das Jagdschloß geblieben, aber es genügt mir vollauf. So oft ich die Turmspitze wahrnehme, lächle ich.

Angenehme Erinnerungen! —

Dieser Frühling war schöner als jeder andere, den ich erlebte. Er hatte eine eigentümliche Luft, sie zitterte nicht, sie regte sich nicht, sie lag wie ein einziger, großer Tautropfen auf dem Tale, klar und durchsichtig war sie. Sie besaß auch einen eigentümlichen Geschmack, ich verspürte ihn, so oft ich sie einatmete. Noch schmeckte sie nach Eis und schon schmeckte sie nach Honig.

Ich hatte keine Muße an das Mädchen zu denken, das eines Morgens angestiegen kam, als ich auf der Treppe saß und mich sonnte. Nein. Mein Herz war erfüllt von den kleinen Wundern um mich her. Ich ging herum und besah mir meine Herrlichkeiten. Ich sah dem Frühling in die schimmernden Augen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ingeborg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ingeborg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ingeborg»

Обсуждение, отзывы о книге «Ingeborg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x