· Ein Konflikt liegt vor, wenn eine Person ein Verhalten ausführt, das für einen anderen unannehmbar ist, sie das weiß und trotzdem an ihr Verhalten festhält.
· Eine Meinungsverschiedenheit liegt vor, wenn eine konträre Auffassung über ein Thema besteht. Hierbei kann eine Person sich darüber ärgern, dass ein anderer eine ihr nicht genehme Auffassung vertritt und zudem auch noch auf dieser Meinung weiterhin besteht.
· Ein Missverständnis liegt vor, wenn die Person, die ein für einen anderen unannehmbares Verhalten zeigt, nicht weiß, dass dieses unannehmbar ist und bei Kenntnis hiervon bereit wäre, ihr Verhalten zu verändern
· Ein von einer anderen Person ausgeführtes unannehmbares Verhalten als berechtigt anzusehen bedeutet, der anderen Person das moralische Recht zugestehen, das Verhalten ausführen zu dürfen. Ein solches Recht dürfte dann am ehesten zugestanden werden, wenn man zuvor die Person, selbst geschädigt hatte.
· Ein Konflikt wird nur scheinbar beendet, wenn eine Person ein unannehmbares Verhalten aufgibt, weil der andere über Machtmittel verfügt.
Konflikte in unterschiedlichen Lebensbereichen
Benennen Sie für verschiedene Lebensbereiche (Beruf, Familie, Ehe, Freundschaft, Nachbarschaft) jeweils einen gegenwärtigen oder vergangenen Konflikt mit Personen. Nehmen Sie dabei auf die hier vorliegende Konfliktdefinition .
Ehe
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Familie
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Beruf
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Freundschaft
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
Nachbarschaft
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
2. Bedürfnis- und Wertbeeinträchtigung
Der Konfliktbegriff weist als ein Merkmal auf ein unannehmbares Verhalten einer anderen Person hin. Es stellt sich dann die Frage, warum ein bestimmtes Verhalten als nicht annehmbar empfunden wird. Damit wird verwiesen auf spezifische Beeinträchtigungen im Bereich von Bedürfnissen oder Werten. Die Unterscheidung von Bedürfnis- und Wertbeeinträchtigung ist im Gordonschen Beziehungskonzept Ausgangspunkt für verschiedene Arten von Konfliktlösungen und soll deshalb näher erläutert werden.
Bedürfnisbeeinträchtigungen
Bei der Klassifikation von Bedürfnissen wird gemeinhin zwischen physiologischen und psychischen Bedürfnissen unterschieden.
Eine solche Unterteilung findet sich u. a. sowohl in der humanistischen Psychologie von Maslow als auch in der Motivationstheorie in Form einer Handlungstheorie.
Ohne hier die Frage beantworten zu wollen, welche psychischen Bedürfnisse es im Einzelnen gibt, seien beispielhaft einige benannt, die von Dritten beeinträchtigt werden können:
- So beschwert sich Frau Sidon darüber, dass ihr Mann sie häufig alleine lässt und sie deshalb wenig Kontakt hat (mangelnde Geselligkeit) (a)
- Herr Schmitz ist gekränkt darüber, dass sein Arbeitskollege ihn morgens nicht begrüßt (Missachtung) (b)
- Frau Weiner „tut es weh“, dass ihr Mann immer so barsch mit ihr redet (mangelnde Zuneigung) (c)
Im Rahmen eines Gordonschen partnerschaftlichen Beziehungskonzepts, dem das hier vorliegende Konfliktmodell zugrunde liegt, spielen derartige Deprivationen keine Rolle, da es bei Gordon um Beeinträchtigungen im Sinne von konkreten, d. h. objektiv wahrnehmbaren, und spürbaren negativen Folgen geht. Werden die vorgenannten Beeinträchtigungen im Gordon-Konzept auch nicht unter Bedürfnisbeeinträchtigungen eingeordnet, so lassen sie sich jedoch im Sinne von Wertbeeinträchtigungen interpretieren:
- Männer haben ihre Frauen nicht häufig alleine zu lassen. (a)
- Arbeitskollegen haben sich morgens zu grüßen. (b)
- Man sollte wertschätzend miteinander umgehen. (c)
In diesem Sinne können die genannten unannehmbaren Verhaltensweisen zum Gegenstand der Lösung von Wertkonflikten gemacht werden.
