Bernhard Kellermann - Yester und Li

Здесь есть возможность читать онлайн «Bernhard Kellermann - Yester und Li» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Yester und Li: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Yester und Li»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Eine zarte Liebesgeschichte, die von den zeitgenössischen Lesern begeistert aufgenommen wurde. In sorgsam abgestuften lyrischen Tönen gibt der Dichter den Empfindungen und Gefühlen seiner Gestalten, dem Schicksal einer unerfüllten Liebe beredten Ausdruck. Dass ein künstlerisch veranlagter Mensch sich in eine erträumte Welt zurückzieht, um nicht an einer verständnis- und empfindungslosen Gesellschaft zu zerbrechen, mag vielleicht heute manchen Leser befremden; doch keiner wird sich dem Zauber und der Klangschönheit der Sprache Bernhard Kellermanns entziehen können.

Yester und Li — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Yester und Li», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Bernhard Kellermann Yester und Li Roman Meiner Schwester Erika I - фото 1

Bernhard Kellermann

Yester und Li. Roman

Meiner Schwester Erika

I.

Ginstermann kam spät in der Nacht nach Hause. Es mochte zwei Uhr sein. Vielleicht auch drei Uhr. Vielleicht noch später. Er wußte es nicht. Langsam, ganz langsam war er durch die Straßen gewandert.

Über den Boden seines Zimmers war ein Schleier von Licht ausgebreitet, der leise zitterte, als er die Türe schloß. Der Mond schien durch die Vorhänge. Auf den Blechgesimsen pochte es, dumpf, in unregelmäßigen Zwischenräumen, wie ein Finger. Es sickerte, rieselte, die Tiefe schluckte. Der Schnee ging weg.

Ginstermann machte Licht. Es war ihm, als sei noch eben jemand im Zimmer gewesen, als sei er jetzt noch nicht allein. Auf dem Tische lagen seine Manuskripte verstreut, wie er sie am Abend verlassen hatte, die Kleidungsstücke auf den Stühlen, das Kissen auf der Ottomane in der gleichen Lage.

Er blickte zum Fenster hinaus, in den dunklen Hof hinab, er übersah den Kram seines Zimmers, die Skizzen an den Wänden. Alles erschien ihm sonderbar, rätselhaft, wie von einem Finger berührt, der es veränderte.

Draußen klopften die Tropfen, und es schien, als ob sie eine seltsame Sprache redeten. Ein leiser Hauch drang durch die Vorhänge, und auch der Hauch schien geheimnisvolle Worte mit sich zu führen.

Wer spricht zu mir? dachte Ginstermann.

Will mir diese Nacht alle Wunder der Welt und meiner Seele zeigen, um mich zu verwirren? Alles schwankt und fällt, was eben noch feststand. Alle Begriffe sind verworren. Ist es nicht, als sei ich aus langem Schlafe erwacht, und folgten mir wunderbare Träume in mein Erwachen?

Wer bin ich? Ich habe vergessen, wer ich bin, und weiß nur, daß ich ein anderer bin, als der ich zu sein glaubte.

Und welch geringen Anlasses bedurfte es, um meine Seele zu verwandeln?

Wer aber bist du? daß du solche Macht über mich hast?

Wer aber bist du, daß ich nicht an dir vorübergehen kann wie an anderen Menschen . . . . . .

Er sann und sann.

Da wurde es Morgen.

II.

Diesen Abend ereignete sich etwas Außergewöhnliches: Ginstermann ging mit zwei Damen über die Straße. Mit zwei jungen Damen in eleganten Abendmänteln.

Ginstermann, der wochenlang seine vier Wände nicht verließ, den man nie in Begleitung sah, den noch niemand mit einer Dame hatte gehen sehen.

Sie kamen von einer Abendunterhaltung, die Kapelli, der Bildhauer, seinen Bekannten anläßlich seiner Hochzeit gab. Kapelli, der seit Jahren mit seiner Geliebten zusammenlebte, war schließlich, da sie ein Kind erwarteten, auf den Gedanken gekommen, sich trauen zu lassen. Ginstermann wohnte im gleichen Hause und war mit den Bildhauersleuten befreundet. Die Damen gehörten zu Kapellis Kundschaft und waren aus irgend einem Grunde eingeladen worden.

Kurz nach zehn Uhr brachen die Mädchen wieder auf. Sie waren kaum eine Stunde dagewesen.

Fräulein Martha Scholl hätte noch große Lust gehabt, länger zu bleiben. Sie äußerte das in Worten und Mienen. Aber Fräulein Bianka Schuhmacher war nicht dazu zu bewegen, trotzdem Kapelli und seine Frau alles aufboten. Sie gab vor, sie werde zu Hause erwartet. Vielleicht langweilte sie die Gesellschaft auch.

Zur allgemeinen Verwunderung hatte sich Ginstermann erboten, die Damen nach Hause zu begleiten.

Sie gingen alle drei langsam, wie vornehme Leute. Die Mädchen dicht nebeneinander, er links von ihnen. In gemessenem Abstand, als sei noch eine vierte Person da, die unsichtbar zwischen ihm und den Mädchen schreite.

