Eine Schiebetür verwehrte uns regelmäßig den Blick nach links in den zweiten Raum des Doppelzimmers.
Das eigentliche Leben von Oma und Tante Erna fand fast ausschließlich in der großen Küche statt, deren Fußboden mit einem schwarz-weißen Schachbrettmuster gekachelt war, die Wände weiß gefliest. Von den Wänden selbst blickte nur wenig in den Raum durch, da ringsherum Küchenschränke aus Kiefernholz den Raum beherrschten. Gleich rechts neben der Tür stand ein gusseiserner Herd, neben dem in einem Korbsessel fast immer Oma saß.
Auf der rechten Wand in der Ecke vor der Fensterseite gab es ein weißes viereckiges Porzellanwaschbecken. Die Mitte des Zimmers nahm ein Kiefernküchentisch ein, um den insgesamt sechs Kiefernstühle zum Sitzen einluden.
Obwohl mir gestattet war, Oma in dieser Küche ständig zu besuchen, machte ich von meinem Besuchsrecht sehr wenig Gebrauch, weil mir die kalte Atmosphäre dieses Zimmers nicht behagte.
Oma selbst war für einen kleinen Jungen auch nicht allzu unterhaltsam, sie wirkte schon immer ausgesprochen alt und gebrechlich. Sie hatte lange weiße Haare, die ihr bis zum Po reichten. Allerdings trug sie das Haar grundsätzlich geflochten zu einem Dutt gesteckt, so dass sie typisch so aussah wie die Omas in den bebilderten Kinder- oder Märchenbüchern. Sie war außerordentlich faltig und wackelte ständig mit dem Kopf hin und her, immer von links nach rechts, von links nach rechts.
Sooft ich Mutti fragte, warum denn Oma immer mit dem Kopf wackelte, erhielt ich zur Antwort, dass das eine Alterserscheinung wäre, für die Oma nichts könne.
Diese Antwort stellte meinen Wissensdurst nie zufrieden, weshalb ich immer wieder mal nachfragte, weil Mutti ja häufig ihre unvollkommenen Antworten damit begründete, dass ich noch zu klein wäre, um das genau zu verstehen. Vielleicht war ich gerade zum Zeitpunkt der erneuten Frage dann nicht mehr zu klein dazu.
Oma war auch nicht eine ausgesprochene Schmuse-Oma, zu der ich gerne ging, um wie bei Muti auf dem Schoß zu sitzen. Mutti sagte auch von ihr immer, sie wäre besonders herb.
Natürlich kam es vor, dass auch Oma mir etwas aus einem Märchenbuch vorlas, aber ich musste dann artig vor ihr auf einem Stuhl sitzen oder vor ihr auf dem Boden, wenn mir das lieber war. Beides fand ich recht ungemütlich, weil ich es doch gewohnt war, beim Vorlesen auf dem weichen Sofa zu sitzen, im Bettchen zu liegen oder im weichen Sessel.
Das Sitzen auf dem Fußboden war besonders unangenehm, weil dieser nicht nur ausgesprochen hart war, sondern auch entsetzlich kalt. Deshalb beschränkte ich Vorleseminuten bei Oma auch gerne auf ein Mindestmaß. Überhaupt war bei Oma eine ganze Menge verboten für kleine Kinder. So durfte ich niemals allein in ihren Garten, obwohl ich gerade den besonders schön fand.
Der Garten konnte erreicht werden über die eiserne Treppe durch den Raum, den wir nicht betreten durften oder durch eine schmiedeeiserne Tür, die rechts neben dem Eingangsbereich den Zugang zum Garen ständig dadurch verwehrte, weil sie immer abgeschlossen blieb. Nur Oma hatte auch dafür den Schlüssel in einem Geheimfach in ihrem großen geheimen Zimmer in Verwahrung.
Das Tor öffnete sich nur, wenn Oma oder Tante Erna die Rasenflächen hinter dem Haus gemäht hatten und das geschnittene Gras hinausbringen mussten oder gejätetes Unkraut oder abgeschnittene Äste von den Apfel- oder Birnbäumen, die im Garten für reiche Ernte sorgten.
Fein geschwungene mit weißen Kieselsteinen bedeckte Wege führten in Kurven rund um die sauber angelegten Beete. Zwei der großen Beetflächen enthielten Gras und wurden grundsätzlich als Bleichen bezeichnet. In ihren Mitten standen je zwei Birnbäume bzw. Apfelbäume. Links im Garten blühten im Frühling Erdbeerpflanzen, die im Sommer reichlich süße Früchte trugen.
Das Beet schloss sich unmittelbar an die linke Begrenzungsmauer an, die den Blick auf den Nachbargarten verwehrte. Vom Weg abgeteilt war dieses Beet mit hochkant gestellten Bruchsteinen, die verhinderten, dass eventuell Kieselsteine ins Beet geweht wurden oder Erdbeeren auf den Kies fielen.
Die beiden Bleichen waren oval und durften auf keinen Fall betreten werden, geschweige denn zum Spielen benutzt. Nur die Erwachsenen durften darauf und auch nur zum Ernten von Früchten, zum Mähen oder zum Auslegen der Wäsche.
Deshalb gab es vom Haus aus auch noch einen dritten Zugang in den Garten, nämlich von der Waschküche aus, deren Tür unmittelbar in den Garten hineinführte.
Wann jedoch große Wäsche gewaschen wurde, wurde in einem Plan genau festgelegt. Dann hatte natürlich auch Mutti freien Zugang zum Garten, und auch wir Kinder durften in ihrer Begleitung hinein. Aber wir mussten streng auf den Wegen bleiben, durften auch nichts abpflücken und fast nichts anfassen.
Die beiden Hauptwege rechts und links neben den Bleichen führten außen auf der rechten Seite an einem mit Johannis- und Stachelbeeren bepflanzten Beet vorbei zum Eingang bzw. Ausgang zum Vorgarten. Kurz vor dem Tor gab es einen üppigen Fliederbusch. Auch hinter diesem Beet versperrte eine Mauer den Blick zum Nachbargarten.
Zwischen den beiden Hauptwegen gab es noch einen geraden Verbindungsweg, der die Wiesen in zwei Bleichen aufteilte.
Beide Hauptwege aber endeten in einer kreisförmigen Kurve vor einem achteckigen Pavillon, in dem ringsherum auf Bänken für mindestens zwölf Personen Platz war. Dieser Pavillon sah mit seiner weiß gestrichenen Fassade und dem dunklen Dach anheimelnd und gemütlich aus, war aber auch für uns grundsätzlich tabu. Nur Mutti hätte ausnahmsweise dort feiern dürfen, wenn es denn in dieser Zeit großer Not etwas zu feiern gegeben hätte.
So durfte ich diesen besonders schönen Garten nur aus der Ferne lieben oder seine Wirkung genießen, wenn garantiert jemand zur Aufsicht dabei war, und somit sicher gestellt war, dass ich nicht absichtlich oder versehentlich irgend eine Pflanze berührte, die zu berühren mir absolut verboten war.
Mir war nie in den Sinn gekommen, über solche Verbote nachzudenken oder mich dagegen aufzulehnen, denn es genügte mir vollauf, dass ich von Mutti geliebt und akzeptiert wurde. Zwar hätte ich wirklich gerne häufiger in diesem Garten gespielt oder mich auch nur so ganz still dort aufgehalten, aber wenn es nicht erlaubt oder möglich war, legte ich keinerlei Ehrgeiz an den Tag, in diesem Fall meinen Willen zu bekommen.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.