Was sind nun spürbare Beeinträchtigungen, die ja von Bedeutung für die Gordonsche Bedürfnisdeprivation sind? Im Folgenden werden einige Beispiele dargestellt:
- So muss die Mutter die Diele und das Wohnzimmer noch einmal durchwischen, weil ihr Sohn, vom Spielplatz kommend, mit den dreckigen Schuhen in die Wohnung gestürmt ist. Dadurch kann sie nicht ein Buch lesen, wie sie es vorhatte (mangelnde Freizeit).
- Die Ehefrau dreht den CD-Spieler sehr laut auf, obwohl ihr Mann zu Hause noch Arbeiten fürs Büro erledigen muss und so in seiner Konzentration gestört wird. Dadurch befürchtet er, Fehler zu machen und sich eine Rüge vom Chef einzuhandeln. Zudem muss er länger an seiner Arbeit sitzen (mangelnde Freizeit, berufliche Nachteile).
- Die Mutter ist müde und muss sich überwinden, noch einmal die Diele und das Wohnzimmer zu putzen, wo ihr Sohn gerade mit schmutzigen Schuhen durch die Wohnung gelaufen ist (Anstrengung).
- Der Mann gibt im Wirtshaus 40 Euro aus, obgleich seine Familie von Hartz IV lebt. Dadurch muss die Familie sich materiell einschränken (Verzicht auf den Kauf von nützlichen Gegenständen).
- Frau R. hat ihre Freundin eingeladen, die nun schon die siebte Zigarette raucht. Dadurch bekommt sie allmählich Atemnot (Beeinträchtigung des physischen Wohlbefindens).
Wie die Beispiele verdeutlichen, liegt eine Bedürfnisbeeinträchtigung u. a. vor, wenn durch (mit) ein(em) Verhalten
° ein Defizit an Freizeit möglich ist,
° eine Anstrengung erfolgt, die als unangenehm erlebt wird,
° ein Geldverlust direkt oder indirekt verbunden ist, der dazu führt, dass andere wünschenswerte Anschaffungen nicht getätigt werden können,
° der Körper/die Sinne beeinträchtigt werden.
Werte drücken bestimmte Einstellungen hinsichtlich Ästhetik, Geschmack, Sitten oder Meinungen aus:
- Herr Albrecht ist gläubiger Christ und lehnt Abtreibung ab.
- Frau Winter schätzt es, wenn ihre Kinder sitzen bleiben, wenn Personen am Tisch noch essen, und die Kinder nicht mit vollem Mund sprechen.
- Frau Zeitler ist der Meinung, dass ein Mann nur mit Anzug ins Konzert gehen sollte.
- Herr Schlechter findet es unmöglich, wenn am Frühstückstisch gelesen wird, während ein anderer noch isst.
- Frau Sommer schätzt es, wenn Verabredungen pünktlich eingehalten werden.
Wertbeeinträchtigungen liegen nun dann vor, wenn Personen eine Missachtung ihrer Einstellungen erleben:
- Die Tochter von Herrn Albrecht will abtreiben.
- Die Kinder von Frau Winter springen, nachdem sie gegessen haben, vom Tisch auf.
- Der Mann von Frau Zeitler will mit Jeans ins Konzert gehen.
- Die Ehefrau von Herrn Schlechter liest Zeitung, während dieser noch isst.
- Die Freundin von Frau Sommer lässt diese öfter schon einmal fünf Minuten warten.
Wenn nun gerade eine Unterscheidung von Bedürfnis- und Wertbeeinträchtigung getroffen wurde, so ist dies, wie im weiteren Verlauf dieser Arbeit deutlich werden wird, von Bedeutung für die Art, wie Bedürfnis- und Wertkonflikte zu lösen sind.
Bedürfnis- oder Wertbeeinträchtigungen
Bestimmte Ereignisse sind nicht per se bedürfnis- oder wertbeeinträchtigend:
Читать дальше