Am Gemüsestand reihte sich Jacob in die wartenden Kunden ein, meistenteils Frauen. Wie sein Bruder ihm eingebläut hatte, schloss er seine Hand um das gefüllte Geldsäckchen, um nicht im Gedränge bestohlen zu werden.
Das allgegenwärtige Gesprächsthema waren die Morde. Wohin man auch hörte, wurde darüber gesprochen. Und so sprachen die Frauen vor ihm in der Schlange ebenso darüber.
»Drei Tote sind es jetzt schon. Und wer weiß, wie viele noch dazu kommen«, sagte eine dünne Frau mit heruntergezogenen Mundwinkeln wichtigtuerisch.
»Ja, man traut sich abends ja schon gar nicht mehr auf die Straße«, meinte eine andere, die sich fortwährend die Nase in einem Tuch schnäuzte.
»Wahrscheinlich wird man nie herausfinden, wer die Leute umgebracht hat.« Die Dünne nickte bedeutungsvoll.
»Ach, was heißt hier ‚wer‘? Es müsste ‚was‘ heißen. Ein Fluch ist es, was die Leute umbringt, nichts anderes. Es ist genauso wie damals.«
»Ja, genauso wie damals«, echote die Dünne.
Jacob wurde hellhörig. Wie damals? Gab es so etwas denn schon mal in Oldenburg?
»Was heißt hier ‚wie damals‘?«, fragte er.
Die Dünne sah ihn über ihre Schulter hinweg an, als wollte sie ihn mit ihrem Blick für die Einmischung strafen.
»Na, eben wie damals, als schon mal die ganzen Toten im Stadtgraben gefunden wurden.«
Davon hörte Jacob zum ersten Mal.
»Wann war das?«
Die andere Frau schien ihm wohlgesonnener. Sie nahm das Tuch von der Nase und lächelte ihn an.
»Das war vor ungefähr zwanzig Jahren. Es geschah immer auf die gleiche Weise. Das liegt daran, dass ein Fluch auf dieser Stadt lastet. Ein Fluch, der alle zwanzig Jahre wiederkehrt.«
Sie schnäuzte sich weiter und drehte sich zum Gemüsestand um, weil sie an der Reihe war.
Hinter ihm gab es plötzlich lautes Gekreische. Die Kinder wollten die Untätigkeit der Katze wohl nicht so einfach hinnehmen. Sie hatten ihr die tote Maus an den Schwanz gebunden. Das arme Tier rannte wie geistesgestört herum und wälzte sich auf dem Boden, um den Fremdkörper wieder loszuwerden. Die Kinder gaben lautstark ihre Freude darüber zum Ausdruck.
»Du solltest dich doch beeilen«, sagte Herold, als Jacob wieder bei der Mühle eintraf.
»Das habe ich doch.«
Das hatte er wirklich, schon alleine, weil er nicht unbedingt dem Vater und den Brüdern der schwangeren Clara nochmal begegnen wollte.
Herold brummte unwillig zur Antwort. Er nagelte gerade zwei Bretter aufeinander.
»Sag‘ mal, wusstest du, dass es vor zwanzig Jahren schon einmal mehrere Tote gegeben hat?«
»Hmm«, Herold kniff die Augen zusammen. »Ja, stimmt. Damals war ich noch klein. Das muss zu der Zeit gewesen sein, als wir zu Bernhard gekommen sind. Oder vielleicht auch etwas früher.«
»Dann weißt du wahrscheinlich nicht viel darüber, oder?«
»Nein, das ist zu lange her.«
»Und was weißt du darüber, dass unser Vater ein Halunke war?«
Mit dieser Frage wollte er Herold überrumpeln, in der Hoffnung, dass er mit seinem Wissen nicht so wie sonst hinter dem Berg hielt. Seit Claras Vater das heute zu ihm gesagt hatte, ging es ihm nicht mehr aus dem Kopf.
Die Überrumpelungstaktik funktionierte leider nicht.
»Woher hast du das denn?«
»Claras ... ich meine, der Mann von heute Vormittag hat es gesagt.«
»Ich weiß nicht, was der meint. Für mich war unser Vater kein Halunke.«
Jacob sah seinem Bruder an, dass er ihm irgendetwas verschwieg. Aber er wusste, dass es keinen Zweck hatte: Wenn Herold etwas nicht erzählen wollte, dann war es äußerst schwierig, das aus ihm herauszubekommen.
Im nächsten Moment lenkte er auch gleich mit einem anderen Thema ab.
»Morgen will ich übrigens anfangen, nach Hilfsarbeitern zu suchen. Für den Anfang will ich zwei einstellen. Dann kommen wir schneller voran.«
Damit wandte er sich ab und kümmerte sich wieder um die Bretter. Für ihn gab es halt nur seine Mühle.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.