Es sei nicht einmal kalt.

Nein, sehr angenehm sogar.

Und man habe doch erst März. Im März sei es für gewöhnlich noch sehr unfreundlich.

Ginstermann erwiderte nichts mehr darauf, und sie schwiegen wieder.

Eine eigentümliche Unruhe erfüllte ihn. Die Ereignisse des Abends hatten ihn verwirrt.

Noch immer hörte er die Worte, mit denen er den Mädchen seine Begleitung angeboten, in sich klingen. Das war gar nicht seine Stimme gewesen. Wieder und wieder sah er sich aufstehen, den Stuhl unter den Tisch schieben und Fräulein Bianka Schuhmacher in ihre klugen, durchsichtigen Augen hinein fragen, ob es ihnen nicht unangenehm wäre, wenn er mit ihnen ginge. Das war alles so unerklärlich rasch und ohne eigenen Willen geschehen. Er erinnerte sich, daß seine Hand zitterte, als er ihr beim Anlegen des Abendmantels behilflich war: der Stoff dieses Mantels hatte sich so sanft angefühlt wie Schnee.

Und dann dieses zufällige Wiedersehen . . .

Da war wiederum Kapellis Atelier, ein Saal nahezu infolge des Meeres von Zigarettenrauch und der drei feierlich verschleierten Lampen, mit den abgetretenen Teppichen an den Wänden, die wie kostbare Gobelins aussahen, den Oleanderstöcken und der Menge Gesichter, deren Augen glänzten. Und er trat ein. Verwirrt durch den ungewöhnlichen Anblick, den Kopf noch erfüllt von der Arbeit des Tages. Und all die glänzenden Augen richteten sich auf ihn, Hände winkten, und man rief seinen Namen. „Bravo, der Einsiedler!“

Da war Kapelli, im schwarzen Festrock, der ihn veränderte, mit dem gutmütigen Philistergesicht und den genialen Augen; Frau Trud, lachend wie immer, das goldblonde Köpfchen wiegend, eine zinnoberrote Schleife vorgebunden; die Faunsmaske des Malers Ritt, das verschwimmende bleiche Gesicht der Malerin von Sacken, ganz in Schwarz, eine Tragödie in ihrem Lächeln; Knut Moderson, der Karikaturenzeichner, Maler Maurer, der Lyriker Glimm, der blonde Goldschmitt und eine Menge anderer noch.

Und da waren zwei junge Damen, die er nicht kannte, und bei denen man ihm seinen Platz anwies.

Zwei verdutzte, erstaunte, ihn anstaunende braune Augen, mit Goldflitterchen darin, ein Puppengesichtchen, frisch, glänzend wie eine Kirsche, Grübchen in den Wangen.

Und daneben zwei kühle, fragende Augen, blaßgrün wie Wasser, die jeden Zug seines Gesichtes mit einem Blick aufnahmen, ein feines, nervöses Antlitz, gleichsam durchsichtig, wie es Brustleidende haben. Ein Legendenantlitz. Und dieses Antlitz hatte er schon gesehen. Hatte er schon gesehen.

Ah — Kapelli hatte es modelliert. Es war die Büste die er „Seherin“ genannt hatte. Das waren diese schmalen, halbgeöffneten Lippen, die zögernd den Duft von Blüten einzuschlürfen schienen. Und die markierten Schläfen, die bebenden, elfenbeinernen Nasenflügel. Wenn sich dieses schmale Antlitz zurückneigte, und die großen Augen sich auf ein Ziel in der Ferne hefteten, so war es ganz genau die „Seherin“.

Kapelli hatte nicht umsonst seine prächtigen Augen.

Aber dieses Legendenantlitz hatte er früher schon gesehen. Irgendwo, vor Jahren vielleicht. Er täuschte sich unmöglich. Und während sie rings von Siry sprachen, dem Dichter Siry, der sich vor einigen Wochen erschoß, sann er darüber nach, wo er dieses Gesicht schon gesehen hatte.

Und da fiel es ihm ein. Wie ein Blitz durchfuhr es ihn.

Welch ein Zufall! Nun wußte er es.

Das war im Hoftheater, vorigen Winter.

Und er sann . . . . .

Der blonde Goldschmitt, der ewig Lebendige, erzählte irgend etwas. Von seinen Fußwanderungen. Vorigen Sommer. Von mittelalterlichen Städtchen, die in der Dämmerung versanken und von Kornfeldern, die in der Sonne kochten, und vom Meer, das er in einer Sommernacht hatte leuchten sehen. Und vom Walde — ah, vom Walde. Goldschmitt, der Malerdichter. Er sprach nur in Superlativen, ebenso seine Mienen. Und fortwährend strich er sich mit den Fingern über das strähnige Haar, das von der Stirne bis in den Nacken lief, eine einzige Welle. Und Dichter Glimm saß, ohne eine Silbe zu sprechen, die Zigarette zwischen den Lippen, durch die Wimpern ins Licht blickend, und ließ sich durch Goldschmitts Schilderungen Stimmungen suggerieren.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Yester und Li»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Yester und Li» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Yester und Li»

Обсуждение, отзывы о книге «Yester und Li» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x